Passat B7 2.0 TDI orgelt lange
Gruezi
mein Passi macht mir Sorgen.Er orgelt immer wieder ungewöhnlich lange.
Fehlerspeicher zeigt: permanent Kraftstoff Injektor Zylinder 9
Kann es auch an den Glühkerzen liegen ?
Schönen Sonntag euch.
36 Antworten
Leider bleibt der Wagen weiter ein Rätsel.
Habe seit Dienstag Nachmittag die Batterie nicht mehr nachgeladen.
Es gab bis heute keine einzige Zickerei mehr.
Und als Krönung oben drauf, nachdem ich die ganze Woche unverändert nur Kurzstrecke
gefahren bin, heute früh kurz ca. 2x5km innerorts zum Einkaufen.
Fahre wieder los, zur Autobahn, erste rote Ampel ... springt bei 14°C Außentemperatur
mal wieder das Start-Stopp an.
An der nächsten Ampel ebenso ... für eine schlechte überalterte Batterie, keine schlechte Leistung.
Auch wenn ich es grundsätzlich nicht für abwegig halte, dass es die Batterie/Boardspannng sein kann,
so denke ich, da schlummert doch noch an ein anderes Problemchen.
Ab 200tkm wird man wohl für seinen B7 sensibler und man interpretiert zu viel :-). Ggf. solltest du ihm doch eine neue Batterie gönnen. Hatte bei meinem auch teilweise merkwürdiges Verhalten und nach dem Tausch war alles ok.
Zitat:
@logistikus schrieb am 22. October 2023 um 12:00:34 Uhr:
Ab 200tkm wird man wohl für seinen B7 sensibler und man interpretiert zu viel :-). Ggf. solltest du ihm doch eine neue Batterie gönnen. Hatte bei meinem auch teilweise merkwürdiges Verhalten und nach dem Tausch war alles ok.
Von 200.000 bin ich gefühlt noch 10 Jahre weit weg .... 🙂
Ich war gestern noch 3x kurz unterwegst und er hat jedes mal ein Start-Stopp hingelegt.
Alleine das kann ich mir schon nicht erklären. Wo hat er auf einmal das Verlangen her, dies
durchführen zu "können"
Ich habe nichts verändert, außer ... letztes Wochenende den Service mit VCDS zurück zusetzen ....
Und nun, ich war vorhin in der Garage und wollte der Anhängersteckdose nochmal auf den
Zahl fühlen und hatte probiert, die Spannung des Standlichts per Oszilloskop mir mal anzuschauen,
da es ja keine saubere Gleichspannung sein soll ...
Hier bin ich aber weiterhin ratlos, weil das, was mir das Oszilloskop angezeigt hat, war ein
sehr wildes "Gewusel" ... ich weiß aber nicht, was ich hier falsch gemacht habe ...
Als Nebeneffekt, der Wagen war die Nacht über nicht am Ladegerät ... ich hatte vielleicht
10 ... 15 Minuten im Auto gesessen und nur die Zündung eingeschaltet und
eingeschaltet gelassen. Kein Radio, keine Innenbeleuchtung.
Von hinten einen alten Kabelsatz mit Rückleuchten nach vorne zum Messen gelegt.
Die Spannung sackte recht schnell auf 11,4V ab, Steckdose im Aschenbecher.
Was ich auch nicht wußte, schaltet man die Zündung aus, bleibt die Beleuchtung
für das Standlicht, Rückleuchten am Anhänger weiterhin an.
Erst wenn man den Schlüssel ganz zieht, geht die Anhängersteckdose aus.
Aber ein Spannungsababfall auf 11,4V zeigt doch deutlich, die Batterie hat keine große
Kapazität mehr.
Wiedersprüchlich hierzu aber, Start-Stopp an der Ampel, ca. 2 Minuten und der Wagen ging
nicht von selber an, erst wenn man die Kupplung getreten hat, also wieder "normal"
Temperatur gestern, 14°C, heute unwesentlich kälter.
klingt ja wirklich nach Batterie Kapazität wenn die Spannung schnell runter geht. Mit Zündung an, nehmen die meistens so um die 10A. Normalerweise sind 10 min nicht so das Problem. Danach starten die Passats noch.
