Passat 2.0 TDI MJ 2006 Ölpumpe defekt? Evtl. Elektrik?
Hallo Zusammen,
wir haben aktuell ein "kleines" Problem mit dem Passat meiner Mutter.
Er ist BJ 11/2005 und einer der Ersten des MJ 2006 mit dem BNP Motor.
Mittlerweile zieren seinen Tacho ~ 203.000 KM, wobei der letzte Zahnriemen (etc.) Wechsel bei 130.000 KM in 2011 gemacht wurde und sonst immer laut Anzeige in den Kundendienst gegangen worden ist.
Das Auto hat nie große Probleme gemacht und war immer sehr zuverlässig. Bis vor ca. 1-5 Jahren die Verschleißanzeige der Bremsen aufleuchtete, obwohl diese erst 3 Monate vorher getauscht wurden und laut Werkstatt absolut in Ordnung seien. Auch die Kabel zum Bremsklotz hatten keine Fehler und die Anzeige erst erlosch, als der Kontakt scheinbar abgeklemmt oder gebrückt oder sonst irgendwie stillgelegt wurde. Darüber sind leider keine konkreten Angaben zur Hand. Es tauchten auch im Laufe der Zeit einige Fehler im Instrument auf, die keinerlei direkte Fehlerquelle hatte. Vorallem leuchteten auch hier die Warnleuchten sehr sporadisch auf und man konnte nichts identifizieren.
Nun aber zum eigentlichen Problem. Am Freitag wollte meine Mutter den ca. 1 Stunde abgestellte Wagen Starten, was auch problemlos klappte, um anschließend nach Hause zu Fahren (ca. 8 KM). Nach nur ein Paar Metern leuchtete die Ölwarnleuchte auf und es hieß, dass die Ölpumpe aufgrund zu geringen Öldrucks aus sei und man den Motor abstellen sollte und direkt mit dem Abschleppdienst in die Werkstatt gebracht werden sollte. Meine Mutter erkannte das nicht sofort und fuhr noch einige Meter weiter bis eine geeignete Stelle gefunden war sich dem etwas mehr zu widmen. Dort rief sich mich an und ich schaute schnell in im Netz was das sein könnte und ob man den Wagen abschleppen muss oder ob man die Strecke in die Werkstatt noch schafft.
Ich bin natürlich direkt auf den defekten Sechskant gestoßen, der, wenn er wie üblich "Rund" geworden ist, zum Ausfall der Ölpumpe und zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt. Ich sagte, sie solle das Auto direkt stehen lassen und ich kommen würde um ihr mit der Abwicklung des Abschleppdienstes zu helfen.
Bekannte der Familie wohnten nicht weit zur "Unfallstelle" und haben mit Ihr den Ölstand gemessen und etwas passendes Öl nachgefüllt. Beim weiteren Start des Motors war die Warnlampe dann aus und ging im Stand auch nicht wieder an, selbst wenn man etwas mehr Gas gab.
Wir waren uns sicher, dass das Problem behoben sei und es an zu wenig Öl gelegen hat. Sie fuhr los und nach 50 mtr. ging das Licht wieder an.
Im Stand war es dann wieder aus und ging auch beim erneuten starten des Motors durch den ADAC erst wieder an, als dieser auf den Abschlepper fahren wollte. Als er im Stand lief hat er sich auch total normal angehört und der ADAC-Mitarbeiter sagte auch, dass hier definitiv kein Motorschaden vorliegt, wollte sich aber auch nicht genauer äußern.
Nun steht er gerade beim freundlichen und die hatten noch keine Zeit sich ihn anzuschauen. Ich habe aber einfach das Gefühl, dass man es hier nicht mit dem üblichen Problem zu tun hat. das macht für mich als Laien keinen Sinn. Wenn der Bolzen Rund ist und der Motor gestarten wird, wird die Ölpumpe doch schon nicht betrieben? Dann muss doch die Warnlampe direkt angehen(!) oder spätestens wenn durch mehr Gas höhere Drehzahlen erreicht werden. Ich glaube fast, dass auch das ein Problem der Elektronik ist. Vielleicht ein Sensos oder defektes Steuergerät?!
Wie gesagt, ich bin Laie und versuche mir das nur vorzustellen und nicht, dass meine Mutter abgezockt wird. Ich werde mír auch noch erklären lassen, was die nun machen wollen. Aber dafür würde ich mir noch gern andere Meinungen einholen wollen und würde mich echt freuen wenn mir hier jemand helfen würde :-)
Zumindest sollt ihr schonmal vielen Dank fürs Lesen dieses Romans
und schönen Abend haben!
