PASM Stoßdämpfer (Serie)

Porsche 911 6 (997)

Was kann man machen wenn die Dämpfer vorne oben an der Stange langsam anfangen zu rosten (PASM). Ist das Tüv relevant.

Beste Antwort im Thema

Hallo Goldi

Ich weis ja nicht wie du schraubertechnisch unterwegs bist, aber wenn du es richtig machen willst, dann bau die Dämpfer aus.
Wenn du dann eine feine Stahlbürste nimmst die man in einen Akkuschrauber einspannen kann.
Dann kannst du oben an der Spitze den Rostrand locker weg machen.
Damit du auf keinen Fall tiefer kommst, die Kolbenstange mit Klebeband gegen Ausrutscher schützen.
So tief federt der Dämpfer nie ein, so dass keine Gefahr für den Simmering bestehen sollte.
Natürlich nicht Zentimeter tief auf der Kolbenstange rum kratzen, dann kannst du ihn in die Tonne kloppen.
Die Spitze mit Verdünner entfetten.
Dann mit Rostschutzfarbe streichen, oder das Gewinde oben mit Klebeband umwickeln und das Ex Roststück tauchen, aber nicht weiter bzw. tiefer.
Abtropfen und gut trocknen lassen.
Dann mit Hochtemperaturwachs oder Hohlraumwachs gut versiegeln.
Danach solltest du Ruhe haben.

Gruß Ralf

71 weitere Antworten
71 Antworten

Wenn das so noch in Ordnung geht bin ich ja erleichtert. Schlimmer sieht es bei mir auch nicht aus. Werde dann mal mit der Drahtbürste drüber gehen . Rostschutz drauf und gut ist. Juni muss ich zum TÜV, werde dann sehen was die sagen .Wenn die das überhaupt sehen.

Nicht nur Rostschutz drauf, vorher Rostumwandler anwenden. Dieser blockiert weiteres rosten auf chemische Weise und schützt das Metall.
Mal beim Korrosionsschutzdepot anrufen, die Jungs sind fit und haben alles was man braucht.

Finde ich jetzt auch noch nicht so schlimm....

Ansonsten und wenn Du vor hast den Wagen länger zu fahren, kosten B4 Damptronic auch nicht die Welt. Ich habe für beide 650€ im Zubehör bezahlt und der Einbau ist kein Hexenwerk

Der General hat absolut Recht. Und noch einer kleiner Tip: Ursache für die Korrosion am Dämpfer ist die kleine Stahlscheibe oben. Die fängt an zu rosten und überträgt die Korrosion auf die Kolbenstange. Lasst euch die in Edelstahl anfertigen und das Rostproblem tritt nicht mehr auf.

Ähnliche Themen

War beim TÜV und bei der Inspektion und keiner von beiden hat das bemängelt. TÜV hat es auch gesehen weil er den Gummi am Dämpfer kontrolliert hat. Werde es im Auge behalten.

Zitat:

@Investigativer39 schrieb am 13. März 2018 um 17:27:08 Uhr:



Ja der 996 hat aber das Problem nicht. Ich rede von den bekannten Problem welches der TÜV beim 997 beanstandet. Beim 997 ist das eine Krankheit, beim 996 nicht.

Das ist so nicht richtig, 996 und 997 sind in dem Bereich konstruktiv gleich.
Bilstein hat das Produktionsverfahren und den Korrosionsschutz für die Produktion der Porschedämpfer Anfang 2000 geändert. Das bedeutet 996 davor sind nicht betroffen, die danach produzierten jedoch schon.

Deshalb ist das Netz auch voll von Bildern verrosteter Stossdämpfer des 996.

Wurden die denn nach 2000 nochmal geändert oder sind die immer noch so Rostanfällig. Also zum Beispiel beim 991.

Das würde mich auch interessieren!
Die Qualität ist aus meiner Sicht ja insgesamt eher bedenklich für Fahrzeuge in dieser Preisklasse. Bei meinem hatten ich nach 2500 km einen Liegenbleiber (Kurbelwellensensor) die Schriftzüge haben nach knapp über zwei Jahren „Grünspan“ angesetzt (Kulanz) und jetzt löst sich die UV und Hartbeschichtung des rechten Hauptscheinwerfer ab (Kulanz abgelehnt)

PS: Garagen Schönwetter Fahrzeuge mit ca. 5000 km per anno, jetzt 4 1/2 Jahre alt

Die Approved braucht ja auch Kunden...

nicht wegen eines Scheinwerfers.

