Passat 2.0 TDi 240 PS - Emissionerfüllung?
Hallo zusammen,
ich möchte in der übernächsten Woche eigentlich einen Passat Variant 2.0 TDI mit 240 PS bestellen.
Da nun das Thema Plakette, hellblau, dunkelblau, Fahrverbot etc.in den Medien hochkommt, bin ich inzwischen total verunsichert, ob ich das Auto überhaupt mit dem Motor bestellen sollte oder nicht oder doch lieber zum 190 PS greifen sollte.
Lt. Technischen Daten hat der 240 PS TDI eine Emissionsklasse Euro 6W.
Was heißt das genau, ist der überhaupt noch zugelassen für diesen ganzen Fahrverbotquatsch oder was muss ich hier beachten? Der 190 PS z.B. hat die Klasse Euro 6 ZD - gleiche Frage hier, was ist mit dem?
Bitte um Aufllärung und Eure Hilfe dazu.
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Daniel1808 schrieb am 7. März 2018 um 14:56:03 Uhr:
Vielen Dank msb8282 für deinen qualifizierten Beitrag....
Man kann auf deine Fragen nicht qualifiziert antworten... Momentan kommt ja jeden Tag ein anderer Öko-Futzi mit einer gspinnerten Idee.
71 Antworten
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 8. März 2018 um 20:06:20 Uhr:
Musste man den Speicherkat regelmäßig warten, weshalb man ihn durch einen SCR ersetzt hat?
Bei SCR kannst du in relativ weiten Grenzen mehr AdBlue ins Spiel bringen, und somit den NOx Ausstoß drücken. Beim Speicherkat sind die Möglichkeiten deutlich eingeschränkter bis gar nicht vorhanden.
Warten muss man am Abgassystem ansich gar nichts, jedenfalls nicht kilometer oder zeitabhängig, sondern nur kontrollieren und z. B. Aschemasse vom DPF auslesen.
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 8. März 2018 um 20:06:20 Uhr:
Musste man den Speicherkat regelmäßig warten, weshalb man ihn durch einen SCR ersetzt hat?
Nein, der Wirkungsgrad ist nur nicht so gut wie bei SCR
Ich komme mir vor wie im Stabhochsprung in der Ära von S. Bubka. War zwar in der Lage den Weltrekord sofort um ca. 20cm zu verbessern, tat dies aber im nur in 2cm-Schritten. So konnte er leicht sein Preisgeld optimieren. Genauso heute die Autoindustrie. Warum heute schon der Norm 6d entsprechende Fahrzeuge auf dem Markt bringen. Schmälert doch die Gewinne der Zukunft. Erst die "ollen Kamellen" auf den Markt werfen (nichts Anderes ist die Umweltprämie, den auch diese Fahrzeuge werden bald als Dreckschleudern verschrien) und dann scheibchenweise über 6c, 6d-temp immer wieder kurzlebige Modelle auf dem Markt bringen. Das spült Geld in den Kassen. Und war jetzt sagt, der Norm 6d fehlt momentan die Gesetzesgrundlage, der übersieht wer die Gesetzte macht (Stichwort Autolobby). Die Krone setzt dann auch noch VW-Müller drauf, indem er die Einführung der hell- und dunkelblauen Plakette befürwortet. Warum wohl…
Wer glaubt, dass bei einem möglichen Softwareupdate wo mehr und öfters Harnstoff gespritzt wird....die Bauteile evtl. auf Kulanz gehen außerhalb der Gewährleistung?
Wee glaubt, dass damit 6d erwirkt wird? Momentan ist 6b zutreffend.
Ähnliche Themen
würde ja schon ausreichen, wenn der Wagen NOx Euro6b bestehen würde. Die Nachrüstung darf dem Kunden nichts kosten...wir haben doch nicht betrogen, noch leben wir in einem Rechtsstaat!
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 12. März 2018 um 08:28:48 Uhr:
würde ja schon ausreichen, wenn der Wagen NOx Euro6b bestehen würde. Die Nachrüstung darf dem Kunden nichts kosten...wir haben doch nicht betrogen, noch leben wir in einem Rechtsstaat!
Tut er doch, nach NEFZ geprüft quasi ohne jeden Zweifel, und die neueren SCR VW Diesel mindestens so gut / bis besser auf der Straße wie alle anderen auch.
Wäre ich Hersteller würde ich auch nix auf meine Kosten nachrüsten, nur weil ein paar fehlgeleitete Ökos jetzt gerade einen Wirtschaftskrieg anzetteln, gerade weil wir in einem Rechtsstaat leben.
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 12. März 2018 um 08:47:32 Uhr:
NEFZ interessiert ja niemanden mehr. NEFZ ist doch pillepalle
Im Moment ist es, bei den aktuellen, zwingend bindenden Abgasrichtlinien immer noch rechtlicher Status Quo.
ja, schon aber die Werte werden ja auch nach dem geprüften NEFZ nicht eingehalten...jetzt zur kalten Jahreszeit um teils das 15fache überschritten oder? ja
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 12. März 2018 um 08:52:22 Uhr:
ja, schon aber die Werte werden ja auch nach dem geprüften NEFZ nicht eingehalten...jetzt zur kalten Jahreszeit um teils das 15fache überschritten oder? ja
Ja, spielt aber nach Definition überhaupt keine Rolle, solange keine unzulässigen Abschalteinrichtungen eingebaut sind, was auch immer das im jeweiligen Einzelfall im Detail dann heißen mag. Die Betonung liegt auf
unzulässig, und außer bei den berühmten VWAG-Euro5 Kisten ist bzw. war das wohl auch nicht der Fall (jedenfalls nicht nachgewiesen).
Ich verstehe die Debatte hier überhaupt nicht - der 2.0 TDi 240 PS ist eines der saubersten Autos überhaupt.
Der hat überhaupt kein Problem mit einer künftigen Euro 6d-Zertifizierung.
Der neue ADAC-Ecotest misst den realen Schadstoffausstoß im Fahrbetrieb. Die Parrtikelfilterung ist sensationell.
HC: 2 mg/km
CO: 27 mg/km
NOx: 87 mg/km
Partikelmasse: 0,4 mg/km
Partikelanzahl: 0,08116 10¹¹/km
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...(7-Gang)
oder hier im Tiguan https://www.automobil-produktion.de/.../...ersten-dieselautos-105.html
@sggi
Das von dir angesprochene, nämlich dass der BiTu bzw. die aktuellen SCR-Diesel von VW die Grenzwerte weitgehend einhalten, kommt dann natürlich noch oben drauf.
Wobei dass insofern "Pech" ist als dass er natürlich in derselben Abgaskategorie ist, wie weitaus "schmutzigere" Fahrzeuge....
schaut ja gut aus @sggi ...hoffe das sind auch die identisch verbauten Aggregate samt Zubehör...Einspritzung :-))^^
Wird der Motor weiterhin verkauft, erhält er bis zum 1.9. das Zulassungs-Zertifikat Euro 6ZD (6c), bis zum 1.9.19 das Zertifikat Euro 6dTEMP-EVAP, bis zum 1.1.21 dann das Zertifikat Euro 6d.
Nur neue Fahrzeugtypen können schon seit 2017 mit Euro 6d-TEMP zertifiziert werden, für alle anderen geht das gar nicht. Das ist also kein Qualitätskriterium. Die EVAP-Messung ist bei denen übrigens nicht dabei, insofern müssen die bis 9/2019 vermutlich ebenfalls neu zertifiziert werden, wär insofern kein Unterschied zum 6ZD.
Es gibt keine Einstufung von Fahrzeugen nach "Abgaskategorien", sondern nur die Zulassungserlaubnis nach den aktuellen Bedingungen. Das führt dann in Zukunft dazu, dass zB auch extrem saubere Fahrzeuge eben nur eine alte Zulassungsbescheinigung und genau die gleiche wie schlechtere haben. Allgemeine Fahrverbote kann man alten Fahrzeugen grundsätzlich nicht aussprechen, solange sie ihre Zulassungs-Bedingungen etwa in der AU erfüllen. Man könnte sie aber aus Innenstädten und Zonen schon alleine nach der Zulassungsbescheinigung, also primär nach dem Alter und unabhängig von der Emission ausschließen. Insofern ist es künftig vielleicht doch nicht so ganz egal, ob auch zB bei einem sehr emissionsarmen KfZ auf der Zulassungsbescheinigung 6W oder 6ZD (oder 6dTEMP) draufsteht. Und wie schnell VW die Zertifizierung betreibt.
ja, und die Deutsche Umwelthilfe will nun Klage einreichen, damit die Städte die Fahrverbote durchsetzen