Ähnliche Themen
Habe mir heute, auf "Verdacht" eine neue Batterie gekauft, aber noch nicht verbaut.
Hatte beim Kauf mein preisgünstiges Schätzeisen mitgenommen.
Die Batterie(n) solle(n) wohl zwei Wochen alt sein ... kann an der Batterie nichts aussetzen.
Mal tatsächlich ein richtiges Glücksgriff im ebay-Kleinanzeigen-Jungle :-)
Meine Batterie, bzw der Wagen macht weiter, was er will. Heute morgen, 3 kurze Fahrten,
kein einziges mal Start-Stopp, obwohl er die letzten Tage jeden Abend am Ladegerät hing.
Ich steige Mittags in den Wagen, um die neue Batterie abzuholen, fahre ca. 2km, Ampel rot,
Auto macht ZZZzzzzzz und von da an, jedes mal, selbst beim gefühlt endlosen Stau in Düsseldorf ...
da nervte es schon gewaltig.
Jetzt habe ich alle drei Batterien mal "gemessen", als CCA-Wert, EN sind schon schlechter.
Somit zeigt sich, wenn man dem Messgerät etwas Vertrauen schenken mag, die
Original-Batterie von VW von 01/2015 .... im Heck, für die Standheizung, hat scheinbar keine erkennbare
Verschlechterung. Sie hält sogar ihre Lehrlaufspannung.
Die Batterie im Motorraum zeigt eigentlich auch noch gute Werte, wobei hier die Lehrlaufspannung
doch erkennbar abfällt.
Die neue Varte AGM E39 hat aber einen besseren, kleineren Innenwiderstand und dadurch auch einen
besseren Kaltstartwert.
Ich denke mal, mit 100€ für die eine neue E39, eine von weiteren Verügbaren.... , hab ich nichts falsch gemacht :-)
Wird dann die Tage mit den Winterreifen getauscht.
Heute war großer Service
Einmal Winterreifen montiert und endlich die alte Batterie ersetzt
VW VARTA 7P0 915 105 AGM
12V 68Ah 380A DIN
680A EN/SAE/GS
gegen eine neue VARTA
Varta Silver Dynamic AGM 12V 70Ah E39
760A EN
Nach dem Tausch per VCDS die Seriennummer um 1 erhöht und hoffen, dass sich der Wagen nun einpendelt. Ein direkter Neustart hatte schonmal kein Start-Stopp freigegeben, aber das wird sich wohl noch legen.
Die alte Batterie, BJ 2015 habe ich dann noch mal abgeklemmt gemessen,
und da kommen dann doch etwas andere, schlechtere Werte zustande.
Gemessen nach DIN
278A bei 12,47V 48% gesund, 6mOhm Innenwiderstand ... Messgerät sagt: Batterie (noch) OK
Gemessen nach EN
457A von 680A 36% gesund, Messgerät sagt, Batterie ersetzen
Gemessen nach CCA
499A 43% gesund, Messgerät sagt, Batterie ersetzen
Was ich mir zumindest einbilde, die frisch eingebaute Batterie lässt den Wagen vom hören her, etwas schneller mit dem Anlasser durchdrehen.
Gemessen habe ich das dann aber nicht.
Was mir aber immernoch nicht wirklich einleuchtet, beim Anlassen.
In der Regel lasse ich den Wagen an, indem ich erst das Vorglühen abwarte und dann durchdrücke zum Starten. Manchmal bin ich aber auch zu hektisch und drücke schon beim Vorglühen durch, wobei ich mir einbilde, dass der Wagen dann auch starten will. Jetzt habe ich die letzten Tage es mehrfach bewußt provoziert und habe den Schlüssel direkt ganz durchgedrückt und der Wagen startet erst, wenn das inzwischen lange dauernde Vorglühen abgeschlossen ist .... ein langes Orgeln hatte ich jetzt aber auch schon länger nicht mehr.
Freut mich wenn jetzt alles wieder läuft. Halt uns auf dem Laufenden.
Das Thema Vorglühen gab's hier schon, man kann sofort durchdrücken und sofort wieder loslassen. Er startet nach dem Vorglühen von selbst.