Zur Approved hatte ich mich an Anderer Stelle bereits geäußert - ich gehöre zu dem Lager die nichts davon halten - ist wie mit dem Lotte spielen, nur der Tippschein ist teurer und der eventuelle Gewinn gering

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden am Porsche eintritt, der von der Approved gedeckt wird, ist aber um einiges höher, als der 6er im Lotto 😁

Hallo Zusammen,

bei dem 997 ist die Ursache für die Korrosion eine Konusscheibe auf dem Stoßdämpfer, welche nicht aus dem gleichen Stahl wie die Kolbenstange gefertigt wird. Die Konusscheibe zersetzt sich mit zunehmendem Alter (Siehe Bild) und folge dessen platzt diese weg, sodass Spiel zwischen Kolbenstange und Stützlager erzeugt wird.
Und jetzt aufgepasst:
Wenn das Spiel hörbar wird, ist es höchste Not den Stoßdämpfer zu ersetzen, da die Kolbenstange durch den Spiel und dem Seitenlast vorgeschädigt wird, folgedessen kann die Kolbenstange brechen.

Ich persönlich empfehle die Stoßdämpfer gegen B4 Serienersatz oder noch besser B8 Stoßdämpfer zu tauschen.
Beim B8 ist der obere Beriech massiv und kann mit mehr Fahrfreude und gutem Komfort genutzt werden.

B8 und B6 haben identische Kolbenstangen, nur die vom B8 sind gekürzt. Beim Serienfahrwerk kann man gar keine B8 verbauen, die Kolbenstangen sind zu kurz.

Die Ursache für die Korrosion ist eine andere. Die Kolbenstangen werden geschliffen, dadurch erhält man eine gezielt rauhe Oberfläche, bei der der Schleifgrat hochsteht. Anschliessend werden die Kolbenstangen hartverchromt und dabei werden die Kolbenstangen oben in Halterungen eingeschraubt. Dadurch ist der Korrosionschutz im oberen Bereich geschwächt.

Bis Anfang 2000 wurden diese Kolbenstangen vor dem Hartverchromen in einem zusätzlichen Arbeitsgang elektropoliert, dabei wurde der Schleifgrat entfernt. Durch dieses Verfahren erreichte man einen doppelt so guten Korrosionschutz auf der Fläche, in den kritischen Bereichen oben mit der dünnen Chromauflage waren die Unterschiede noch grösser.

Der Grund für das einfachere Verfahren mit den tragischen Folgen war natürlich das liebe Geld, damals wurde die Hartverchromung von Deutschland in eine neues Werk nach Rumänien verlagert. In der hochmodernen Anlage in Sibiu hatte man jedoch die Arbeitsprozesse vereinfacht und verkürzt.

Über das Thema hatte ich vor kurzem mit der Bilstein Technik gesprochen und da wurde mir umfangreich die Problematik beschrieben. Es ist unwarscheinlich, dass ohne Zustimmung von Porsche Veränderungen durchgeführt werden. Natürlich ist es für die Besitzer solcher Fahrzeuge sehr ärgerlich.
Jedoch ist Vorsorge in diesem Fall die bessere Sorge.
Wir haben einige Stoßdämpfer an den Prosche 996 & (997 mit und ohne PASM) umgebaut und immer wieder fiel mir auf, dass die Konusscheibe entweder nicht mehr vorhanden oder arg korrodiert war.
Das Problem ist Kontaktkorrosion, die Materialgüte zwischen der Kolbenstange und der Konusscheibe ist unterschiedlich, die Korrosion an der Konusscheibe trägt das Material ab, wodurch Spiel und Korrosion durch Abrieb an der Kolbenstange auch erzeugt wird.
Für mich kam die Begründung logisch, da ich die Stoßdämpfer selber getauscht habe und an der Kolbenstange im Verhältnis zur Konusscheibe wesentlich weniger Korrosion feststellen konnte. Siehe Bild im Anhang ohne die Konusscheibe fällt auf, dass gegenüber der Konusscheibe im vorherigen Bild wesentlisch besser da steht .
Auch der Umbau auf die B8 kann bedenkenlos durchgeführt werden, da die meisten Modelle (S) und Turbo ab Werk mit Sportfahrwerk ausgeliefert werden und der B8 gegenüber dem Standarddämpfer in der ausgefahren Länge nur um 20 mm verkürzt angeboten wird. Wann fährt das Fahrwerk komplett aus? Eigentlich nur im Offraod oder auf der Hebebühne. Ansonsten kannst man auch die B6 verwenden, sollten man jedoch das Fahrzeug tieferlegen wollen, kann es im Betracht auf Vorspannung kritisch werden, weshalb ich immer die B8 empfehle.
Die Aussage dass die B6 & B8 die gleichen Kobenstangen nutzen ist falsch, die B6 & B8 werden mit der Upside Down Technik angeboten und sind technisch anders gelöst.
Unsere Freunde & Kunden sind mit den B6 & B8 Stoßdämpfern immer zufrieden, zumal die Lenkung nochmal

Ist es den ratsam von PSAM auf normale Dämpfer zu wechseln, oder darf man es überhaupt. Weil der Schalter ist ja da. Und ich brauche es absolut nicht. Und vor allem was ist mit weiterverkauf, vom Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen