Passat B7 170PS Qualmt stark beim Gas geben unter last
Hallo mein Passat raucht stark beim Gas geben
Was ich schon gemacht habe
Einspritzdüsen testen lassen alle ok
Nach dem eine Fehlermeldung AGR war
AGR gewechselt Fehler weg ...raucht aber immernoch genau so
DPF gereinigt
Differenzdrucksensor gewechselt keine Besserung
Ich bin am verzweifeln
Wenn ich an den rauch so hin rieche riecht es leicht nach Teer würde ich sagen die Farbe würde ich als grau deuten
Er bringt keine Fehler
Beim AGR wechseln haben wir den Turbolader angeschaut hat fast kein spiel würde ich sagen und Turbo Geräusche hab ich auch nicht .
Hab ein kleines Video angehängt so raucht er nach einer kleinen Fahrt
Wenn man Gas gibt kommt eine mega rauch Wolke
Wie kann ich rausfinden was er hat mein geliebter Passat ?
43 Antworten
Zewa edit: mit 5 oder 10 cm Abstand vor den Auspuff halten, wenn es wassernaß wird ist es Wasser.
Aber wenn Du so fährst, dann würd eich sagen mußt Du nach 50 km deutlich Wasser auffüllen, wenn nicht schon eher.
Aber warum raucht es dann nicht wenn ich auf die Autobahn gehe und ein paar Kilometer gefahren bin egal ob schnell oder langsam .
Erst wieder wenn ich runter gehe und kurz halten musste dann geht es wieder los
Laß mal jemanden auf der Autobahn hinter Dir herfahren, ob dann wirklich gar nichts mehr qualmt. Das sieht man selbst nicht.
Hallo wenn ich auch auf der Landstraße fahre er qualmt dann qualmt er wieder nicht
Dann qualmt er wieder sehr stark
Kann das die zylinderkopfdichtung sein ?
Ähnliche Themen
Habe heute den ventildeckel getauscht ich meine das es viel besser geworden ist aber trotzdem raucht er immer wieder immer noch .
Unter dem ventildeckel sah es ziemlich verschlackt aus
Die Nockenwellen sehen sauber aus
Hallo er hat heute nach dem Start nach 5 min angefangen zu regenerieren und ich war im Stau ein paar Minuten hat immer wieder geraucht
Bin langsam am verzweifeln was kann ich denn noch machen
Ist vielleicht mein DPF defekt oder hat der turbo doch was wie kann ich das prüfen
Ich meine mich zu erinnern das als theoretischer Grenzwert=DPF voll ein Wert von 0,175l Oil Ash Residue für die 4 Zylinder TDI im B7/B8 genannt werden. Demnach wäre laut dem Screenshot der DPF hier fast komplett voll. Die chemische Reinigung hat demnach nix gebracht, die Frage ist nur ob es jetzt noch möglich ist thermisch zu behandeln. Soweit ich weiß lehnen die meisten Firmen die diese Variante anbieten es ab DPFs die vorher mit Chemie versucht worden zu reinigen zu bearbeiten. Da wäre dann ein Austausch- DPF fällig. Egal wie die 0,175l sind ein theoretischer Wert, solange die Differenzdrücke noch passen wird der Motor zwar noch laufen aber der erhöhte Druck ist nicht gut für den Turbolader und ich würde auch sagen die Abgasfahne kommt vom vollen DPF oder und der Turbo hat schon einen weg und drückt Öl in den Brennraum.Irgendwann kommt dann als nächstes die gelbe Lampe und die Maschine geht in den Notlauf.
leider sieht man unten rechts den Differenzdruck nicht.
kannst du bei Vollgas mal schauen wie hoch der Differenzdruck geht?
Denke auch dass mit dem DPF was nicht stimmt, weiteres Indiz:
Distance since last regeration: 233km
Russ-Füllstand: 100%+8%
Die +8% deuten darauf hin, dass seit einigen km keine Regeneration möglich war, vermutlich wegen Kurzstrecke. Bei 100% startet die Regeneration immer wenn die Bedingungen stimmen. Der erste Regenerationsversuch war wahrscheinlich bereits bei um die 200km, das ist zu früh.
Wieso ist oil ash residue 0.17 wenn du ein paar Einträge vorher auf 0.11 gesetzt hast? Irgendetwas stimmt hier nicht. Würde 0.11 eingeben, den Differenzfrucksensor neu anlernen und anschließend eine Service Regeneration während der Fahrt anstoßen.
Wie ist denn der Differenzdruck allgemein zu interpretieren, z B., welche Werte sind ok im Leerlauf/X rpm direkt nach einer Regeneration?
Im Leerlauf ist es nicht relevant. Bei Vollgas entsteht ja das größte Abgas bei ca 4000 upm und der Differenzdruck in dem Moment kann Aufschluss darüber geben wie viel Gegendruck der DPF erzeugt.
am besten ist den direkt nach einer Regeneration zu messen damit nicht der Ruß sondern nur die Asche gemessen wird. Ruß wird ja immer bei der Regeneration verbrannt.
Werte sind dann so bei 100-500 mbar. 300 und 400 ist schon schlecht. Kann aber noch funktionieren.
Differenzdrucksensor kann auch falsche Werte liefern je nach Alter und Laufleistung. Also überlegen beim messen.
Zitat:
@dv0569 schrieb am 13. Juli 2022 um 11:38:07 Uhr:
Wie ist denn der Differenzdruck allgemein zu interpretieren, z B., welche Werte sind ok im Leerlauf/X rpm direkt nach einer Regeneration?
Bei meinem CFGC sind es ca. 5 hPa im Leerlauf, frisch ausgebrannt und ca. 12 hPa wenn er voll ist.
Bei Volllast geht er auf 400 hPa.
Der Wagen hat gestern die 300.000 km voll gemacht.
Füllstand DPF
liegt bei ca. 107 %.
Ausbrennen ist alle ca.450 km angesagt.
Mfg
Er hatte, vermutlich sogar mehrere, abgebrochene Regs, wie die +8 zeigen.
Tippe mal auf das Feld unten rechts, das ist mit das Aussagekräftigste und Du hast es deaktiviert. Mein Diffdruck nach Reg ist IIRC 5 oder drunter in diesem Feld, meine Asche 0,26. Aber alles frei.
War die Reg. im Kriechgang? DPF davor 430 Grad, dahinter unter 300? Und das nach 10 Minuten? Wie fährt dieser Wagen allgemein? Kurzstrecke Stadt?
Abgesehen davon geht der Drucksensor wohl öfter kaputt, ist im Motorraum, leicht zu wechseln. Aber hier scheints zu passen, Rußmenge gerechnet und gemessen ist ziemlich gleich und IMHO ist 'gemessen' das Resultat vom Differenzdruck.
Edit: Meiner machte ab 160, voller Beschleunigung und DPF kurz vor der Reg. auch schonmal über 600 hPa, meine, es waren sogar mal 700, aber nicht lange, weil er dann passiv regeneriert. Und da normaler Luftdruck um die 1000 hPa ist, habe ich das für unbedenklich erklärt.