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Benutzername12 schrieb am 7. Juni 2016 um 11:01:42 Uhr:
Ölwechsel wurden gemacht. Allerdings mit LL-Öl 5W30 glaube ich.
Davon habe ich nur schlechtes gehört..Soll wohl den Sieb der Ansaugung des Öl's verstopfen. Kann es auch daran liegen?
Nach Rücksprache mit VW haben diese wohl den Öldruck gemessen und gesagt es sei keiner da.
Ich kann das aber nicht glauben, vorallem finde ich es sehr fahrlässig den Motor zu starten, wenn der Verdacht
auf den Schaden der Ölpumpe besteht.Da riskiert VW ja einen Motorschaden damit! Bin Stock-Sauer auf die Jungs.
Die Mentalität ist ja bekannt, dass die nur Tauschen und nicht mehr reparieren..Es soll wohl ca. 2.100 € kosten also werdens 2.500 €.. Das ist viel Geld.. Eigentlich nicht
bezahlbar aktuell...
Hallo,
Sorry aber ihr habt den Wagen auch mehrmals gestartet, obwohl die rote Ölkontrollleuchte aufleuchtete und keiner sich sicher war was sein kann.
Bleib also so fair und wälze nicht gleich alles auf die Werkstatt ab, von wegen unverantwortlich derenseits 🙂
Ich hatte auch den 3C von 2005 und bei mir ging der Kettenspanner flöten.
Bei mir fing es an, dass der Motor leicht zu vibrieren anfing, gut dass ich am gleichen Tag nicht nach Bremen gefahren bin, sonst wäre der auf jeden Fall Totalschaden und der Turbolader auch ( 1600 Euro gespart ). ADAC wusste auch nicht was sein kann, nur die Demontage der Ölwanne brachte das Elend zur Vorschein.
Habe alles in einer freien Werkstatt machen lassen, hat alles zusammen 2200€ gekostet, VW wollte von mir mehr als das doppelte.
PS
Bin mit dem Longlife 5w-30 135000 km gefahren und nach Ausbau der Ölwanne sah mein Ölsieb wie neu aus. Daher würde ich nicht alles glauben was andere schreiben. Was nach Garantie passiert und was alles reingekippt wird, wird nicht erzählt. Nur wenn`s kaputt geht wird auf VW geschimpft.
Klar haben die bei der Sache Murks gebaut, aber Opel / Mercedes haben sich damals mit Ruhm auch nicht bekleckert 😁
21 Antworten
Hallo Zusammen,
ich bin betroffen von dem altbekannten Problem "Motoröldruck, Motor aus". Haben daraufhin den bekannten Sechskant sowie die Ölpumpe und den Öldruckschalter auf Verdacht hin getauscht (wohl bemerkt das der Sechskant zwar abnutzungserscheinungen hatte aber auf keinen Fall rund war). Gesagt getan inkl. Ölwechsel usw. Nun besteht aber leider immer noch das Problem das mir im MFA diese Öldruck-Fehlermeldung sporadisch angezeigt wird, woran kann das noch liegen? Mechanisch ist alles voll in Ordnung (zumindest was die Ausgleichswellen inkl. Ölpumpe und Sechskant angeht. Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?
Vielen Dank Vorab
Hallo Zusammen,
ich bin betroffen von dem altbekannten Problem "Motoröldruck, Motor aus". Haben daraufhin den bekannten Sechskant sowie die Ölpumpe und den Öldruckschalter auf Verdacht hin getauscht (wohl bemerkt das der Sechskant zwar abnutzungserscheinungen hatte aber auf keinen Fall rund war). Gesagt getan inkl. Ölwechsel usw. Nun besteht aber leider immer noch das Problem das mir im MFA diese Öldruck-Fehlermeldung sporadisch angezeigt wird, woran kann das noch liegen? Mechanisch ist alles voll in Ordnung (zumindest was die Ausgleichswellen inkl. Ölpumpe und Sechskant angeht. Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?
Vielen Dank Vorab
Die ölpumpe selbst wird kaputt sein oder Kabelbruch im Kabel Öldruckgeber. Ich tippe eher auf die Pumpe aber die Kabel kann man ja durchmessen
Der Sechskannt wird sporadisch durchrutschen und die Aufnahme in der Welle ist hin.
Ähnliche Themen
Wie bereits erwähnt Sechskant und Ölpumpe wurden bereits getauscht, Ausgleichswellen und Stirnräder waren völlig i.o.,
Öldruck messen schön und gut, hat jemand referenzwerte was im Stand/bei Teillast/bei Volllast anliegen muss?