1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Partikelfilternachrüstung ML 270 CDI ?

Partikelfilternachrüstung ML 270 CDI ?

Mercedes ML W163

Hallo,

ich habe heute ein Angebot von meinem Freundlichen über die Nachrüstung eines Partikelfilters bekommen. Ich finde das Angebot (412 Euronen inkl. Einbau) nicht schlecht. Nun meine Frage(n):

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Partikelfilter ?

Welche Nachteile gibt es ? ( Mein ML ist Baujahr 2004 und hat 110000 km drauf)

Ist es denkbar das man dem Motor schadet ? ( 110000km ohne Filter und dann mit !?)

Für eure Antworten wäre ich sehr sehr dankbar.

VG

pocke-2001

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Für den ML 270 CDi gab es noch nie einen DPF ab Werk! Der Wagen war als Neuwagen gar nicht mit DPF bestellbar. Mercedes bietet auch nur einen Nachrüstfilter an, der mit erheblichen Nachteilen behaftet ist: 1) ungeeignet für Kurzstrecken-FZ, da die Betriebstemperatur zum Selbstreinigen = Freibrennen zu selten erreicht wird. Hinzu kommt ein Mehrverbrauch an Kraftstoff von ca 0,5l
Die Motorleistung geht minimal runter, genau wie die Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h absinkt.

Aus diesem Grunde warte ich erst mal ab!
Ob der geannte DPF meines Vorredners wirklich besser ist, als der Nachrüstfilter, den Mercedes anbietet wird sich ja wohl bis 2011 zeigen.

In meiner Funktion als Moderator kann ich dir nur nahelegen, dich mal mit dem Umgang des Forums vertraut zu machen. Es gibt hier eine Zitatfunktion, die man auch nutzen sollte. Ebenfalls nutzen einem Beiträge, die nur ein Zitat enthalten, nichts.

In meiner Funktion als User kann ich dir nur dringend empfehlen, dich richtig zu informieren, bevor du postet und nicht Aussagen zu verdrehen!
Du warst es, dir die Werksfilter bei anderen Modellen ins Gespräch gebracht. Zudem habe ich nicht behauptet, dass es den CDI 270 mit Partikelfilter ab Werk gab.

Nachrüstfilter brennen nicht frei, weil sie den Ruß nicht zurückhalten, sondern ihn umwandeln, während die Abgase durch den Filter strömen. Daher gibt es bei Nachrüstfiltern auch keine Probleme eine "Freibrenntemperatur" zu erreichen. Die Umwandlung des Rußes läuft bereits ab 200°C und diese Abgastemperatur hat man spätestens dann erreicht, wenn der Motor auf voller Betriebstemperatur ist.

Das es nur einen Nachrüstfilter geben soll, ist ebenfalls falsch. Sowohl Twintec wie auch HJS bieten eine Version an, wobei nur der von Twintec ein Austauschsystem ist, d.h. der alte Kat wird gegen einen neuen Kat mit Partikelfilter getauscht.

Zur Entscheidungsfindung ist der Beitrag meines Vorredners hilfreich,
Aber was sollte man Einbauen, um die grüne Plakette zu bekommen, ohne die schon von anderen erwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Ich möchte weder einen Mehrverbrauch noch ein Verrusen des Turboladers in Kauf nehmen.

Zitat:

Nachrüstfilter brennen nicht frei, weil sie den Ruß nicht zurückhalten, sondern ihn umwandeln, während die Abgase durch den Filter strömen. Daher gibt es bei Nachrüstfiltern auch keine Probleme eine "Freibrenntemperatur" zu erreichen. Die Umwandlung des Rußes läuft bereits ab 200°C und diese Abgastemperatur hat man spätestens dann erreicht, wenn der Motor auf voller Betriebstemperatur ist.

Theorie und Praxis!

Glaubt bloß nicht, dass das stimmt!

Die Nachrüstfilter halten den Ruß sehr wohl zurück. Und zwar so lange bis ein gewisser Gegendruck und die entsprechende Hitze im DPF aufgebaut ist. Dann wird der Ruß verbrannt oder umgewandelt oder man kann es nennen wie man will. Dieser Vorgang kostet Energie und das macht sich in Form von Leistungsverlust und Mehrverbrauch bemerkbar.

Der DPF ist und bleibt ein Verlustgeschäft - in welcher Form auch immer.

Aber eine gelbe Plakette sieht am ML einfach nicht schön aus - deshalb LEISTET man sich den DPF eben.

Grüße
Reiner

Bei der Nachrüstung mit dem Original Mercedes Russpartikelfilter wird der Vorkat durch den neuen Russfilterfilter mit integriertem Vorkat ersetzt. Ein zusätzlicher Vorkat Austausch bei Fahrzeugen älter als 5 Jahre bzw. mehr als 80 Tkm Laufleistung ist bei dieser Lösung nicht notwendig. Durch die Nähe zum Motor erreicht der Filter sehr schnell Betriebstemperatur. Eine verringerte Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht feststellen. Der Mehrverbrauch liegt bei ca. 0,3 Liter Diesel pro 100 km. Ich kann diese Lösung nur empfehlen. HJS und Twintec Russfilter erfordern bei älteren Fahrzeugen immer die zusätzlichen Kosten für einen neuen Vorkat. Der Preis mit Einbau liegt bei ca. 950 EUR.

Ähnliche Themen

Aufgrund der von meinem Vorredner genannten Kosten ist der Einbau eines DPF wirtschaftlich nicht sinnvoll, wenn man wie ich nicht unbedingt die Grüne Umweltplakette braucht.
Schon aus dem Mehrverbrauch von 0,3l Diesel resultieren bei 15.000Km Jahresfahrleistung Mehrkosten für Diesel in Höhe von mindestens 50,-€/Jahr bei einem Dieselpreis von 1,1€ je Liter.
Da zahle ich doch lieber die 32,50€ Strafsteuer, das kommt mich billiger. Hinzu kommt, dass ich die 950,-€ für die Nachrüstung + 30,-€ für die Eintragung in die FZ-Papiere mir spare.
Ich gehe davon aus, dass ich auch weiterhin mit Gelber Plakette in die Umweltzonen rein fahren darf.
Als Anwohner oder Anliegerverkehr wird man das ganz sicher auch Zukunft mit alt-FZ tun dürfen, die überhaupt gar keine Umweltplakette besitzen. Ob man ab 2010 tatsächlich eine grüne Umweltplakette braucht um zB in Hannover in der Umweltzone parken zu dürfen, ist 1.) fraglich,
weil das gerichtlich noch nicht entscheiden wurde.
2.) fahre ich sowiso nie mit meinem Wagen in die Umweltzonen.
Ich wohne ländlich, da gibt es so einen Quatsch mit Umweltzone ohnehin nicht.
Also werde ich auch ohne DPF auskommen. Wenn ich den ML mal verkaufe, dann ist er so alt und hat so viele Km drauf, dass er ohnehin nur in den Export geht. Und da braucht das Auto auch keinen DPF, so dass ichdann genauso viel für den ML bekommen werde, egal ob er einen DPF hat oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wjsp



Durch die Nähe zum Motor erreicht der Filter sehr schnell Betriebstemperatur. Eine verringerte Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht feststellen. Der Mehrverbrauch liegt bei ca. 0,3 Liter Diesel pro 100 km.

Hallo,

"schnell Betriebstemperatur" ist relativ. Kannst du das in Zahlen ausdrücken?

Wenn du ein Mehrverbrauch von 0,3 l/100 km hast und ich mit HJS 0,5 l/100 km habe, erscheint mir die Lösung mit dem original Mercedes DPF technisch besser.

In Anbetracht, dass der ML gennerell bei Kurzstrecke sehr sehr lange braucht, bis er auf Betriebstemperatur ist kommen die Mehrverbräuche (egal ob 0,3 oder 0,5) zustande.

Wenn ich auf den Preis schaue kostete mich der HJS (Vorkat blieb bei mir drin) ca. 600 Euro. Der original Mercedes DPF hätte mich also nochmal 350 Euro mehr gekostet.
Also müsste ich ca. 10 Jahre fahren bis sich der original MB DPF mit 0,2 l/100 km weniger Mehrverbrauch preislich zum HJS gleichgestellt hätte.

Auch der DPF ist ein Verschleißteil und geht irgendwann mal kaputt. Welche Folgen oder Schäden dies dann unbemerkt am Motor und der Umwelt bewirkt will dir auch keiner sagen......

Grüße
Reiner

Zitat:

Wenn du ein Mehrverbrauch von 0,3 l/100 km hast und ich mit HJS 0,5 l/100 km habe, erscheint mir die Lösung mit dem original Mercedes DPF technisch besser.

Der "original Mercedes DPF" ist auch nur von Twintec und nicht von Mercedes gebaut. Meinst du nicht, dass es sich bei den Differenzen eher um Messungenauigkeiten handelt?

Zitat:

Auch der DPF ist ein Verschleißteil und geht irgendwann mal kaputt. Welche Folgen oder Schäden dies dann unbemerkt am Motor und der Umwelt bewirkt will dir auch keiner sagen

Falls der Nachrüstfilter mal einen Defekt haben sollte, dann wäre es so, als wäre er nicht da.

Aber welche Defekte sollten denn Auftreten?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Der "original Mercedes DPF" ist auch nur von Twintec und nicht von Mercedes gebaut. Meinst du nicht, dass es sich bei den Differenzen eher um Messungenauigkeiten handelt?

Falls der Nachrüstfilter mal einen Defekt haben sollte, dann wäre es so, als wäre er nicht da.
Aber welche Defekte sollten denn Auftreten?

Hallo,

mit "original MB DPF" meinte ich, und wohl auch "wisp" den DPF, welchen man eben bei MB in der Regel eingebaut bekommt.

Es kann schon sein, dass der DPF, welcher näher am Motor/Turbolader sitzt - sprich im Vorkat selbst - schneller auf Betriebstemperatur ist und somit mit der "Umwandlung" früher beginnen kann. Die Wärmeverluste im Rohr vom Vorkat zum DPF von HJS, welcher viel weiter hinten sitzt sind nicht zu unterschätzen!

Mercedes hat sich bestimmt für das technisch bessere System entschieden, um so wenig wie möglich Beanstandungen aufgrund von Kurzzstreckenfahrten zu bekommen.

Bis die "Umwandlung" beginnt bremst das Ding erst mal ein wenig die Abgase aufgrund der mit Rußpartikeln etwas zugesetzten feinen Kanäle. Der Motor "kämpft" dagegen an und kommt so natürlich auch schneller auf Betriebstemperatur. Dies kostet aber Energie, und die kommt wieder aus dem Kraftstoff --> der besagte Mehrverbrauch.
Der Mehrverbrauch generiert natürlich auch wieder CO2 und das schadet der Umwelt zusätzlich.

Wenn jemand täglich nur 2 Km fährt, setzen sich die Kanäle im DPF immer mehr zu, ohne dass eine nennenswerte Umwandlung stattfinden kann - aufgrund dessen, dass die Umwandlungstemperatur nie erreicht wird - dies führt mit der Zeit zu gravierenden Leistungsverlusten und schadet dem Motor (verrußt).

Aufgrund von ständigem starken Aufheizen und wieder Abkühlen des Kanalsystems täglich wird dieses ausgedehnt und wieder zusammengezogen. Jedes Material macht dies eine bestimmte Zeit mit, bevor es nach und nach zerfällt. Die Bestandteile kommen dann hinten zum Auspuff heraus und du fährst quasi ohne DPF herum - da sagt dir die Umwelt auch DANKE. Wann das allerdings passiert wird nirgends beschrieben.

Grüße
Reiner

Darf ich mal ein kurzes Resümee ziehen? Sollte ich mich entscheiden einen DPF nachzurüsten bekomme ich vom Finanzamt eine Summe von 330,-€ erstattet. Darf dank grüner Plakette in Umweltzonen fahren von denen keiner weiß , ob sie an 2011 noch existieren,weil der Nutzen dieser Scheiße eh fragwürdig ist. Baue mir einen eventuell weiteren Störfaktor ins Auto ein und verbrauche zu guter letzt noch 0,5 Liter auf 100 Km mehr. Mein Steuersatz bleibt aber in jedem Fall der Selbe. Wer dann einen Filter nachrüstet muß doch mit dem Klammersack gepudert worden sein.
Ich spar mir 40 mal 1,20€ und soll noch 300-400 € für den Einbau aus eigner Tasche zulegen. Das ist ein bißchen wie den Teufel mit dem Belzebub austreiben.

Zitat:

Original geschrieben von sniper163



Wer dann einen Filter nachrüstet muß doch mit dem Klammersack gepudert worden sein.

Hallo,

wir machen das doch nur wegen unserer Umwelt 😉 - und der schöneren, grünen Plakette!

Grüße
Reiner

Hallo,

für alle, denen die Funktionsweise des DPF noch nich ganz klar ist

hier mal ein kleines Video 😰.

Wenn der Ruß die Kanäle "verstopft" hat erhitzt sich das Ganze aufgrund des höheren Abgasgegendrucks mit der angestauten Hitze vom Motor bis der Ruß (Kohlenstoff) sich entzündet und verbrennt --> das sog. Freibrennen.

Grüße
Reiner

Und du bist dir sicher, dass es einen Nachrüstfilter zeigt?
Ich sage, dass es keiner ist, sondern ein Filter mit aktiver Regeneration.
Wäre es ein Nachrüstfilter, was soll dann das markierte Bauteil sein? Der Aufbau des Filter deutet ebenfalls auf einen aktiven Filter hin (schau dir zum Vergleich mal den Aufbau des Filter im PDF auf Seite 2 an).

Bild-1

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina



Zitat:

Original geschrieben von sniper163



Wer dann einen Filter nachrüstet muß doch mit dem Klammersack gepudert worden sein.
Hallo,

wir machen das doch nur wegen unserer Umwelt 😉 - und der schöneren, grünen Plakette!

Grüße
Reiner

Ich glaube, schon mal von anderen Wegen gehört zu haben so eine Plakette in grüner Farbe zu erlangen. Und eins kann ich dir mit Sicherheit vertellen: unseren Planeten werden weder Du noch ich retten. Wir sorgen höchstens dafür, daß die endlichen Energiereserven etwas schneller verbraucht werden. Mit Deinem Nachrüstfilter dann eben noch etwas schneller.

Ich habs eben nochmal überschlagen: Mit Filter würde ich mir 48,00€ pro Jahr Steuer sparen.
Wenn ich jetzt einen Mehrverbrauch von 0,5 L/100 km ansetze komme ich bei meiner Jahresfahrleistung von 15000 km auf jährliche Mehrkosten von 82,50 € bei einem Dieselpreis von 1,10.
Ich fürchte die Rechnung geht selbst dann nicht auf wenn die Bundesregierung oder das Umweltministerium mir den Filter schenkt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Und du bist dir sicher, dass es einen Nachrüstfilter zeigt?
Ich sage, dass es keiner ist, sondern ein Filter mit aktiver Regeneration.
Wäre es ein Nachrüstfilter, was soll dann das markierte Bauteil sein? Der Aufbau des Filter deutet ebenfalls auf einen aktiven Filter hin (schau dir zum Vergleich mal den Aufbau des Filter im PDF auf Seite 2 an).

Hallo,

wo hab ich gesagt, dass es sich um einen Nachrüstfilter handelt?

Die Funktionsweise beschreibt dein Artikel ebenfalls sehr gut!

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen