Passat 2.0 TSI Motor 211 PS - Probleme?
Hallo ihr lieben,
ich werde heute Abend noch 2-3 Studen dafur lesen mal ich mit der Arbeit fertig bin, können sie mir aber teilen, ob der 2.0 TSI Motor mit 211 PS bei VW problematisch ist?
Ich hab nie so ein gefahren, aber hab sowas gemerkt, das bei dieser TSI-Technologie mit vielen Problemen zu rechnen ist (Artikel), und oft kommt man zum Motortausch oder sehr sehr teuere Repatarutrarbeiten - ich hab Summe 3000 Eur + gehort.
Das Auto wurde 2012 Produziert. Ich uberlege aber, es wurde schon fruher hergestellt, und 2012 offiziel zum ersten mal registriert.
Hat 125tkm und Schaltegetriebe.
Auch mit was für ein Spritvebraucht muss man in der Stadt rechnen - 11-12 Liter, oder eher um die 15er?
LG,
Valentin
Beste Antwort im Thema
Generell wäre es wohl besser jedes Fahrzeug mit Steuerkette so zu betreiben:
QUELLE: http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Hier wird zwar der 3.2 Liter V6 mit Steuerkette behandelt, aber irgendwo mein ich auch in dem Bericht gelesen zu haben, dass es auch die anderen Motoren betrifft.
39 Antworten
Hatte einen B6 Bj 2010, also einen der letzten, mit dem 1.8 TSI. Gleiches Problem, Kolben bei 60tkm getauscht. Danach immer noch 1 l auf knapp 3000 km, Tendenz wieder sinkend.... Hab ihn abgestoßen und mir kurz vor Bekanntwerden des Abgasskandals einen Schummeldiesel gekauft. Immerhin braucht der kein Öl....
Wenn es mit dem Ölverbrauch einmal anfängt würde ich mich nach was anderem Umsehen.
basoo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Passat 2.0 TSI, Benziner, 210 PS' überführt.]
Der EA888 ist eine Audi-Entwicklung und Gen 2 gab es bei VW nie. Sprich es gab unterschiedliche Versionen der 1.Gen in den verschiedenen VW-Modellen. Erst Gen. 3 gibts wieder bei VW, z.B. im Golf 7 GTI. Zu den großen Problemen des EA888 der ersten Generation zählen 1. Der Kettenspanner 2. Das Rückschlagventil und 3. erhöhter Ölverbrauch ( häufig beim 1.8er übrigens) Kettenspanner wurde erst ab der 3. Version, gebaut ab 2012 in Serie behoben, wer den noch nicht drin hatte sollte also schleunigst wechseln. Entgegen vieler Gerüchte hat das Longlifeöl weder Einfluss auf den Kettenspanner noch auf den erhöhten Ölverbrauch. Wer viel Kurzstrecke fährt sollte aber besser auf Festintervall umstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Passat 2.0 TSI, Benziner, 210 PS' überführt.]
Betrifft ein 2012 Facelift CC die 1. Gen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Passat 2.0 TSI, Benziner, 210 PS' überführt.]
Besten Dank für Eure Hinweise, kürzere Ölwechselintervalle sind sicher nie verkehrt. Mit dem 0-40 er Öl habe ich aber 2 Probleme: 1. Was sagt VW dazu (Habe die Garantieverlängerung) 2. Ich dachte auch immer, ein 0-40 er Öl muss besser sein. Von 1996-2006 habe ich es in einem Alfa GTV mit fast gleichem Motor verwendet(2 Liter Turbobenziner mit 200 PS, allerdings 6 Zylinder) Cast. 0-40, Wechselintervall 10000 km. Bis 100000 km unter 1 Liter nachgefüllt zwischen den Intervallen, also weniger als 1 Liter Ölverbrauch auf 10000. Das dicke Ende zum Schluss: Turbolader abgeraucht. Obs am Öl lag - ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Passat 2.0 TSI, Benziner, 210 PS' überführt.]
Ähnliche Themen
Hab den Motor im VW CC und bin jetzt ca. 25.000km ohne Probleme gefahren.
Im Durchschnitt liegt mein Verbrauch bei 9,1l auf die 25.000km gesehen.
Wichtig ist meiner Meinung auch auf Festintervall umzustellen und z.b. auf das Mobil 1 0w40 zu wechseln..
tust dem Motor und der Steuerkette nur gutes.
In Verbindung mit dem DSG fährt sich das Auto einfach wunderbar und ist eigentlich sehr gut motorisiert bis auf die oben genannte Anfahrschwäche
Hallo,
ist es irgendwo getestet/bewiesen und niedergeschrieben worden, das es besser ist den 2,0 TSI mit 0W-40 Motoröl und jährlichem Wechselintervall zu betreiben?
Oder ist es doch nur um das Gewissen zu beruhigen?
.
Generell wäre es wohl besser jedes Fahrzeug mit Steuerkette so zu betreiben:
QUELLE: http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Hier wird zwar der 3.2 Liter V6 mit Steuerkette behandelt, aber irgendwo mein ich auch in dem Bericht gelesen zu haben, dass es auch die anderen Motoren betrifft.
Das Mobil1 New Life hilft vor allem, den Ölverbrauch des TSI (wenn vorhanden) zu reduzieren. Bei meinem alten TFSI konnte der Ölverbrauch halbiert werden (danach nur noch 0.3l auf 1000km) 😁
Ausserdem hat es bei Kälte bessere Fliesseigenschaften als das 5W30.
Ich hatte gelesen das dieses Steuerketten Problem die kleineren Maschinen 1,4 und so betraf und nicht den 2,0?
Der 2.0 hat keine bekannten Probleme mit den Steuerketten, trotzdem sind die noch lange nicht so ausgereift wie es VW immer darstellt, daher beugst du mit dem Öl Probleme vor. Der Kettenspanner ist auch relativ anfällig beim 2.0 <--- tut dem auch gut mit dem 0w40
Also festintervall und 0 oder 5 w 40 habe ich beim 1.8t im aktuellen Audi auch gleich umgestellt wenn weiter nix ist damit könnte ich super leben
Ich habe neulich erlesen hier das man beim B7 einfach auf die dritte und letzte Version des Kettendpanners achten soll dann wären die Probleme behoben gewesen. Das wäre erst im letzten Baujahr 2014 gewesen kann das jemand bestätigen? Oder schon eher?
Die Umstellung auf die dritte Version erfolgte ab 2012.Hier wurde die Verzahnung des Spanners so geändert dass sie nicht mehr brechen kann beim Kaltstart.
ich lese hier desöfteren man soll sich bezüglich 2.0 TSI Motor statt hier im Passat B7 Forum mal im Golf/Scirocco Teil einlesen, aber ich war grade beim Golf 6 Forum habe da aber jetzt nicht den dicken Thread zu diesem Motor gefunden, wo finde ich denn da etwas, speziell eben ab wann der Motor haltbar ist, Stichwort 3. Version Kettenspanner und sowas.