Passat 3BG Wasser vorne rechts, Türaggregateträgerdichtung?
Hallo zusammen,
habe einen Passat 3BG Variant, EZ 01/2003 OHNE Schiebedach.
Heute stand der Passat auf einem Parkplatz, es hat den Tag über immer mal wieder geregnet und das Auto wurde nicht bewegt.
Als ich gegen Abend dann losgefahren bin habe ich auf einmal auf der Gummifussmatte bei der Beifahrerseite Wasser gesehen, komisch da niemand dort eingestiegen ist, weder dort was gestanden ist.
Ich habe das Wasserproblem beim 3BG schon längere Zeit verfolgt und immer mal wieder gecheckt ob meiner auch dieses Problem hat, dem war bisher nicht so.
Doch nun scheint sich etwas anzubahnen.
Ich habe geradeeben in diversen Foren rumgelesen und das Problem scheint sich meiner Meinung nach auf eine sogenannte Türaggregatendichtung einzuschränken.
Vorallem da ich keine Feuchtigkeit vor dem Beifahrersitz und hinter dem Sitz feststellen konnte.
Es ist nur am ganz rechten Rand, bzw. eher nur im Falz nass. Natürlich haben bei mir dann gleich die Alarmglocken geklingelt und ich hab mich gleich mit dem Thema befasst.
Im Anhang habe ich ein Bild von der genannten Stelle, im rot eingekreisten Bereich war das Wasser.
Was meint ihr dazu? Könnte meine Vermutung stimmen oder ist es doch etwas anderes?
Würde mich über Antworten freuen 🙂
lg
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
so im Anhang habe ich ein paar Bilder des Ausbaus zusammengestellt.
Ich hoffe, das hilft, wenn jemand die gleiche Arbeit vorsich hat 😉
Folgendes Tipps würde ich noch geben:
- Wassereintrittsstelle genau überprüfen, aber Schwellereinbruch deutet schon fast eindeutig auf Türaggregatenträgerdichtung hin
- "So wird's gemacht" Buch für Passat 3B/3BG -> dort ist der Ausbau ebenfalls einigermaßen beschrieben
- Benötigte Materialien von VW -> "Affenscheisse" & Türpappenclips
- Nach dem Wechsel der Dichtung und Anbau des Türaggregatenträgers würde ich die Türpappe erstmal weglassen und mal ne Woche so rumfahren, klar kann man mit einer Gießkanne das Verhalten in ähnlicher Weise simulieren, aber einen Dauerregen über Nacht und die Art des Regens so sicher nicht. Bzw. ob sich eine schleichende Undichtigkeit noch versteckt hat 😉
-} Sollte es sonst noch Fragen geben, ich helfe gerne weiter 🙂
Am besten dann hier posten, sodass alle über eventuell weitere nützliche Tipps infomiert werden.
lg
28 Antworten
Hallo
Habe erst vor kurzem auch das Problem gehabt.
AggregartenDichtung
Genau an dieser Stelle (Türpappe), unten.
Habe es versucht, genau zubeschrieben.
Die Türpappe müsste eigentlich fast jeder wissen wie man es abmacht,ansonsten suche tätigen.
Würd bei diesem Problem , nicht lange warten.Ansonsten Aquarium puuurrr.🙂
Mfg
Poussat
Zitat:
Original geschrieben von Michaeck
Hallo chillivan,
Du hast mit Deinem Beitrag voll meinen Nerv getroffen... Habe lt. Deinem Foto an genau der gleichen Stelle meinen nassen Teppich!
Bei mir ist es so, dass die Stelle immer nass wird, wenn ich bergab parke, sonst ist alles trocken.
War jetzt schon 2x in der Werktatt und immer wieder wurden die Ablauflöcher sauber gemacht, aber ohne Erfolg. Gestern wieder ein starker Regen nachts, bergab geparkt und morgens wieder nass auf der Beifahrerseite!
Habe eben mal die Seite mit mehreren Gießkannen voll Wasser eingeweicht, will nach einiger Zeit sehen, ob das Wasser wieder da ist!
Wie ist es aber bei Dir weitergegangen? Hast Du den Türen-Aggregateträger abgedichtet und ist jetzt alles trochen???
Würde mich sehr interessieren?
Danke für Rück-Info?Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michaeck
Hallo chillivan,
Du hast mit Deinem Beitrag voll meinen Nerv getroffen... Habe lt. Deinem Foto an genau der gleichen Stelle meinen nassen Teppich!
Bei mir ist es so, dass die Stelle immer nass wird, wenn ich bergab parke, sonst ist alles trocken.
War jetzt schon 2x in der Werktatt und immer wieder wurden die Ablauflöcher sauber gemacht, aber ohne Erfolg. Gestern wieder ein starker Regen nachts, bergab geparkt und morgens wieder nass auf der Beifahrerseite!
Habe eben mal die Seite mit mehreren Gießkannen voll Wasser eingeweicht, will nach einiger Zeit sehen, ob das Wasser wieder da ist!
Wie ist es aber bei Dir weitergegangen? Hast Du den Türen-Aggregateträger abgedichtet und ist jetzt alles trochen???
Würde mich sehr interessieren?
Danke für Rück-Info?Gruß
Michael
Also ich habe am Sonntag bergab geparkt und 6-7 Gießkannen voller Wasser gegen die Scheibe Beifahrertür gehauen. Papiertuch zwischen Steg und Tür. Man glaubt es nicht = staubtrocken, kein Wasser zu sehen, auch am nächsten Tag nicht (Nachts hat es auch wieder geregnet), 2 Tage zuvor nachts geregnet, Teppich nass, Stand auch bergab vorm Haus, fast gleicher Platz!
Ist mir zu hoch oder ich muss wirklich mit dem Gartenschlauch literweise Wasser draufhauen, ob in der Realität wirklich so viel Wasser vom Himmel kommt?
Was mich dabei sehr verwundert, dass ich am Sonntag nicht einen Tropfen Wasser am Steg entdeckt habe, wie gesagt 2 Tage vorher, morgens Tür aufgemacht, nassen Teppich gesehen und jede Menge Wassertropfen an der Tür-Untenseite.
Kann das wirklich die Tür-Aggregateträger-Dichtung sein?
Gruß
Michael
Ja sie ist es.
Ist bei mir auch so gewesen.
Den "Regentest" habe ich mit einem Gatenschlauch gemacht.
Wenn die Türverkleidung ab ist kann man schön sehen wie es zwischen Tür und Agregateträger durchläuft.
Allerdings stand mein Wagen grade.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
so im Anhang habe ich ein paar Bilder des Ausbaus zusammengestellt.
Ich hoffe, das hilft, wenn jemand die gleiche Arbeit vorsich hat 😉
Folgendes Tipps würde ich noch geben:
- Wassereintrittsstelle genau überprüfen, aber Schwellereinbruch deutet schon fast eindeutig auf Türaggregatenträgerdichtung hin
- "So wird's gemacht" Buch für Passat 3B/3BG -> dort ist der Ausbau ebenfalls einigermaßen beschrieben
- Benötigte Materialien von VW -> "Affenscheisse" & Türpappenclips
- Nach dem Wechsel der Dichtung und Anbau des Türaggregatenträgers würde ich die Türpappe erstmal weglassen und mal ne Woche so rumfahren, klar kann man mit einer Gießkanne das Verhalten in ähnlicher Weise simulieren, aber einen Dauerregen über Nacht und die Art des Regens so sicher nicht. Bzw. ob sich eine schleichende Undichtigkeit noch versteckt hat 😉
-} Sollte es sonst noch Fragen geben, ich helfe gerne weiter 🙂
Am besten dann hier posten, sodass alle über eventuell weitere nützliche Tipps infomiert werden.
lg
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Hallo nochmal,so im Anhang habe ich ein paar Bilder des Ausbaus zusammengestellt.
Ich hoffe, das hilft, wenn jemand die gleiche Arbeit vorsich hat 😉Folgendes Tipps würde ich noch geben:
- Wassereintrittsstelle genau überprüfen, aber Schwellereinbruch deutet schon fast eindeutig auf Türaggregatenträgerdichtung hin
- "So wird's gemacht" Buch für Passat 3B/3BG -> dort ist der Ausbau ebenfalls einigermaßen beschrieben
- Benötigte Materialien von VW -> "Affenscheisse" & Türpappenclips
- Nach dem Wechsel der Dichtung und Anbau des Türaggregatenträgers würde ich die Türpappe erstmal weglassen und mal ne Woche so rumfahren, klar kann man mit einer Gießkanne das Verhalten in ähnlicher Weise simulieren, aber einen Dauerregen über Nacht und die Art des Regens so sicher nicht. Bzw. ob sich eine schleichende Undichtigkeit noch versteckt hat 😉
-} Sollte es sonst noch Fragen geben, ich helfe gerne weiter 🙂
Am besten dann hier posten, sodass alle über eventuell weitere nützliche Tipps infomiert werden.lg
Hi, wie kriege ich die Türverkleidung (ohne Totalschaden) ab? Die Clips (6st.) habe mir schon beim 🙂 besorgt...man weiss nicht... 😉 wie heißt das Zeug zum Abdichten ? Kann man "Badezimmer" Silikon nehmen?
lg apostata
Hallo, das dürfte so sein! Habe selbst vor einiger Zeit bei meinen beiden Passats den Aggregateträger neu abgedichtet und hoffe, jetzt zumindest an diesen Stellen Ruhe zu haben. Bei einem Passat konnte man förmlich sehen, wie bei Regenwetter das Wasser an dieser Stelle reinlief!!
Ich hab mir aus dem Zubehör so eine lange Dichtwurst geholt, und diese dann zwischen Türe und Träger gedrückt.
Passt und ist alles Dicht.
Die Verkleidung sitzt eigentlich recht Gut fest, da haste schon Recht.
Also erstmal alle Schrauben raus und dann von unten nach oben lösen.
Nimm einen dünnen Holzkeil oder einen Schraubenzieher um unter die Verkleidung zu kommen.
Wenn einer draußen ist, ist es ganz leicht;nachher die Türverkleidung nach oben hin raushebeln.
Hallo.
Das mit dem Silicon würde ich lassen!! 1. Stinkt das Zeug ewig lang wie die Hölle und 2. greift Silicon Metall an. mfg
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Ich hab mir aus dem Zubehör so eine lange Dichtwurst geholt, und diese dann zwischen Türe und Träger gedrückt.
Passt und ist alles Dicht.Die Verkleidung sitzt eigentlich recht Gut fest, da haste schon Recht.
Also erstmal alle Schrauben raus und dann von unten nach oben lösen.
Nimm einen dünnen Holzkeil oder einen Schraubenzieher um unter die Verkleidung zu kommen.
Wenn einer draußen ist, ist es ganz leicht;nachher die Türverkleidung nach oben hin raushebeln.
wie beschrieben habs hingekriegt o. Schäden am Passi.....sind keine Teile übrig geblieben 😉 Fenster+ZV+Bodenbeleuchtung funktioniert...warte auf Regen 😉 Ein Dankeschön allen für die Hilfe!
Hallo an Alle,
Ihr habt zwar Supertipps zum Selbermachen gegeben, aber hab mir das nicht unbedingt zugetraut, hab da so meine Probleme mit Wasser....
Auf jedenfall war die Lokalierung des Problems über das Forum möglich, konnte der Werkstatt vorgeben, wo das Wasser herkommt...
Also es war die Aggregategeräteträger-Dichtung, diese war lt. Werkstatt total undicht, sie wurde ausgewechselt und zusätzlich mit Spezialkleber abgedichtet.
Wir hatten jetzt ein sehr regnerisches Wochenende gehabt, gestern wolkenbruchartig, alles dicht, hab Papiertücher in den Steg geklemmt, alles trocken, wunderbar!!!!
Jetzt frag ich mich schon, wieso reihenweise in den Passat´s die Dichtung sich vermutlich auflöst an so einer Stelle, es findet ja keine Bewegung an der Dichtungsstelle statt, die Türdichtungen lösen sich ja auch nicht auf..... zumindest hatte mein alter Passat (war 19,5 Jahre alt) da keine Probleme.....
Na ja hauptsache wieder einen trockenen Innenraum, nochmals Danke an alle, die in diesem Beitrag mitgeholfen haben...
Gruß
Michael
Guten Morgen!!!
Habe die zwei Fehlfunktionen nach langer Zeit heraus gefunden.
Wollt ihr wissen woran es liegt???
An alle die den Wassereinbruch beim Passat 3BG haben.
Türen abdichten unbedingt!!!
Danach schaut euch das Gehäuse vom Pollenfilterkasten an bei mir fehlte
ein Stück Dichtung und ein Haufen Baumrückstände die zur Folge hatten
das sich das Wasser über das Lüftungssystem seinen Weg bahnte Richtung
Fussboden.Literweise habe ich an der Tankstelle abgesaugt.
Falls Fragen zur Demontage dann meldet euch ich helfe gern da das ein wunderbares
Auto ist was nicht dem Wasser überlassen werden darf.
MfG Buster3BG!!!!! 😉😉😉😉😉
Mein 97er / EZ 98 - 3B Variant hat es gleich an allen 4 Türen 🙁
Immer im Bereich der Lautsprecher ist der Innenraumteppich nass, wenn ich das Auto durch eine Waschstrasse fahre .... mit Hochdrucklanze oder Regenwetter macht Ihm nix. Dann weiss ich was ich zu tun habe wegen der Dichtung 😉
Gruss