Passat 3,2 FSI - Motorkontrollleuchte (Gelb)

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

im Sommer 2011,also vor mehr als einem halben Jahr leuchtete bei mir einfach die Motorkontrollleuchte auf. Bin dann zur VW Werkstatt gefahren und habe das checken lassen. Konnte dann nach einem Tag das Auto wieder abholen. Sie haben alles mögliche überprüft, Lambda Sonde, Öldruck usw. - alles in bester Ordnung. Es gab im Fehlerspeicher einen Eintrag mit dem Nockenwellensensor. Der Meister meinte aber ich sollte jetzt nochmal weiter fahren, falls das Lämpchen nochmal aufleuchtet soll ich nochmal kommen, dann ist es wahrscheinlich der Nockenwellensensor und kostet 2000-4000€.

So bis heute blieb es aus, aber ich habe mich wohl zu früh gefreut. Heute ging es einfach während der fahrt wieder an. Man merkt aber am Auto nichts (wie damals auch), er zieht normal usw.

Nun meine Frage an euch, wenn dieser Fehler nur einmal im halben Jahr auftritt, kann das schädlich sein? Wo sollte ich den Nockenwellensensor tauschen lassen? Bei VW wird das wohl am teuersten sein.

Grüße Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MastaChief


Also sorry aber deinen Post verstehe ich wirklich nicht. Hast du ein Auto in zahlung gegeben?
Und warum sollte ich mein Auto bei VW?? in Zahlung geben und hohe Verluste machen?

Er ist einer der faulen User, die sich das Durchlesen des gesamten Thread gespart haben und somit einfach seinen Senf dazugeben wollte... dabei wollte er dir erklären, dass die Reparatur des Nockenwellensensors nicht die einzige teure Reparatur geworden wäre in naher Zukunft und du somit ne Menge Geld reingesteckt

hättest

... Daher hat er dir empfohlen den Fehlerspeicher von jemand anderem zu löschen, sich nen neuen Wagen rauszusuchen und dann den alten in Zahlung zu geben... Wahrscheinlich ist es einer, der ein Fahrzeug erwischt hat, bei dem prozentuall etwas mehr kaputt gegangen ist und er sich nun darüber ärgert. Nun will er seinem Frust Luft verschaffen...

Aber wie gesagt... offensichtlich war er zu faul sich den aktuellen Werdegang des Threads bzw. das komplette Geschehen durchzulesen... sonst hätte er längst mitbekommen, dass es sich nicht weiter um den Nockenwellensensor mehr dreht, sondern ein anderer Fehler vorlag... 😉 Naja...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ja aber immer alle paar Monate nur den Speicher löschen ist für mich keine zufriedenstellende Lösung...

So, heute war ich bei VW. Habe die Sache von damals noch geschildert und dann hat der nette Meister gleich sein Laptop geschnappt und hat mir kurz den Fehlerspeicher ausgelesen. Das gute an der ganze Sache: Der Fehler mit dem Nockenwellensensor ist NICHT mehr im Speicher, somit wird er wohl nicht defekt sein?

Er sagte, es sind viele sporadische Fehler vorhanden, liesen sich aber alle löschen. Ich soll erst nochmal fahren solange ich nichts merke, wenn es nochmal auftritt muss man den sporadischen Fehlern nachgehen.

Vor ein paar Wochen war bei mir ab und zu wenn ich das Auto aus der Garage fuhr, ein durchgehendes Piepsen von einem der vorderen Parksensoren vorhanden. War aber wirklich nur von 2-3 mal von 10 fahrten. Dazu kam es 2-3 mal vor das, nachdem ich den Schlüssel einsteckte, "Lenkradsperre defekt" anzeigte. Schlüssel raus und wieder rein und es war weg...

Demnach vermutet der VW Meister auch evtl. ein fehler im Steuergerät - was zwar auch teuer sei kann, man aber nicht den Motor ausbauen muss.

Jetzt bin ich erst mal ganz froh das der Nockenwellensensor nicht drin stand....

Prüf mal die Batterie. Spannungsprobleme führen gerne zu seltsamen Problemen.

Wie genau meinst du prüfen? Ob sie 12V hat?

Ähnliche Themen

Hat Sie noch die volle Kapazität / wie alt ist sie?
Ist sie voll geladen?
Verträgt sie (noch immer) die aktuellen Temperaturen?

Nach dem Motorstart ist die Batterie ein bisschen angeschlagen, wegen der hohen Stromentnahme beim Anlassen. - Daher kann es hier vermehrt zu Spannungsspitzen / Schwankungen im Bordnetz kommen. Das kann wieder zu Fehlern in den Steuergeräten führen. - Nicht wirklich reproduzierbar, aber nervig und "sporadisch".

Zu den PDC Sensoren noch etwas. Masier mal jeden Sensor mit dem Finger. - Kein Witz!
Es kann sein, dass die Halterung (Gummi) verspannt ist. Durch die kurze mechanische Belastung wird die Verspannung gelöst. Anders kann ich mir nicht erklären, dass ich seither (ca. 12 Monate) nur einmal einen (nur temporären) Fehlalarm hatte ... 😉
Die drei reserve Sensoren liegen seither irgendwo im Schrank. 😁

Servus,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von MastaChief


Hallo zusammen,

im Sommer 2011,also vor mehr als einem halben Jahr leuchtete bei mir einfach die Motorkontrollleuchte auf. Bin dann zur VW Werkstatt gefahren und habe das checken lassen. Konnte dann nach einem Tag das Auto wieder abholen. Sie haben alles mögliche überprüft, Lambda Sonde, Öldruck usw. - alles in bester Ordnung. Es gab im Fehlerspeicher einen Eintrag mit dem Nockenwellensensor. Der Meister meinte aber ich sollte jetzt nochmal weiter fahren, falls das Lämpchen nochmal aufleuchtet soll ich nochmal kommen, dann ist es wahrscheinlich der Nockenwellensensor und kostet 2000-4000€.

So bis heute blieb es aus, aber ich habe mich wohl zu früh gefreut. Heute ging es einfach während der fahrt wieder an. Man merkt aber am Auto nichts (wie damals auch), er zieht normal usw.

Nun meine Frage an euch, wenn dieser Fehler nur einmal im halben Jahr auftritt, kann das schädlich sein? Wo sollte ich den Nockenwellensensor tauschen lassen? Bei VW wird das wohl am teuersten sein.

Grüße Markus

Hallo Marcus,

besorg Dir ein Diagnosegerät, bei Ebay. Lese den Fehler selber aus und fahre weiter.
Habe seit ca. einem Jahr die selben Probleme.
Meist ist es eine Abzocke der Freundlichen.
Wenn Du Pech hast ist einmal der Motor gestorben.
Dein Wagen ist 6 Jahre alt, die Reperatur emens teuer. Rechne selbst.

Die besser Lösung ist, lösche die fehler und gib Deinen Wagen an einen VW Händler in Zahlung.
Danach haben die das Problem.

Hört sich verrückt an, aber es ist halt so.
Ich spreche aus Erfahrung, bei den 4000€ bleibt es lange nicht.

Gruß
blaider

Also sorry aber deinen Post verstehe ich wirklich nicht. Hast du ein Auto in zahlung gegeben?
Und warum sollte ich mein Auto bei VW?? in Zahlung geben und hohe Verluste machen?

Zitat:

Original geschrieben von MastaChief


Also sorry aber deinen Post verstehe ich wirklich nicht. Hast du ein Auto in zahlung gegeben?
Und warum sollte ich mein Auto bei VW?? in Zahlung geben und hohe Verluste machen?

Er ist einer der faulen User, die sich das Durchlesen des gesamten Thread gespart haben und somit einfach seinen Senf dazugeben wollte... dabei wollte er dir erklären, dass die Reparatur des Nockenwellensensors nicht die einzige teure Reparatur geworden wäre in naher Zukunft und du somit ne Menge Geld reingesteckt

hättest

... Daher hat er dir empfohlen den Fehlerspeicher von jemand anderem zu löschen, sich nen neuen Wagen rauszusuchen und dann den alten in Zahlung zu geben... Wahrscheinlich ist es einer, der ein Fahrzeug erwischt hat, bei dem prozentuall etwas mehr kaputt gegangen ist und er sich nun darüber ärgert. Nun will er seinem Frust Luft verschaffen...

Aber wie gesagt... offensichtlich war er zu faul sich den aktuellen Werdegang des Threads bzw. das komplette Geschehen durchzulesen... sonst hätte er längst mitbekommen, dass es sich nicht weiter um den Nockenwellensensor mehr dreht, sondern ein anderer Fehler vorlag... 😉 Naja...

Zitat:

Original geschrieben von MastaChief


Also sorry aber deinen Post verstehe ich wirklich nicht. Hast du ein Auto in zahlung gegeben?
Und warum sollte ich mein Auto bei VW?? in Zahlung geben und hohe Verluste machen?
Deine Antwort
Ähnliche Themen