Passat 35i 2.0l Spritverbrauch/Beschleunigungsloch
Hi, ich benötige nun eure Hilfe......
Bezitze folgendes Fahrzeug:
Passat 35i Facelift Benziner
2.0l 115PS Bj1994
214TKM; Kompression: >13bar
Nun mein Problem:
- Spritverbrauch >10l. Das gleiche Fahrzeug hatte ich auch vorher: Spritverbrauch: 8l
- Beschleunigungsloch: In jedem Gang erst einmal nichts, danach (1-2 sek) normale Beschleunigung
- Fahrzeug setzt reduzierte Beschleunigung fort, obwohl Gaspedal nicht mehr betätigt wird!!
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
- Fehlerspeicher: leer
- Thermostat gewechselt
- Temperaturfühler am Motorblok gewechselt
- Zündkappe/Zündkabel/Verteilerfinger/Zündspule gewechselt
- Drosselklappenpotileitung abgezogen -> keine Veränderung spürbar!!
Nun meine Fragen:
- Ist das mit dem Drosselklappenpoti normal?
- Welches Bauteil könnte es noch sein?
Ich und mein Boschdienst (derdernichtviellusthatzumsuchen;-() wissen nicht mehr weiter
Gruß aus der Westpfalz
Leines_one
16 Antworten
Meiner verbraucht auch so 10 Liter aber da bin ich auch zügig unterwegs......
Is ein 2E oder?
Das schreit doch nach einem Kommentar von weberli!!!
Hallo Leines_one,
hast du mal die Drosselklappe selbst kontroliert? Leichgängigkeit, Sauberkeit usw.?
Gruß
Matze
Die Funktionskontrolle der Drosselklappe sowie die Reinigung des LMM steht nun als nächstes an. Das sind halt so Punkte, welche ein Laie noch kontrollieren kann.
Was für mich komisch ist, ist das "nichtgaswegnehmen" wenn man das Gaspedal gehen läßt. Fühlt sich so an, wie wenn man einen alten Automatik fährt (Ascona Berlina 90PS-Automatik;-). Höööllengerät
Den Temperatufühler am Motorblock hab ich tauschen lassen, da ich dachte, das sich das Steuergerät stetig im Kaltlaufmodus befindet. Leider Pustekuchen.
Eine kleine Hoffnung hab ich nicht mit den Düsenstöcken/Einspritzdüsen. Hab nur hiervon bei einem Benziner keine Ahnung. Abwohl ich bei Bosch arbeite, und die Fertigung bereits in Bamberg besichtigt habe. Schäm, schäm (Incl Zündkerzenfertigung. Die fertigen da zwischen 1.000.000 und 1.300.000 Stück am Tag.
Hallo Leines,
nimm mal ein Bremsenreinigerspray und kontrolliere die Einspritzeinheit auf Dichtheit. Evtl. mal alle Unterdruckschläuche kontrollieren.
Gruß, Beere
Ähnliche Themen
Hallo habe bei meinem Passi Bj 90 2E 2.0l 115 PS die gesamte Einspritzleiste mitsamt Druckregler getauscht. Seit dem ist mein Spritverbrauch wieder bei ca. 8 L. Mein Schrauber meinte das es am Druckregler lag. Nur der Regler kostet bei VW 89 Euro. Habe mir bei meinem Ersatzteilhändler des Vertrauens die ganze Leiste geben lassen. Hat mich so ca. 25 Euros gekostet. Meiner läuft seit dem im Stand wieder ruhiger und kommt auch besser aus dem Quark. Was das Gashalten betrifft so solltest du mal schauen ob der Gaszug direkt oben an der Einspritzpumpe genug Spiel hat damit der Gashahn wieder sofort zurückkommt. Bei mir lag es daran. Ich hoffe ich konnte dir helfen!!!!
Gruß Benno
Was sagt denn die Lambdasonde? Regelt die noch richtig oder hat sie sich festgefahren? Wenn es ein 2E Motor ist-wovon ich mal ausgehe- dann solltest du mal ne Grundeinstellung des Motors (CO-Wert) beim 🙂 machen lassen. Geh damit auch bitte zum 🙂, da man bei der Grundeinstellung viele Dinge beachten muß und sich Baujahrabhängig auch etwas geändert hat.
Ich geh mal stark davon aus das dein Drosselklappenpoti dem Steuergerät Märchen erzählt.
Kommtar:
Aber da das ja ein 2E ist kann sich die Fehlersuche über mehrer Jahre hinziehen 😁
So,.....
Folgende Punkte hab ich mal überprüft/ausprobiert.
1. Reinigung des LMM -> Keine Veränderung
2. Reinigung der eigentlichen Drosselklappe sowie Überprüfung der Beweglichkeit -> Keine Veränderung
3. Überprüfung der Unterdruckschläuche -> Keine Veränderung
4. Entfernen des Steckkontaktes der Motor-Temperatur-Überwachung -> Keine Veränderung!!!!!!!!
also, wenn der Temperaturfühler des Motorblocks (welcher das Signal an das Steuergerät liefert) rechts unterhalb des Öleinfüllstutzens seitlich am Motorblock liegt (eine Leitung geht an das Teil), dann wurde das Teil auch nicht vom Boschdienst gewechselt; und es funktioniert nicht.
Nun meine Frage an Euch. Ist dies wirklich der Temperaturfühler fürs Steuergerät? (Sieht gleich aus wie am Ölfiltergehäuse)
Leines
PS. Da bereitet mein Iltis weniger Probleme wie dieser scheiß Passat
Hallo Leines,
was du meinst bzw. beschrieben hast... 😁 ... ist der Öldruckschalter!!!
Der Temperatursensor sollte sich im Wasserflansch befinden und sollte 4 (vier) Pole haben!!!
Gruß
Matze
P.S. Ich empfehle ein Rep.-Buch!!!
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
P.S. Ich empfehle ein Rep.-Buch!!!
Was den 2E leider auch nicht heilt. Es kann echt so viel sein. Wobei ich fest ans Drosselklappenpoti glaube
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Was den 2E leider auch nicht heilt.
Hilft aber ungemein beim Erkennen und Identifizieren von Bauteilen!!!
HY!!Leute ich habe eine frage mein passat 35i b3 2,0l bj 90 145000 km macht mir sorgen!!!!!Sehr hoher verbrauch ca 15 bis 20 liter auf 100 kilometer beim luftfilterkasten wo die unterdruckschläuche sind bin ich durch zufall darauf gekommen wie ich den oberen schlauch abgehängt habe das da benzin rausläuft,hält nicht richtig standgas,die leistung naja geht gerade noch!!!!!!!!!!! Könnt ihr mir da weiter helfen was da los ist bis jetzt ist ein jeder ratlos??????????Wäre der hammer!!!!Bin für jeden rat dankbar!!!!lg
Wenn der KS-Schlauch undicht ist, dann solltest du den ersetzen oder wenigstens flicken. Was willst du denn jetzt hören?