Passat (1990), Türschlösser
Hallo Leute, an meinem Passat Variant 08/90 frieren die Türschlösser sehr schnell ein; d.h. nicht der Schließzylinder, sondern der eigentliche Türverschluß. Ich kann die Tür dann öffnen, die "Schließnase" bleibt aber in "Offenstellung" hängen. Nach kurzer Fahrt (Tür zuhalten) geht es dann wieder. Hat jemand eine Idee was man machen kann. Ist eine alte Mühle, will also nicht unbedingt neue Schlösser montieren.
9 Antworten
Hallo
Es gibt nur eine Möglichkeit die hilft:
Schlösser ausbauen, reinigen und zusammen mit der Abdeckung vom 92/93er wieder gut geschmiert einbauen.
Kämpfe seit ich 35i fahre auch mit dem Mist
Mickie
Da gibts wohl kein Patentrezept ;-(
Wie wärs
mit ordentlich Caramba/WD40 oder sonst irgendein Kriechöl in die Schliessanlage sprühen ?
Hat bei meinem zumindest ein paar Wochen lang gehalten und ist einfacher, als die Schlösser auseinanderzubasteln... Fetten wär wahrscheinlich dauerhafter...
Greetz
Tobias
Re: Wie wärs
Zitat:
Original geschrieben von Dedee
mit ordentlich Caramba/WD40 oder sonst irgendein Kriechöl in die Schliessanlage sprühen ?
Hat bei meinem zumindest ein paar Wochen lang gehalten und ist einfacher, als die Schlösser auseinanderzubasteln... Fetten wär wahrscheinlich dauerhafter...
GreetzTobias
Weisst Du eigendlich, wie das Stinkt?
Klaus
Ähnliche Themen
Das hab' ich letztes Jahr auch gehabt (und zwar bei allen 4 Türen gleichzeitig an einem kühlen Samstagmorgen, als wir noch schnell für's Wochenende einkaufen wollten).
Habe das Problem an dem Tag nur vorübergehend durch Demontage und Trocknung der Schließungen beseitigt. Aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich die Idee, in den die Schließmechanismen umgebenden Kunststoffabdeckungen Bohrungen anzubringen, die ein Ablaufen des Wassers ermöglichen. Denn ich meine, das Wasser sammelt sich in den Abdeckungen und dringt von dort aus in die Mechaniken ein (und gefriert dann).
MG
Servus,
weißen Kettenfett reinsprühen und man hat nie wieder Probleme mit den Türschließern.
In jeden Schließzylinder noch etwas Balistolöl und der Winter macht auch mit dem 35i Spass
Fahre schon 3 Jahre 35i und hatte noch nie Probleme mit den Schlössern.
Türschlösser und die Macken
Hallo Leute,
also, die Sache mit den Türschlössern:
Ich mache es etwas ausführlicher, nicht weil ich glaube, dass es hier viele Dummies gibt, sondern weil sich nicht alle so gut auskennen - ich weiß ja auch längst nicht alles ;-)
Eins noch vorweg:
Bisher habe ich das Ganze nur an den beiden vorderen Türen gemacht (weil der Winter vor der Tür steht) und es handelt sich um das Modell 35i, Bjhr. 1991, GT-Ausstattung, 2 Liter Motor, 85kW/115PS. Ich schreibe das, weil ich nicht weiß, in wie weit es Unterschiede zu anderen Modellen gibt; ich hoffe aber, dass es - falls dem so ist - nicht so gravierende Untersch. sind!
Und noch was: Am Besten die paar Werkzeuge bereit legen, die ihr braucht, und nicht erst dann wenn schon alles auseinander ist! Taschenlampe bereit halten - in der Tür ist es dunkel! Noch besser: Stirnlampe = Hände frei!
Auch von meinen Schrauberfreunden entsprechende Bestätigung: Typische Macke beim 35i - Scheiss Mechanik, ich denke weil die Betätigung mehrfach umgelenkt und mit zunehmendem Alter schwergängig wird weil außerdem die Schlösser verschmutzen - Verschleiss und eindringendes Wasser das im Winter gefriert mal außer 8 gelassen.
Also - los:
Schlösser komplett überholen - hielt ich für das Sinnvollste und das hat wahre Wunder gewirkt!
