Passat 35i 16 v Kette?

VW Passat 35i/3A

Hätte ma ne kurze frage bezüglich meines 16V´s mit 9A Motor.
Der hat ja für die Nockenwellen eine Kette.Gibt es für diese Kette
einen Wechselinterval wie bei Zahnriemen?Das konnte mir keiner sagen
bis jetzt.Ich habe schon 2 mal gehört bis jetzt das die reißen können.😕😕😕

13 Antworten

Gibts kein Wechselintervall.

Es gibt btatsächlich keinen Wechselintervall,
Nach rund 200.000-250.000KM kann es aber schon mal vor kommen das die Kette da oben schlabberig wird.
Bei Kollegen seinem PL war das der Fall.

Die Kette kostet 10.20 Euro + Steuer und lässt sich wenn man gut Schrauben kann selbst tauschen !

ja würde sie auch nach 200.000 wechseln, für 10 euro Risiko gespart 😉

Zitat:

Original geschrieben von sputnik123


ja würde sie auch nach 200.000 wechseln, für 10 euro Risiko gespart 😉

ja dann erkläre doch mal wo her du weißt das es tuto kompletto nur 10 euro kostet . was muss denn alles gewechselt werden  und wie  machst du das sputnik ?  Scheinst dich ja beim 9a gut auszukennen 😰

Ähnliche Themen

wenn man das mim 6er vergleichen kann dann musste neben kette auch spanner und laufschienen wechseln

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


wenn man das mim 6er vergleichen kann dann musste neben kette auch spanner und laufschienen wechseln

Kann man nicht... Der Zahnriemen treibt die Auslassnockenwelle an, welche wiederum mit der Einlassnockenwelle über besagte Steuerkette verbunden ist.

Beim Wechsel der Kette wird auch eine neue Ventildeckeldichtung und die Dichtung ziwschen den zwei Teilen der Ansaugbrücke fällig, außerdem ein Drehmomentschlüssel für die Brücken der Nockenwellen.

Beim Ausbau der Auslassnockenwelle muss außerdem das Zahnriemenrad abgenommen und dafür die Schraube mittels Gegenhalter gelöst werden.

Immer mit der Ruhe, es geht auch ohne neue Deckeldichtung und ohne Zahnriemenrad abnehmen.

Wenn die Deckeldichtung ne Gummidichtung ist und diese noch nicht ausgehärtet kannst du den Ventildeckel 20x auf und zu machen ohne das dass die Dichtung interessiert.
Die Lagerdeckel der Nockenwelle hab ich mit ner kleinen Ratsche immer Hand fest gemacht. Hab da noch nie auf Drehmoment geachtet zumal mein alltags Dremo erst bei 40NM anfängt.

Ansonsten, Die Kette wird allein durch den Abstand der Nockenwellen gespannt, Schienen oder Spannelemete gibt es nicht.
Hab euch mal nen paar Bilder von nem ABF angehagen.
An sich ist es aber bei allen 16V gleich !

Ah: Die Kettenräder haben Punkte die als OT makierung gelten.
Die Pünktchen müssen zueinander zeigen bei voll gespannter Kette.
Ist das der Fall, wurde alles richtig gemacht.

Kette1
Kette3
Bildchen-226
+1

Is klar, aber du willst doch nicht jemandem vorschlagen, dessen Erfahrung du überhaupt nicht einschätzen kannst, genauso wenig wie den Zustand und das Alter des Motors, die alten Dichtungen wiederzuverwenden und alles nach Gefühl anzuziehen... 😕

Wie bekommt man denn die Kette runter, ohne die Auslassnockenwelle komplett auszubauen?

Also ich habe alles was man zum wechseln braucht.auch dremo ab 5nm und auch passendes blockierwerkzeug.😉
hat man halt so daheim 😁.ist halt nur ärgerlich das ich vor kurzem erst die vdd erneuert habe,aber mir darüber eigentlich noch gar keine gedanken gemacht habe.is mir halt so in den sinn gekommen weil beim kolegen die kette mal gerissen ist.
naja der winter is ja noch lange. die elektischen fensterheber für vo und hi sind auch gekauft bei der bucht für 90€ alles dabei 😁😁
und außerdem sind meine kamei felgen noch beim aufbereiten.
hatte die kürzlich zum entlacken hab dafür 70€ gezahlt.am 14.11 kommen sie zum abdrehen und polieren und zum stern lacken.im anhang ma bilder der entlackten felgen wollte ja net nochn neuen fred aufmachen.das wird jetzt so mein großprojekt übern winter.

Cimg1977
Cimg1978

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Immer mit der Ruhe, es geht auch ohne neue Deckeldichtung und ohne Zahnriemenrad abnehmen.

Wenn die Deckeldichtung ne Gummidichtung ist und diese noch nicht ausgehärtet kannst du den Ventildeckel 20x auf und zu machen ohne das dass die Dichtung interessiert.
Die Lagerdeckel der Nockenwelle hab ich mit ner kleinen Ratsche immer Hand fest gemacht. Hab da noch nie auf Drehmoment geachtet zumal mein alltags Dremo erst bei 40NM anfängt.

Ansonsten, Die Kette wird allein durch den Abstand der Nockenwellen gespannt, Schienen oder Spannelemete gibt es nicht.
Hab euch mal nen paar Bilder von nem ABF angehagen.
An sich ist es aber bei allen 16V gleich !

Ah: Die Kettenräder haben Punkte die als OT makierung gelten.
Die Pünktchen müssen zueinander zeigen bei voll gespannter Kette.
Ist das der Fall, wurde alles richtig gemacht.

da muss ich weberli recht geben es funktioniert so ohne das nockenwellenrad ab zu machen usw. allerdings kostet die kette so um die 40€ rum bei VW. und ne Ventildeckeldichtung kann man so lange nehmen wie se noch nicht pöros oder so ist -!!!und schwer zu wechseln ist es auch nicht !!und wie gesagt die zahnräder haben in der innenseite 2 punkte die sich gegenüberliegen müssen dann stimmt alles!!

Bei VW iss das auch ne Frechheit.

Die kleine mini Kette des 16V kostet da 40 Euro.
Die große lange Doppelrollenkette für den VR6 ebenfalls.
Die untere Simplex Kette für den VR kostet da auch 40 Euro...

Wahrscheinlich haben die nur 40 Euro Ketten. Das nenn ich mal Preispolitik !
Im Zubehör kostet die jedenfalls 10 Euro !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Bei VW iss das auch ne Frechheit.

Die kleine mini Kette des 16V kostet da 40 Euro.
Die große lange Doppelrollenkette für den VR6 ebenfalls.
Die untere Simplex Kette für den VR kostet da auch 40 Euro...

Wahrscheinlich haben die nur 40 Euro Ketten. Das nenn ich mal Preispolitik !
Im Zubehör kostet die jedenfalls 10 Euro !

😁 😁 😁

Ketten gehören um den Hals, nicht ins Auto!!! *duck und wech* 😁😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen