Partikelfilterwahl - Vor/Nachteile - Varianten und Kosten
Hallo,
ich habe mich zum Thema Partikelfilter mal schlau gemacht, dass es sich doch lohnt (finanziell) bis März in so ein Teil zu investvieren:
Ein Filter kostet je nach Anbieter zwischen 650 - 800,-€ (inkl MwSt und Einbau)
330,- bekommt man als Förderung einmalig
1,2€ pro 100m³ müssen wir TDI Fahrer mehr bezahlen ab April.
also 24,- bei nen 2,0 l TDI
D.H. 354€ kann man direkt vom Einbaupreis abziehen.
Dann denke ich, da die Umweltdiskussion doch recht kocht, ein Partikelfilter definitv eine Wertsteigerung des Audi`s mitsichbringt. Verschiedene Quellen reden von 600 - 1000€.
Nun habe ich verschiedene Anbieter ausfindig gemacht:
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG www.cityfilter.de
HJS reden über DPF® - Ist dies der Hoflieferant von Audi?
Listenpreis: 625,- EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten.
Twin-Tec Gmbh www.twintec.de
Listenpreis: 654,50 EURO (ob die mit Mwst ist und wird auf der www Seite nicht deutlich)
Vitkus Abgastechnik www.russfilter.info
Listenpreis: 500,00 EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten.
K.A.T. Entwicklungsgesellschaft für
Abgasreinigung u.Thermographie mbH www.kat.info
Listenpreis: 550,00 EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten.
GAT Katalysatoren GmbH www.gat-kat.de
Das hat was. Bei den oberen Lösungen wird der Filter nach den Kat geschaltet, GAT bietet ein KombiSystem an (kein soge. Head-on) Kostet 666,- inkl Mwst und Einbau!
Tenneco Automotive www.tenneco.de
Ebenfalls ein Kombisystem. Keine Angaben über Preise, für A3 jedoch verfügbar. Die Info`s im WWW halten sich sehr in Grenzen (was mich hier abschreckt um mich näher mit dem Herrsteller zu beschäftigen)
Remus www.partikelfilterkat.at
wußte nicht, dass der Auspuffriese ebenfalls Filter anbietet.
Listenpreis: 548,00 EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten.
Was ist eure Meinung?
Mein Favorit wäre GAT. Für 666,- wäre man fertig und alles ist neu. ICh brauche zwar keinen neuen KAT da mein Hobel die magische 80.000Km noch nicht drauf hat (61.000km sind es).
Ich freue mich auf eine rege Diskussion.
76 Antworten
Deine Fragen werden hier beantwortet. Der Unterschied zwischen verschiedenen Filtertypen dürfte dann daran liegen, wieviel vom einströmenden NO sie in NO2 verwandeln können. Und "zwischen 30 und 70" heißt halt - in Abhängigkeit davon, wieviel NO/NO2 der Filter für seine Oxidationsprozesse zur Verfügung hat. Das dürfte an der Temperatur liegen (also längere Strecke - bessere Filterwirkung) und vermutlich auf der Landstraße besser sein als im Stadtverkehr.
Dass man auch die geschlossenen Ab-Werk-Systeme nachrüsten kann - darüber hab ich nie was gelesen, aber man ein normales Auto zu einem Cabrio machen, Allradantrieb nachrüsten, warum soll man dann nicht so ein System einbauen können? Halte das aber eher für unrealistisch.