Vorgehensweise: Türverkleidung entfernen und Schlossträger und Tür(griff)schloss ausbauen, reinigen, schmieren und alles wieder zusammen bauen - Schweinearbeit:
Verkleidung ausbauen:
Türgriff demontieren (Abdeckung/Blende abziehen, da hilft ein kleiner Schraubenzieher und dann die beiden Kreuzschlitzschrauben lösen), Fensterkurbel auf die gleiche Art demontieren, Kunststoffblende am Dreieckfenster !vorsichtig! gleichmäßig an allen drei Ecken abziehen (sonst sind die "Miniatur"-Plastiknasen sofort abgebrochen, die das Teil in der Befestigung halten), an der Tür-Entriegelung/am Türöffner die Blende abziehen (ebenfalls vorsichtig! - filigranes Teil), Griff ziehen und dann die Blende verschieben und zwar in Richtung "muss an dieser Stelle noch mal nachschauen, bin mir nicht sicher und ändere das später hier entsprechend" , an den beiden Stirnseiten jeweils 3 Kreuzschlitzschrauben lösen (nur die Schrauben der oberen Hälfte! "siehe weiter unten" (vorne oben wird ein möglichst kleiner Schraubendreher benötigt, weil kein Platz!), jetzt ein Kraftakt: Fenster runter drehen (Kurbel einfach aufstecken), Knopf von Türverriegelung abschrauben (Rechtsgewinde), die Verkleidung ist aus zwei Hälften (zumindest bei diesem Modell!), es wird nur der obere Verkleidungsteil ausgebaut, darauf achten, dass die Verkleidung nicht an dem (noch eingebauten) Bauteil der Türentriegelung sperrt - d. h. Verkleidung etwas nach vorne ziehen, mit einem geeigneten Hebel oder mit den bloßen Fingern die Dichtlippe am oberen Ende von dem Falz der Tür abziehen, am Besten an einem Ende anfangen und dann die Verkleidung nach oben aus ihrem Sitz aushängen und unten, hinter den Ablagefächern in der unteren Türverkleidung nach oben weg ziehen. Fertig! gut gell! *würg*
Schloss ausbauen:
Den Entriegelungs-Hebel für die Türöffnung (innen) aushängen - mit einem kleineren Schraubendreher unten in die Sperre drücken (gut zu sehen) und die Mechanik seitlich weg schieben, das Gestänge aushängen, das Türschloss/den Schlossträger mit 6er Inbus-Schlüssel lösen und leicht abziehen, an dem oben beschriebenen Gestänge leicht ziehen und die Klinke am Schlossträger mit Schraubendreher o. ä. blockieren, Gestänge aushängen, die Kunststoffhalterung für Gestänge von ZV und/oder Sperrknopf mit Schraubendreher abdrücken, Türschloss/Schlossträger kann jetzt mit leichter Drehung (wg. der innen liegenden Mechanik) abgezogen werden. Den Plastikrahmen abnehmen und das Innenleben so gut wie möglich reinigen, Achtung: nicht weiter zerlegen oder Du hast genug Nerven die Federn wieder einzusetzen, die dir entgegen springen!, anschließend gut trocknen lassen und/oder mit Pressluft ausblasen und mit hochwertigem Fett einsprühen, gegebenfalls auch an zugänglichen Stellen schmieren - fertig - war doch leicht oder?
Nächstes Kapitel: Türgriff ausbauen, reinigen, schmieren
Die auf der Innenseite der Tür unter der (ausgebauten) Verkleidung liegende Steckverbindung auseinander ziehen (das ist die Verbindung für Öffnen bzw. Schliessen durch einen Taster, der sich im Türgriff befindet), die Kreuzschlitzschraube auf der Stirnseite der Tür (innen) lösen, das Kabel (das innen am Türgriff hängt) durch das Innere der Tür führen (Kunststoffclip in der Tür hält Kabel, später nicht vergessen Kabel wieder einzuhängen, sonst kann der Scherenheber und/oder das Fenster das Kabel u. U. abreissen!), und den Türgriff ca. 90° nach vorn schwenken um ihn dann auszuhängen - die leichteste Übung! - dann wie Schlossträger, reinigen, schmieren u.s.w. (auch die Kunststoffführung in der der Türgriff beim Ziehen gleitet).
Bei dieser Gelegenheit kann die Funktion des Tasters im Türgriff überprüft werden: Schlüssel einstecken und drehen, deutlich ist ein Klicken zu hören, in beide Richtungen!
Anschließend alles wieder einbauen - einfach rückwärts durch diese Anleitung gehen! Zum Schluss noch ein geeignetes Sprühöl Eurer Wahl in die (am besten gleich alle!) Schließzylinder sprühen - fertig.
Beim Einhängen der Türverkleidung darauf achten, dass der Entriegelungsknopf vorher etwas auf das Gestänge geschraubt wird - sonst bekommt ihr den nicht mehr drauf! Die Verkleidung anschließend oben am Falz richtig runter drücken, bis die Gummilippe richtig einschnappt!
Viel Spaß und ich hoffe dass dann erst mal Ruhe ist bei euren Türschlössern!
Gruß
Donnerwetter!
Aber wenn ich das so lese, sprechen wir wohl von unterschiedlichen Problemen. Bei mir war es definitiv kein Problem des Schlosses (im Sinne des Schliesszylinders o.ä.), auch kein Problem mit einer Umlenkung (also: Türverkleidungen musste ich nicht entfernen), sondern der von aussen auf die Tür aufgesetzte Verschlussmechanik. Da musste man 1..2 Schrauben lösen und 'nen Draht aushängen, dann hatte man das ganze Geraffel zum Überarbeiten und Trocknen in der Hand.
Türschlösser und die Macken 2
Ja klar, den Schlossträger kann man auch so abnehmen, aber es ist dann sicher ein Scheiss-Gefummel das Gestänge von dem Türöffner (innen) wieder einzuhängen und außerdem kann man den Türgriff auch nur aushängen, wenn man den Stecker von dem 2 Wege-Microschalter (für die Ansteuerung der Vakuumpumpe) abgezogen und durch das Innere der Tür geführt hat.
Ich wollte hier desweiteren eine Anleitung für Ungeübte einstellen ;-)
Gruß