Passat 3B - Nockenwellenversteller? Geräusche

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor 2 Monaten einen Passat 3B Variant BJ 1998 mit 1,8 L 20V Motor (ADR) gekauft. Die Laufleistung liegt bei 180000 km.

Schon nach kurzer Zeit viel mir auf das der Motor ab und zu klackernde Geräusche macht.
Dazu kam noch das der Motor, wenn er warm ist hin und wieder weniger Leistung hat als normal und das er bei moderaten Fahrverhalten 10 - 11 Liter Sprit braucht.

Gestern war ich dann in einer VW Werkstatt und hab mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ergebnis: Nockenwellenversteller Fehler mechanisch sporatisch und noch ein paar Fehler was den Leerlauf betrifft. Der Meister der Werkstatt meinte das der Nockenwellenversteller defekt sei und das dadurch die Steuerkette locker wäre, was zur folge hätte das die Steuerzeiten nicht stimmen und das er deshalb manchmal keine Leistung hat und zu viel Sprit verbraucht. Die anderen Fehler die mit dem Leerlaufverhalten zu tun haben, sind Folgefehler daraus.

Ich hab dann das Geräusch noch mal genauer verfolgt.
Wenn der Motor kalt ist, hört mann nur ein leises rasseln der Kette im hinteren Bereich vom Motor.
Wenn ich eine längere Strecke fahre, dann hört man im Leerlauf ein starkes Rasseln bzw. klackern.
Das Geräusch ist aber manchmal auch einfach ganz weg, auch im warmen Zustand.
Der Leistungsverlust ist nur im warmen Zustand des Motors da, natürlich ganz extrem wenn die Klima läuft.

Gestern Abend habe ich dann den Zylinderkopfdeckel mal abgebaut um mir das mal an zusehen.
Doch im ruhenden Zustand ist die Kette ganz fest gespannt und ich kann nichts entdecken ???
Wird die Kette erst bei laufenden Motor Locker? Oder ist der Versteller OK??

Ich habe mir hier im Forum vom Passat und natürlich auch vom A4 viele Beiträge zu diesem Thema durchgelesen, doch die Meinungen gehen oft stark auseinander.

Was denkt Ihr dazu? Für euer Fachwissen und eure Meinung bin ich sehr dankbar.

Soll ich den Nockenwellenversteller und die Kette tauschen? Oder ist der Fehler dadurch wahrscheinlich nicht behoben?
Ist halt doch ne Menge Geld für so ein altes Auto.

Vielen Dank und Grüße

20 Antworten

Also wenn der Versteller schon im Speicher steht dann sollte man beides tauschen. Man kann auch mit VCDS in Kanal 93 oder so nachschauen was mit dem Versteller ist. Wo liegt denn dein Öldruck?

Öldruck hab ich noch nicht gemessen. Wo kann Mann den messen?

Am Ölfiltergehäuse abgreifen denke ich...oder messen lassen. Vielleicht fehlt dir einfach der Druck zum Betreiben des Verstellers.

Ja ok. Das lass ich dann erst mal messen.
Aber nochmal, kann es sein das die Kette im ruhe Zustand total fest ist,
Wenn der Versteller das Problem ist?

Ähnliche Themen

So wie du es bescheibst klingt das eindeutig nach dem Nockenwellenversteller.
Auch wenn die Kette in Ruhe stramm ist, dann kann das trotzdm rappeln.
Ich kenn das auch genauso wie du das beschrieben hast und wenn schon verstellte Steuerzeiten vermutet werden, dann wechsel schnell! Symptome wie beschrieben passen auch dazu.
Wir habens damals auch gemacht und danach war Ruhe,

Ich werde den Versteller und die Kette auf jeden fall tauschen. Hab die beiden teile gleich mal bestellt.
Den Öldruck werde ich trotzdem mal checken, sicher ist sicher.

Ein bekannter Mechaniker bei vw hat mir gesagt das die teile bei dem Motor als verschleißteil gelten und bei 170 - 200 tkm getauscht werden müssen.

Passt schon so !

Hallo Flow3889
Hallo Poloweb

Habe zur Zeit das gleich Problem wie Flow 3889.
Fahre auch einen alten 1,8er/20V/ ADR
Bei mir ist so ziemlich alles Mist an der Karre und weiß langsam auch nicht mehr weiter.
Folgende Reparaturen habe ich mit einem befreudeten Kfzler durchgeführt.
Bei ca. 140.000km: Kettenspanner und Hydrostössel und weil's gerade so schön war gleich die Wasserpumpe den Zahnriemen Öl, Ölfilter getauscht. Obendrauf gab's für die Hydros noch ein entsprechendens Aditiv. Ergenis: Motor lief danach noch schlechter wie vorher.
Dann: Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: Masse-Probleme und HAL-Geber defekt.
Geber ausgetauscht, alles resetet. alle Massepunkte auf Bruch geprüft. War wieder nix.
ZyKo runter und siehe da 3von 4 Einlassventilen/Zylinder krumm und zwar die die relativ weit oben sitzen. Die beiden anderen/Zylinder waren o.k.
Habe dann gleich alle 4 erneuert und den Kopf auf Dichtigkeit prüfen lassen.
Geplanter Kopf mit neuer Kopfdichtung und neuen ZyKo-Schrauben erneuert. Immer noch nix.
Luftmengenmischer (Austauschteil VW) erneuert. Immer noch nix.
Alle Schäuche auf undichtigkeit geprüft. alles o.k. Drosselklappe geprüft. alles o.k. (Keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf)
Kompression geprüft. Pro Zylinder ca 7 Bar. (Lt. VW für den km-Stand und den Motor o.k.)
Zündspulen mit Kabel prüfen lassen. Alles o.k., Karre läuft immer noch nicht richtig.
Noch mal Fehlerspeicher beim "Freundliche" auslesen lassen. Diagnose: alles o.k.

Die Wagen springt einwandfrei an und läuft im Leerlauf wunderbar rund, aber wehe ich möchte losfahren. Er nimmt nicht richtig Gas an und ruckelt. Auch nach der Warmlaufphase tritt bei ca. 3000U/min immer noch leichtes Ruckeln auf. Mein Kumpel sagte die Ventile müssen sich erst noch ein wenig einlaufen. Naja. Bin schon ca 300 km gefahren, oder was man da so fahren nennt. Die Symptome sind immer noch die selben.
So langsam fällt und hier nix mehr ein.
Habt Ihr vielleicht noch ein paar gute Tips.

Liebe Grüße

willi000

Gabs da beim Kettenspannertausch etwa Bruch oder warum waren die Ventile krumm?

Pro Zylinder ca 7 Bar. (Lt. VW für den km-Stand und den Motor o.k.) ??? eigentlich nicht denke mal dein steuerzeiten passen nichht ?

Hallo zusammen,

also hab jetzt den Kettenspanner und die Kette der Nockenwellen gewechselt. Dabei hab ich auch gleich noch den Zahnriemen und großen Kundendienst gemacht.
Das rasselnde Geräusch vom Motor ist komplett weg und er läuft total ruhig.
Danke nochmal für eure Tipps!

Jetzt hab ich allerdings noch ein weiteres Problem:

Wenn ich den Motor starte, geht er sofort danach wieder aus. Er springt die meiste Zeit nur an wenn ich dabei kurz aufs Gaspedal gehe. Danach läuft er im Stand einwandfrei.
Manchmal ruckelt der Motor während der Fahrt im unteren Drehzahlbereich ganz leicht und man hat das Gefühl als würde er nicht ganz so gut ziehen.

Wenn ich während der Fahrt auf die Kupplung steige und vom Gas gehe, fällt die Drehzahl kurz auf 450 - 500 UPM ab und er stirbt fast ab, bevor er wieder in den normalen Leerlauf geht. Danach alles wieder ok.

Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.
Ich hab so ein Gefühl das es vom LMM oder der DK kommt. Hab schon öfters gelesen das das nicht immer auszulesen ist.

Was meint Ihr? Sollte ich den LMM mal tauschen?

PS: Der Spritverbrauch ist immer noch hoch und liegt bei Langstrecke bei 10-11 Litern.

Grüße

Hallo

Hast du die Drosselklappe neu anlernen lassen?

MFG

Nee hab ich nicht. Muss ich das machen nach der Rep.?
Ich habe die Batterie auch für einige zeit abgeklemmt.

Wie muss man das machen?

Moin

Manche Drosselklappen muss man anlernen,war auch bei mir so nach dem Turboladerwechsel,bei manchen gehts selbst,muss man mit VAG com machen und dauert keine 2 min.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen