Passat 2.00 TDI Motorbewertung

VW Passat B5/3B

habe einen interessanten Passat Limo gesehen.

bj 09/04
motor ist der 2.0 tdi dpf mit 136 ps

wie läuft dieser ?

fahre im moment noch nen a3 1,8 T mit 150 ps.

wie sind eure erfahrungen mit dem motor ?

21 Antworten

Wie er läuft weiß ich nicht. Er ist aber eb Exot, es wurden nur wenige Exemplare erzeugt. Er braucht für den DPF ein recht teures Additiv.

Viele Grüße aus Wien

also eher nciht zu empfehlen ?

Hi,

ich fahre diesen Motor (natürlich mit einem Auto drumherum) seit fast 3 Jahren. Zurückgelegt habe ich mittlerweile 55.000 km. Zum Motor muss man sagen, dass er in Spritzigkeit und Verbrauch nicht ganz mit der 1,9er, 130PS-Maschine mithalten kann. Ansonsten kann ich zum Motor nichts Negatives sagen. Das angesprochene Additiv soll teuer sein, aber es soll auch ca. 120.000 km halten, so dass ich noch eine wenig Zeit habe.

Grüße...

was ist das für ein Additiv?

Habe den gleichen Motor in meinem Auto, hab aber von einem Additiv noch nie was gehört.

J

Ähnliche Themen

@Jürgen3BG

Ich wage mich mal auf das Glatteis.
Im DPF muss der angesammelte Ruß von Zeit zu Zeit verbrannt werden. Um die Verbrennungstemperatur des Rußes herabzusetzen, wird dem Diesel dieses Additiv beigemengt. Der Vorrat (Tank/Gefäß in der Reserveradmulde) soll für ca. 120.000 km Fahrstrecke reichen.

Grüße...

das ist ja interriesant.....,hab ich bis jetzt noch nie was davon gehört. aber man lernt eben nie aus.

muss ich diesbezgl. glatt mal bei meinem 🙂 nachfragen.

Danke für die Info

J.

Hallo Leute,
darf mich gleich anschliessen - ich fahre auch den BGW-Motor in einem 2004er-Variant.
Der Motor war zweifelsohne ein Exot, sozusagen der Prototyp des aktuellen 2.0 tdi.
Ist aber robust ausgelegt, die Elektronik spart halt in den unteren Drehzahlen etwas an Leistung, wohl um den Partikelfilter nicht zu beleidigen.
Das Additiv wird angeblich automatisch bei jedem Tanken zum Kraftstoff beigemengt und sollte lt. Serviceheft (scheinbar gemeinsam mit dem DPF) bei 120.000 km erneuert werden.
Da hab ich zwar noch ein Stückerl hin, aber man wird sehen.
Zum Motor selber: der 1,9er mit 130PS ist unten rum subjektiv etwas agiler, obwohl er weniger Drehmoment hat.
Was aber fix ist - der 1,9er braucht ca. 0,5l weniger (wohl auch ein Beigeschmack des DPF beim 2,0er TDI)
Wichtig: Im Sommer 2006 war eine Werkstatt-Aktion (klingt harmlos...), bei der die Keramik-Glühkerzen gegen andere (aus Stahl? - weiss nicht) getauscht wurden, WEIL SIE SEHR SPRÖDE UND RISSIG WAREN!
Das kann zu Motorschäden führen (und hat angeblich auch schon einige Motoren gekillt)
Also unbedingt nachfragen, ob diese Aktion bei deinem Wagen schon durchgeführt wurde!!!! (Der VW-Partner müsste darüber Bescheid wissen)
Im Zuge dieses Tauschs wird auch eine neue Motorsoftware aufgespielt, die das Lastwechselruckeln vollkommen beseitig.
Mein Motor zeigte im 2. und 3. Gang eine Art "Verschlucken" beim plötzlichen Gaswegnehmen (wie Fehlzündung beim Benziner) - seit dem Update läuft er wie ein "Glöckerl".
Ich finde den Motor recht gelungen, auch von den Komponenten (Lader etc) sicher sehr robust, auch wenn die Charakteristik etwas Benziner-ähnlich ist (unter 2.000 rpm ist jedenfalls bei meinem nicht viel los)

Schönen Gruß,
Michael

Wie gesagt das mit dem Additiv war mir neu, hab mir aber erlich gesagt noch nie darüber Gedanken gemacht.

Glühkerzenwechsel und damit verbundenes Softwareupdate der Motorsteuerung wurde bei meinem letzten Herbst durchgeführt.
Hatte die von Dir beschriebenen Symptome, im 2. und 3. Gang bei mir nicht bemerkt, bin nur durch einen Thread bezgl. der Glühkerzen hier im Forum darauf aufmerksam geworden.
Habe aber seit dem Updats irgendwie das Gefühl das ihm von unten heraus etwas "Spritzigkeit" abhanden gekommen ist- kann man sich in etwa so vorstellen das ich vor dem Update, im 1.oder 2.Gang gefühlsmäßig einfach hochschalten musste und jetzt darauf warte das ich hochschalten kann.

Über den Moter ansich kann ich nichts negatives sagen, ist zwar wie Du gesagt hast ein Exote aber ich denke auch sehr robust und auf langlebigkeit ausgelegt.
Denke auch das er der Vorgänger, zum weiterentwickelten 140 PS mit DPF, vom 3C war.

Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Wagen, der damit verbundenen Motorisierung und dem Dieselverbrauch.
Ist kein "Rennwagen", aber das weiss man vor dem Kauf, dennoch empfinde ich es immer wieder als Sicherheitsaspekt das ab ca. 2000rpm genügend Schub einsetzt um jede Verkehrsituation souverän zu meistern( wenn es denn nötig ist). Meist aber bevorzuge ich das ruhige dahingleiten im niedrigen Drehzahlbereich und hohen Gang.

Kurz gesagt Motor entspricht meinem pers. Fahrstil.

Ist auch ganz interresant wenn zu einem Thema die unterschiedlichsten Meinungen ausgetauscht werden.

Bis bald
J.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen3BG


Ist kein "Rennwagen", aber das weiss man vor dem Kauf, dennoch empfinde ich es immer wieder als Sicherheitsaspekt das ab ca. 2000rpm genügend Schub einsetzt um jede Verkehrsituation souverän zu meistern( wenn es denn nötig ist).

Ich muss ganz ehrlich sagen empfinde es eher als Risiko. Hatte ich schon ein paar mal wenn ich auf eine Rechts-vor-Links - Situation stoße, das wenn ich z.B. die Kreuzung schnell räumen muss weil ich den rechten Verkehrsteilnehmer erst zu spät gesehen habe ich einfach keine Leistung hatte und kaum von der Kreuzung gekommen bin, weil ich beim 1.200 U/min rumgeeiert bin.

kurzer Kommentar

Fahre jetzt Passat 3C und hatte einen der allerersten 3BG
2.0 TDI mit DPF - Auslieferung Juli 2004 - war damals ein
Riesentheater, da die DPF sehr knapp waren (4 Monate LZ) standen. Vorher fuhr ich einen Audi A4 1.9TDI, 96KW.
Nachdem ich den Passat das erste Mal gefahren war, wollte ich ihn sofort wieder zurückgeben. Mir kam er lahm und rau
vor, Topspeed lt. Anzeige kaum über 200KM/H. Habe ihn dann nach einem Jahr verkauft und prompt gab es die ersten
Probleme mit dem DPF (Anzeige leuchtete auf etc), ansonsten
war es schon ein feines Auto, da HL-Ausstattung mit allem Schnickschnack, nur der Motor halt eine Riesenenttäuschung.

Da müsst ihr 3bg-Fahrer auf die neueren 2.0TDIs wirklich nicht neidisch sein. Die sind mit DPF immer noch so schlapp auf der Brust. Mir gefällt der 1,9er TDI mit 130PS auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von NaNuNaNa


Ich muss ganz ehrlich sagen empfinde es eher als Risiko. Hatte ich schon ein paar mal wenn ich auf eine Rechts-vor-Links - Situation stoße, das wenn ich z.B. die Kreuzung schnell räumen muss weil ich den rechten Verkehrsteilnehmer erst zu spät gesehen habe ich einfach keine Leistung hatte und kaum von der Kreuzung gekommen bin, weil ich beim 1.200 U/min rumgeeiert bin.

Das Risiko hier auf das Auto zu schieben, halte ich für sehr gewagt. Genau wie sich die Physik nicht überlisten läßt, kann ein Auto nicht jedes Fehlverhalten 🙄 des Lenkers ausbügeln.

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von Drehmoment52


Das Risiko hier auf das Auto zu schieben, halte ich für sehr gewagt. Genau wie sich die Physik nicht überlisten läßt, kann ein Auto nicht jedes Fehlverhalten 🙄 des Lenkers ausbügeln.

Grüße...

Einerseits ists logisch.Andrerseits-Wenn ich weiss ich hab Leistungsreserven und muss sie aus irgendwelchen Gründen auch immer nutzen, dann wärs schon nicht schlehct wenn dann auch was von der Reserve kommt.Oder man schaltet ab und an mal nen Gang😉

Zum Thema:

Ich empfinde die 2Liter Maschiene auch eher etwas schlapp.Hatte mal das Vergnügen mit einem 1,9Liter TDI 130PS 6 Gang zu fahren und muss sagen er kam mir spritziger vor.Unterhalb des turbos hat er auch nicht so schlech gezogen und als der Turbo kam hats dann geknallt und ab gings.

fahre auch den BGW...

also das additiv mag ja teuer sein...

aber bei 120.000km muss eben auch der DPF getauscht werden.

Hatte nun die 90000er inspektion und hab mal nach den kosten für den DPF gefragt...

ich dacht mich hauts vom hocker, schlappe 730 euro werden dann fällig!

Neben Zahnriemen und additiv und den restlichen arbeiten einer grossen inspektion... ja dann prost mahlzeit 😉

Bin schwer am überlegen ob ich den wagen dann in nem jahr verkaufe oder ob ichs mir gebe.

Ansich läuft der motor aber zop, auch der verbrauch ist für die grösse des autos angemessen.

Hätte ich aber nochmal die wahl und das hintergrundwissen würd ich zum 130 PS 1,9er greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen