Passat 35i Zahnriemen wechseln
Hallo!
In diesem Forum habe ich mich noch nicht so viel zu Wort gemeldet, aber ich fahre auch schon seit einer weile einen Passat 35i mit AGG Motor als Winterauto. Das Auto habe ich von meinen Eltern übernommen, die sich leider nicht so sehr um den Zustand ihrer Autos scheren. So habe ich jetzt auch rausgefunden, dass der Passat von 96 mit 277.777km (ja genau so viele im Moment :-)) wohl noch seinen ersten Zahnriemen hat. Der muss jetzt natürlich schnellstmöglich gewechselt werden.
Ganz unbegabt bin ich nicht, ich habe gerade einen Käfer restauriert, bin jetzt an einem T2 zugange, und fahre auch noch einen T3.
Alle aber ohne Zahnriemen :-) und ich muss schon sagen vor so einem "modernen" Auto wie dem Passat habe ich Respekt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich traue mich nicht so richtig rann und wollte mal wissen ob es in der Umgebung von Mainz vielleicht jemanden gibt der mir mit diesem Problem helfen könnte. Vielleicht muss ja sogar jemand der weiß wies geht seinen eigenen Riemen wechseln. In dem Fall könnte ich einen Scheunenplatz mit Strom und Licht anbieten, wo wir parallel unsere Zahnriemen wechseln könnten. Material würde in dem Fall dann auf mich gehen und auch Bier würde ich stellen.
Würde mich über Antworten freuen.
39 Antworten
Dann war das vermutlich der falsche Riemensatz, da gab es nämlich zweierlei. 😉
....das seh ich genau so Roy...deshalb gibt es bei VW KEINEN Zahnriemensatz für den AGG...wohl aber einen Zahnriemensatz für den ADY...😉
Find ich aber unglaublich, dass die Leute da selbst mit Fahrzeugpapieren nicht in der Lage sind den richtigen Riemensatz rauszurücken. Zahnriemen ist ja der gleiche bei AGG und ADY, oder?
Hab bei Vagcat jetzt aber auch nur eine Spannrolle im Angebot gefunden. Ist das vielleicht sowas wie "Übermaß", falls einer mal den Stehbolzen abreißt und dabei das Gewinde zerstört?
Zitat:
Original geschrieben von Dude89
Find ich aber unglaublich, dass die Leute da selbst mit Fahrzeugpapieren nicht in der Lage sind den richtigen Riemensatz rauszurücken. Zahnriemen ist ja der gleiche bei AGG und ADY, oder?
...hab ich doch in meinem vorrigem Post unmißverständlich erklärt...😉😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...hab ich doch in meinem vorrigem Post unmißverständlich erklärt...😉😉😉Zitat:
Original geschrieben von Dude89
Find ich aber unglaublich, dass die Leute da selbst mit Fahrzeugpapieren nicht in der Lage sind den richtigen Riemensatz rauszurücken. Zahnriemen ist ja der gleiche bei AGG und ADY, oder?
Sorry 🙄
und der ADY hat einen dickeren Stehbolzen oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
....das seh ich genau so Roy...deshalb gibt es bei VW KEINEN Zahnriemensatz für den AGG...wohl aber einen Zahnriemensatz für den ADY...😉
Ich kenn das Problem eher hauptsächlich nur vom ADY, aber da kann man mit anderem Bolzen normal ohne Probleme auf das übliche Maß M10 umrüsten, oder eben die passende Spannrolle nehmen.
Normal ist ein M10 Stehbolzen verbaut, jedoch wurde eine Weile ein M8 verbaut, der jedoch im Kopf M10 ist, und man kann den dadurch ohne Probleme tauschen. 😉
Zitat:
Normal ist ein M10 Stehbolzen verbaut, jedoch wurde eine Weile ein M8 verbaut, der jedoch im Kopf M10 ist, und man kann den dadurch ohne Probleme tauschen. 😉
...genau Roy...der Te braucht nur den neuen Stehbolzen mit der VW-Teile Nr. N 014 593 1 beim Teiledienst ordern ...somit kann er auch die neue Spannrolle verwenden.
Dieser Stehbolzen hat die Abmessung M10 X M8 X58...😉😉😉
Ja nee Schorschel er braucht ja den M10x58, und nicht den abgesetzen, die Rollen haben alle nen 10er Loch. 😉
Man kann auch eine 8.8er Schraube M10 nehmen, und auf 58 mm absägen, also ohne Kopf, schon hat man den gewünschten 10er Bolzen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dude89
Also den Zahnriemen habe ich gestern mit Hilfe gewechselt. Leider musste ich die alte Spannrolle wieder verbauen. Das Loch von der neuen war größer und es war auch ein neuer Stehbolzen mit größerem Durchmesser dabei. Hat aber natürlich nicht in meinen Motorblock gepasst. Jetzt kann ich das demnächst wieder alles auseinander reißen...
...nee...nee Roy...siehe Zitat vom TE...die von mir angegebene Nr. ist genau Richtig für den Te...
Er braucht nen M10 Bolzen! So lese ich das, weil die Rollen alle nen 10er Loch haben! Und er hat ne Rolle mit 10er Loch, aber nur nen 8er Bolzen, also braucht er nen M10, das Gewinde im Kopf ist auch M10!
HIER steht genau das, was ich auch geschrieben habe. 😉
....wenn du meinst Roy...ich verstehs anders...Nun muß sich der Te mal äußern...
Der Stehbolzen den Roy meint hat die Teile Nr. N 902 964 01 und die Abmessung M 10 X 40....🙄🙄🙄
Den Bolzen hat er ja eigentlich, er muss lediglich der alten rausdrehen, und den neuen rein.
Den Bolzen, den Du meinst Schorschel gibt es in den ganzen 1,9er PD Motoren. 😉 Und den Bolzen hat er ja drin. 😁
Kommt zwar selten vor Schorschel, aber ich kenne das auch noch von meinem, da war auch noch der 8er drin, und im Kopf aber ein 10er Gewinde. Also ganz einfach den 10er rein.
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Den Bolzen hat er ja eigentlich, er muss lediglich der alten rausdrehen, und den neuen rein.
....hhmmm...und hier Schreibt der TE ja " Hat aber natürlich nicht in meinen Motor-Block gepasst"...😕
Ich vermute mal, daß er den alten Bolzen garnicht rausgedreht hat, weil er nicht damit gerechnet hat, daß hinten ein dickeres Gewinde dran ist. 😉
Liegt nicht jedesmal ein neuer Stehbolzen bei der Spannrolle bei und eine neue Mutter ?
So kenn ich das von meinen Riemensätzen, die ich bisher verbaut habe.
Gruß Ronny