Passat 3B Variant, Fahrpedalsensor wird nass, wo kommt das Wasser her?

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich habe da ein Problem und hoffe, dass hier jemand die hilfreiche (trockenlegende) Idee hat. Im Bereich der Frontscheibe bzw. vorne kommt Wasser rein, welches den o.g. Sensor wohl ausser Betriebt legt.
Zur Historie:

2010
bei Starkregen auf der A2 habe ich ich im Auto nasse Füsse bekommen, Ursache damals unklar, ADAC kam, hat die Kontakte trocken gelegt und es war nix mehr, konnte weiter fahren.

2012
Im Sommer nach wenig Regen das gleiche, Motorstörung Werkstatt, vom ADAC abgeschleppt, neuer Sensor rein, meine Werkstatt (eine freie KFZ-Meister-Werkstatt) hat alles geprüft, Abläufe vom Wasserkasten alle freigängig, nix festzustellen. Mit neuem Sensor alles o.k

September:
das gleiche, nochmal Wasserkasten etc alles überprüft, neuer Sensor und alles i.o

Oktober:
mein Passat muss in die Werkstatt wg TÜV, Zahnriemen etc (aktueller KMStand 287.000); da soll das Auto ja sauber sein.
Nach der Waschstraße: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite; Diagnose ADAC, Wasser kommt unterhalb der Frontscheibe rein, defekter Sensor ist Zufall, wieder huckepack in die Werkstatt, neuer Sensor rein (kostet nur 75 Euro)

allgemeine Meinung: die von Car... 2010 nach Riss in der Frontscheibe neu eingebaute Scheibe ist die Ursache und ich soll mich kümmern, kann aber nicht, weil Arbeit vorgeht und wir unterbesetzt sind.

November bis Mitte Dezember
Es regnet viel, ich schaue fast jeden Tag in den Wasserkasten bevor ich los fahre, feucht aber es steht nix drin. Auto fährt ohne Probleme.

Mitte Dezember

es regnet viel, Auto ist innen trocken, neuer Sensor

Ende Dezember

Ich reklamiere die Frontscheibe und bekomme am 2. 01. 2013 die neue Scheibe rein. Lt Carglass war aber nichts festzustellen, Scheibe sollte wohl nicht die Ursache gewesen sein.

3. 01.2013 alles i.O es regnet

4.01.2013

nach 50 Kilometern Motorstörung,
ADAC schickt gleich den Abschlepper, lande in einer VAG-Werkstatt, warte 1,5 Stunden, die ersten Meter der Probefahrt ohne Probleme, danach wie gehabt, aber anders als vorher, nach Neustart gehts es weiter.
Da der 4. ein Freitag war kommt mein Auto erst Montag dran, stand dort das ganze Wochenende draussen bei regen,
Montag nix festzustellen, 30 km Probefahrt ohne Probleme,
Aussage vom Servicemeister: eventuell noch Restfeuchte im Kabel. Ursache dort egal, bin ja kein Kunde dort, hab das Auto zufällig nur dort gekauft :-), nach Feuchtigkeitsursache wurde nicht gesucht. Diagnose kostete 90 Euro

bis Heute
alles bestens, dachte es lag an der Scheibe,
nach 50 km, Störung, das gleiche , aber Neustart hat mich (es waren 1,00 Kilometer bis ins Büro) bis in die Tiefgarage gebracht.
Dort war erst mal Feierabend,

um 15.30 war alles in Ordnung, wieder 50 km nach hause gefahren.

Nun seit Ihr bitte dran, kennt Ihr sowas?

Mein Werkstatt-Mensch hat jetzt die Idee, den Kabelzugang zum Gaspedal mit Silikon abzudichten.

Ich hoffe auf Hilfe
Henning

25 Antworten

Das kann sein,das das Tage/Wochen da drin steht,der Sensor korridiert und dann mit nen schönen Kurzschluss einfach durchbrennt.
Bei den Bekannten hier aus dem Forum ist der Sensor,der den Kurzschluss verursacht hat,erst nach ner Woche durchgebrannt,obwohl der die ganze Zeit vollständig im Wasser stand😉

MFG

Es gibt mehrer Wege wo das Wasser reinkommt.
Wenn die Abläufe unter der Batterie frei sind, dann läuft der Wasserkasten auch nicht voll und es kommt auch nichts durch den Motorstg oder Gebläsekasten.
Bei mir war's mal so, das das Wasser durch die Öffnung des Haubenzugs Schwallartig ins Auto lief. Alles was in der Nähe von der Windschutzscheibe kam lief Literweise in den Innenraum.
Damals auch um die 10-15L!!!

Ein anderesmal war's ein Stopfen im Unterboden der fehlte, da kamen durch Fahrwasser Feuchtigkeit ins Auto.

So und da wir schon einige Passats hatten und auch noch haben und auch schon geschlachtet haben kenn ich noch ne Stelle die bei ALLEN Autos bisher betroffen war, mehr oder weniger.

Das sind die Aggregatträger der Türen.
Man sieht niemals das das Wasser reinläuft, solang die Türpappen dran sind, da es da drunter ins Auto läuft.
Es sammelt sich unterm Teppich teilweise Monatelang bis es soviel ist, das plötzlich die Sensoren der Airbags oder das Komfortstg absaufen.
Wenn die Türen schon recht durchlässig sind, dann können an regenreichen Tagen auch hier mehrere Liter zusammenkommen.
Auch da hatte ich schon das Vergnügen.

Wir haben das folgendermaßen herausgefunden;
Der Teppich musste raus weil der durch nass war,
Türverkleidungen ab und dann Wasserschlauch aufs Auto gehalten.
Brauchte garnicht lang warten und man sah das alle 4 Türen undicht waren, mehr oder weniger!!!

Vor allem mit dem alter werden die Dichtungen porös, oder oft wird mal iwas am Aggregatträger geschraubt in der Werkstatt, die dichten nicht wieder richtig ab und dann kommt das maleur.

Hallo,
da bin ich wieder, nur genauso schlau wie vorher.
Hatte ja nun heute Urlaub (Chefs begeistert ohne Ende). Es hat heute nacht und tagsüber geschüttet ohne Ende, Wasserkasten war nass, es hat sich aber nix gestaut. Im Fahrzeuginnenraum keine Feuchtigkeit festzustellen, Da müßte man denn auch beschlagene Fenster etc. merken. Wir haben hier heute 15 Grad gehabt, von gestern 5 Grad.

In der regenfreien Phase habe ich die Batterie ausgebaut und auch das Blech, auf dem die Batterie steht, darunter ist ein Ablauf, der durchgängig ist, d.h das Wasser tröpfelt nach unten, insgesamt ca 2 mm Wasser (das was über den Rand der Gummitülle nicht weg kann), was da war.

Was ich gesehen habe, die Gummitülle vom Ablauf, der unter dem Behälter mit der Bremsflüssigkeit ist, ist nach unten durchgerutscht, den habe ich aber nicht wieder hochbekommen, da der dünne Schlauch, der dort mit drin steckt sich überhaubt nicht bewegen lässt.

Wg. der Batterie noch eine Frage, zwischen Plus- und Minuspol ist ein dünnes kabel, wo ein ehemals in schwarzer Masse eingepacktes rundes blaues Teil ist. da ist auf einer Seite das Kabel abgegammelt. Wofür ist das?

Um auf den letzen Beitrag einzugehen, lt meiner Werkstatt ist am Fahrpedal Wasser festzustellen (tropfen mehr nicht).
An Reparaturen/Instandhaltung ist nichts besonderes gemacht worden, ausser daß 2010 das Scheibenwischergestänge von VAG erneuert wurde.
und nun?

Hallo

Hast du mal unter den Filz geschaut???

MFG

Ähnliche Themen

Filz sprich Teppich im Fussraum Fahrerseite?

da drunter ist alles trocken, könnte Wasser dort den Fehler auslösen, obwohl er nach Wechsel des Sensor weg ist?

Ich meinte unter den filz hinten,sprich hinten den Faher und Beifahrersitz,da dort die tiefste Stelle ist.
Wenn ich das im ETKA richtig sehe,dann hängt der Sensor am Gaspedal direkt dran,kann es sein,das du da mit Nassen oder Schneebedeckten Schuhen drankommst??

Ich habe eben geschaut, der Filz wölbt sich dort insgesamt, fühlt sich zwar trocken an, aber was da drunter ist?

schneebedeckte Schuhe mache ich immer schneefrei, wenn ich einsteige, Füße draussen aneinander schlagen, wenn ich schon sitze.
hinten sitzt nur sehr selten wer.

was muss ich denn alles ausbauen oder Cuttermesser?

Henning

was ist denn das ETKA?

ETKA

da kommt aber nicht jeder dran oder ?

Hallo, da bin ich wieder;

Vielen Dank für die Hilfe

alles vergebens, es geht immer so weiter, alle 4 bis 6 Wochen bleibt er stehen.

Die Sitze sind raus gewesen, der ganze Filz auch, 3 Tage in der Werkstatt zum trocknen gestanden.

Seit Freitag morgen steht er wieder und berappelt sich auch nicht mehr; so wie vorher, wenn er 8 Stunden gestanden hat.

Was ist das Auto noch wert?
BJ 1999; 295.000 km.
Oktober 2012 ist der Zahnriemen und diverse Schräg.. und sonstigen Lenker gemacht worden, damit er durch den TÜV kommt, d.h TÜV bis 10/2014.

Winterreifen sind das 2 Jahr drauf, Sommerreifen gibt es auch dazu.

Falls ihn jemand kaufen will; Standort ist 31840.

Torbhen

Deine Antwort
Ähnliche Themen