Passat 3B 1.9 TDI AFN VTG wird nicht angesteuert

VW Passat B5/3B

Hallo Leute.

Vorhin, bin ich etwas zügiger angefahren, da auf der Kreuzung einer mit überhöhtem Tempo dahergekommen ist, und die Reifen gingen durch, wobei auch das ganze Auto Ruckelte (durch die durchgehenden Reifen, Kupplung etc ist in Ordnung).

Nach dem kurzen "durchdreher" im 1 Gang habe ich in den zweiten geschalten, und ... nicht viel passierte.
Ich wurde zwar schneller, aber die Leistung fehlte.
Zuerst dachte ich vllt bin ich im Notlauf, also Zündung aus, kurz gewartet, Zündung wieder ein.. -> Gleiches Problem.
Ich kann auch schneller als 60, 80, 100 fahren, es dauert nur vieeeel länger als vorher, weshalb ich hier einen Notlauf ausschließe.

Dann ist mir aufgefallen, dass beim Beschleunigen das "zischen" des Turboladers fehlte, was ich seitdem ich das Auto habe (140.000KM) IMMER gehört habe. Also habe ich mir die VTG angesehen.

Ich habe den Schlauch der VTG ein bisschen abgekürzt und neu aufgesteckt, da er schon ziemlich brüchig war am Anschlussstück, und gehofft damit den Fehler zu beheben - wieder kein Resultat.

Wenn ich nun beim Schlauch, sobald er beim Turbolader abgesteckt ist mit dem Mund einen Unterdruck erzeugen will, spüre ich nur ganz minimalen widerstand. Stecke ich ein kleines Stück schlauch an die VTG, bewegt sich das VTG ohne Haken und größerem widerstand.

Ab ~ 3000 Umdrehungen, läuft der Motor MANCHMAL(!) wieder mit gewohntem durchzug, manchmal verliert er aber genau dort dann wieder Leistung und fällt während der beschleunigungsphase wieder "zusammen".

Weiters, bewegt sich am Stand, auch bei kurzem Vollgas die VTG nicht, es ist nur ein minimaler Unterdruck im Schlauch zu fühlen.

Nun meine Frage:
Was ist hier los? Kann es sein, dass der Motor den VTG Unterdruck nicht mehr ansteuert, wenn ja -> warum, bzw würde ein Notlaufprogramm nicht dazu führen dass ich nicht viel schneller als 80, 100KM fahren kann.

Ich komme irgendwie auf keinen Grünen Zweig mit meiner Recherche.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Lg, Chris

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _pArad0x_


Weiters, bewegt sich am Stand, auch bei kurzem Vollgas die VTG nicht,

Im Stand lassen sich keine deutlichen VTG-Bewegungen erzeugen.

Aber kurz nach dem Starten des Motors (kein Gas geben) muß die Stange

zügig ca. 1 cm anzhiehen . Kontrollier das mal mit einem Helfer, der den Motor

startet.

Wird die Bremse nach Motoraustellen schnell hart, wenn Du sie ein paarmal

drückst (Unterdrucksystem dicht) ?

Fehlerspeicher auslesen wäre auch nicht schlecht.

Grüße Klaus

Hallo, das Gestänge rührt sich nach dem Starten keinen Milimeter.
Das Unterdrucksystem dürfte dicht sein, da die Bremse sofort, und ohne Probleme/einschränkungen funktioniert (hatte vorhin noch 30KM heimweg).

Fehler Auslesen kann ich leider erst morgen, bei solchen Sachen bin ich nur leider ein bisschen ungeduldig und mir raubts den Schlaf wenn ich an nen Motorschaden denke, wäre ja nicht das erste mal gewesen 🙁 (Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...-hydros-oelpumpe-ventile-t3050879.html) 🙂🙄

Lg, Chris

Hi Chris,

nun mal keine Angst, den Fehler wie du ihn beschreibst deutet eher auf ein Problem mit der Unterdruckversorgung hin (Schläuche hast du zwar schon gecheckt, aber da wäre ja noch das N75, die Membrandose am Turbo etc.).
Und falls es ja das VTG sein sollte, kann man die mit ein wenig Aufwand wieder gut gangbar machen.

Also erstmal ruhig Blut und dann morgen zum Fehlerspeicher auslesen fahren, dann sehen wir weiter 🙂

Gute Nacht sagt
Martin

Zitat:

Original geschrieben von _pArad0x_


Hab einen gebrauchten Motorblock vom 90PS AFN ...

Das stand in Deinem verlinkten Thread.

Nur zur Sicherheit: reden wir wirklich vom AFN (110 PS, mit VTG) oder vom

90 PS-ler (der

könnte

auch Wastegate haben) ?

Sorry, wenn Dir die Frage blöd vorkommt. 🙂

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von _pArad0x_


Hab einen gebrauchten Motorblock vom 90PS AFN ...
Das stand in Deinem verlinkten Thread.
Nur zur Sicherheit: reden wir wirklich vom AFN (110 PS, mit VTG) oder vom
90 PS-ler (der könnte auch Wastegate haben) ?
Sorry, wenn Dir die Frage blöd vorkommt. 🙂

Grüße Klaus

Danke für den Hinweis, ich wollte wohl schreiben dass der Motorblock vom 90 PS TDI ist, nicht vom 90PS AFN.

War damals ein bisschen gestresst immer beim schreiben da ist mir das mal rausgerutscht.

Fakt ist, ich habe original einen 81KW/110PS AFN in meinem Auto gehabt, und NUR(!) den reinen Motorblock von einem 90PS TDI eingebaut. Alle Anbauteile, Turbolader, VEP, etc etc.. Sind original vom AFN. -> Mit VTG

Lg, Chris

Endlich mal jemand mit dem exakt gleichen Problem 🙂

Leistungsloch zwischen 2000 und 3000rpm, danach wieder Durchzug bis 4500rpm?

Meine Recherechen führten bisher zu folgendem Ergebnis:

  • Unterdruckschläuche undicht
  • Schläuche am besten direkt alle wechseln
  • VTG Verstellung klemmt/schwergängig
  • gängig machen --> 500x mit Draht am VTG ziehen
  • Druckdose überprüfen
  • (Turbo reinigen)
  • N75
  • muss klacken bei MWB-Analyse
  • am besten auch prophylaktisch pauschal mittauschen
  • G71 Saugrohrdruckgeber
  • selten kaputt, evtl. Erkennen durch Stecker abziehen und Testfahrt
  • LMM
  • sehr viel öfter kaputt als G71
  • manchmal hilft eine Reinigung
  • Turbo selberkaputt
  • die teuerste Variante
  • meistens hat die Welle zuviel Spiel oder durch einen Fremdkörper/Ermüdungsbruch hat sich der Turbo zerlegt (hört man aber 😉 )
  • (Tandempumpe)
  • selten kaputt aber möglich bei zu wenig Unterdruck
  • (AGR)
  • oft versifft und zu
  • AGR stilllegen lässt ABE erlöschen!!!
  • reinigen

bitte ergänzen!

Hallo, danke für die Auflistung deiner Recherche.
Ich habe heute mit leichtem Druck mittels Kompressor beim Schlauch, der an die VTG geht eingeblasen, und habe es im Luftfilter zischen gehört.
Also habe ich auf verdacht mal alle Leitungen dort abgesteckt (neue Leitungen waren nicht vorhanden wo ich den Test gemacht habe), und "durchgepustet"..
Warum auch immer, hat danach wieder alles einwandfrei funktioniert.
Werde trotzdem noch das Regelventil sowie alle Unterdruckleitungen im kompletten Motorraum tauschen, da ich nicht Bock habe dass sich das ganze noch einmal wiederholt.

Vorher, hatte ich immer Konstanten durchzug zwischen 1800 und 4200RPM ( + / - 200 RPM) ohne "Turboloch" oder andere merkbare Leistungsunterschiede. Nun zieht der Wagen zwischen 2500 und 3200RPM deutlich besser als vorher, nachher fällt die Leistung wieder auf das letzte "bekannte" Niveau.

Soll heißen: Der Wagen geht besser als vorher (Kann mir jemand sagen warum?), und das ist sicher keine "Einbildung", sondern Tatsache, dass er im oben genannten Bereich deutlich besser zieht.
Kann es sein, dass durch mein durchpusten irgendwas wieder gängig gemacht wurde ? (VTG war abgesteckt, während des Testes).

Lg, Chris

Vermutlich vorher kleine Undichtigkeit, jetzt aber durch konzentriertes Aufstecken wieder dicht?!

Wie du schon sagtest: lieber das Geld investieren und Neu machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von _pArad0x_


Ich habe heute mit leichtem Druck mittels Kompressor beim Schlauch, der an die VTG geht eingeblasen, und habe es im Luftfilter zischen gehört.

Das Regelventil mischt ja je nach Taktung der Ansteuerung aus dem

Systemunterdruck und dem Normaldruckschlauch (der geht zum Luftfilter)

den gewünschten Unterdruck zusammen. Wenn man den Stecker zieht, dann

kommt kein Udruck an der Dose an, Stange zieht nicht an, VTG bleibt offen,

Wagen zieht nicht mehr durch - das kann man ausprobieren.

Ich vermute daher, daß in der

Ruhestellung

des Regelventils der Durchgang zum

Normaldruckschlauch

offen ist. Daher wundert es mich nicht, daß es im

Luftfilter zischt, wenn Du bei stehendem Motor am anderen Ende reinbläst.

Was jetzt durch Deine Aktion passiert ist, kann man nur vermuten: vielleicht
hat sich das Regelventil irgendwie wieder gefangen ?
Ich würde es auch wechseln.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen