Passat 3C Auto Hold ohne Feststellbremse
Hallo zusammen,
ich habe Auto Hold selber nachgerüstet vor paar Monate (Jahr?). Es funktioniert alles wunderbar.
Was mich stört ist, dass in gewissen Situationen die Feststellbremse aktiviert wird. Das ist ja auch völlig normal... Die frage ist kann man das irgendwie ausschalten/wegcodieren? Ich möchte, dass das Auto Hold ja nur während der Fahrt "aktiv" ist.
Wenn man das nicht wegcodieren kann, spiele ich mit der Gedanke, die zwei Adern, die aus dem Schalter in dem FeststellbremenSTG rein gehen einfach aus zu stecken? Würde das funktionieren?
Vielen Dank!
18 Antworten
Zitat:
@MrRubicon schrieb am 7. November 2014 um 08:44:37 Uhr:
Soweit ich weiß geht AH eigentlich nicht über die EPB sondern über den ABS...Zitat:
@Reader236 schrieb am 6. November 2014 um 23:52:52 Uhr:
Ja is klar nur lies dir mal sein Anliegen durch. Er will AH haben aber ohne das Anziehen der EPB beim Abschnalln/Tür öffnen/ Motor aus machen.Ergo ist Leitungen trennen sinnfrei, weil dann gar nix mehr geht 😉
Nein !
AH wird erst über das ABS ausgeführt.
Nach 3 Minuten (wenn das Fahrzeug weiterhin durch AH gehalten wird und nicht angefahren wird) geht die Funktion auf die EPB über, da sonst eine Überschreitung der Temperatur der BF möglich wäre.
Siehe dazu auch : SSP 374.
Bedeutet:
Unabhängig der Tatsache, dass ggf. die Tür geöffnet würde, der Fahrer den Anschnallgurt löst etc. geht die Funktion AH nach 3 Minuten AH-Betrieb über das ABS auf die EPB über.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 8. November 2014 um 00:13:18 Uhr:
Nein !Zitat:
@MrRubicon schrieb am 7. November 2014 um 08:44:37 Uhr:
Soweit ich weiß geht AH eigentlich nicht über die EPB sondern über den ABS...
AH wird erst über das ABS ausgeführt.
Nach 3 Minuten (wenn das Fahrzeug weiterhin durch AH gehalten wird und nicht angefahren wird) geht die Funktion auf die EPB über, da sonst eine Überschreitung der Temperatur der BF möglich wäre.Siehe dazu auch : SSP 374.
Bedeutet:
Unabhängig der Tatsache, dass ggf. die Tür geöffnet würde, der Fahrer den Anschnallgurt löst etc. geht die Funktion AH nach 3 Minuten AH-Betrieb über das ABS auf die EPB über.
Wie beim stehenden Fahrzeug die Bremse heiß wird, ist mir ein Rätsel. - Selbst mit Wandlerautomatik, und die kann auch einfach auskuppeln (egal ob DSG oder sonst eine).
Das die Hydraulik dadurch entlastet wird, trifft es wohl eher. Aber selbst das sollte es nicht brauchen. 😉
Ändert aber alles nix. So wie das System programmiert wurde, lässt sich ohne Änderung der Software nix machen. - Und das fast verständlicher Weise keiner so schnell an.
Ich sprach nicht von "Bremse" sondern von BF = Bremsflüssigkeit.Zitat:
@Passat250 schrieb am 8. November 2014 um 00:23:43 Uhr:
Wie beim stehenden Fahrzeug die Bremse heiß wird, ist mir ein Rätsel. - Selbst mit Wandlerautomatik, und die kann auch einfach auskuppeln (egal ob DSG oder sonst eine).Zitat:
@hurz100 schrieb am 8. November 2014 um 00:13:18 Uhr:
Nein !
AH wird erst über das ABS ausgeführt.
Nach 3 Minuten (wenn das Fahrzeug weiterhin durch AH gehalten wird und nicht angefahren wird) geht die Funktion auf die EPB über, da sonst eine Überschreitung der Temperatur der BF möglich wäre.Siehe dazu auch : SSP 374.
Bedeutet:
Unabhängig der Tatsache, dass ggf. die Tür geöffnet würde, der Fahrer den Anschnallgurt löst etc. geht die Funktion AH nach 3 Minuten AH-Betrieb über das ABS auf die EPB über.Das die Hydraulik dadurch entlastet wird, trifft es wohl eher. Aber selbst das sollte es nicht brauchen. 😉
Ändert aber alles nix. So wie das System programmiert wurde, lässt sich ohne Änderung der Software nix machen. - Und das fast verständlicher Weise keiner so schnell an.
Und ja, die kann beim AH-Betrieb durchaus recht warm werden.
Und nein, das ist auch kein Rätsel.
Die Bremsanlage muß dafür Druck aufbauen.
Dat funktioniert bei AH-Betrieb aber nur über die dafür zuständige Pumpe.
Und wenn die Pumpe ihre Arbeit macht und eine Flüssigkeit unter Druck setzt, erwärmt sich üblicherweise eben diese Flüssigkeit, hier insbesondere innerhalb des Hydraulikagregates.
Die Flüssigkeit, die hier dann unter Druck gesetzt wird (komprimiert wird) ist hier dann die BF.
Un wat is daran nu so rätselhaft ???
Da sollte man auch NIX dran ändern.
Sonst benötigt man u.U. relativ häufig ne neue Hydraulikeinheit.
Die is dann recht kostengünstig.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 8. November 2014 um 00:40:56 Uhr:
Zitat:
@Passat250 schrieb am 8. November 2014 um 00:23:43 Uhr:
Wie beim stehenden Fahrzeug die Bremse heiß wird, ist mir ein Rätsel. - Selbst mit Wandlerautomatik, und die kann auch einfach auskuppeln (egal ob DSG oder sonst eine).Das die Hydraulik dadurch entlastet wird, trifft es wohl eher. Aber selbst das sollte es nicht brauchen. 😉
Ändert aber alles nix. So wie das System programmiert wurde, lässt sich ohne Änderung der Software nix machen. - Und das fast verständlicher Weise keiner so schnell an.
Ich sprach nicht von "Bremse" sondern von BF = Bremsflüssigkeit.
Und ja, die kann beim AH-Betrieb durchaus recht warm werden.
Und nein, das ist auch kein Rätsel.
Die Bremsanlage muß dafür Druck aufbauen.
Dat funktioniert bei AH-Betrieb aber nur über die dafür zuständige Pumpe.
Und wenn die Pumpe ihre Arbeit macht und eine Flüssigkeit unter Druck setzt, erwärmt sich üblicherweise eben diese Flüssigkeit, hier insbesondere innerhalb des Hydraulikagregates.
Die Flüssigkeit, die hier dann unter Druck gesetzt wird (komprimiert wird) ist hier dann die BF.Un wat is daran nu so rätselhaft ???
Da sollte man auch NIX dran ändern.
Sonst benötigt man u.U. relativ häufig ne neue Hydraulikeinheit.
Die is dann recht kostengünstig.
OK, dann die "BF". Da denke ich auch mal drüber nach:
- Flüssigkeit, die unter Druck steht (ja, beim Komprimieren erwärmt sie sich (Energieübergang) - aber statisch kühlt sie wieder ab), erwärmt sich nicht von selbst. Sonst würde das Wasser deutlich wärmer aus der Leitung kommen. Statdwasser, ca. 8 Bar - nicht viel im Vergleich zu 200 Bar in der Bremse, aber zum stehen bleiben reicht wohl deutlich weniger.
- Druck wird mit der Pumpe aufgebaut: Ja und Nein. Wenn du nur stehen bleibst, dann wird der Druck nur gehalten! Einzig wenn du rückwärts rollst, wird das ABS von sich aus aktiv und bremst. Da läuft die Pumpe aber auch nur, bis der Druck reicht.
- Läuft die Pumpe länger, hast du ein anderes Problem in deinem System!!!
- Druck halten. Jetzt kommen wir der Sache näher. Hier wird aktiv ein Ventil betätigt. Das wird warm (heiß sollte das auch nicht werden). Und das möchte man wohl schonen. - Das ist das einzige was mir einleuchtet.
Ach ja, und BF wird von AH nicht warm, außer das Ventil heizt dermaßen. - Das würde ich gern mal sehen.
AH ist ein statischer Zustand. Wenn da etwas warm wird, dann muss nach Maxwell und Einstein die Energie dafür irgendwo (anders) herkommen. Und zwar ausreichend.
Servus,
Stefan