Partikelfilternachrüstung ML 270 CDI ?
Hallo,
ich habe heute ein Angebot von meinem Freundlichen über die Nachrüstung eines Partikelfilters bekommen. Ich finde das Angebot (412 Euronen inkl. Einbau) nicht schlecht. Nun meine Frage(n):
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Partikelfilter ?
Welche Nachteile gibt es ? ( Mein ML ist Baujahr 2004 und hat 110000 km drauf)
Ist es denkbar das man dem Motor schadet ? ( 110000km ohne Filter und dann mit !?)
Für eure Antworten wäre ich sehr sehr dankbar.
VG
pocke-2001
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo,
könntest Du mal das Angebot posten.
Ich möchte auch einen DPF nachrüsten lassen. Das äußerste Angebot meiner Werkstatt waren € 816,-
mfg
Peter
Also, das Angebot für € 412,- inkl. möchte ich auch mal sehen. Ich war gerade erst vor ein bis zwei Monaten bei der Werkstatt und habe mal nachgefragt. Deren Angebot lag bei ca. € 1200,- weil ja ab einer Laufleistung von mehr als 80.000 km auch der Kat gewechselt werden muss und der ja schon über € 400,- kostet.
Wenn's denn wirklich so ist wie Du sagst, würde ich es sofort machen, da Du dieses Jahr auch noch € 330,- vom Staat zurück bekommst.
Achte darauf, dass Du die grüne Plakette bekommst, weil der ML in einer Schadstoffklasse ist bei der Fahrzeuge mit über 2500 km Gesamtgewicht statt der gelben die grüne bekommen.
Hallo,
mein Partikelfilter (HJS) kostete vor 1 1/2 Jahren € 599,-- beim Autoteilehändler incl. aller (ausgefüllten)Papiere. Einbau erfolgte selbst (wurde anschließend vom Meister des Autoteilehändlers kostenlos abgenommen). Die Zulassungsstelle wollte nochmals € 30,-- für neuen Schein + grüne Plakette.
Für eine gewisse Zeit musste ich keine KFZ-Steuer bezahlen (bis die € 330,-- aufgebraucht waren) die Erhöhung der KFZ-Steuer um € 1,20 pro 100ccm wurde bis heute ausgesetzt.
Gefühlsmäßig hat sich die Leistung des Motors etwas reduziert, Verbrauch ist leicht (0,5 l/100 km) angestiegen, hatte Probleme mit verrußten Turboladerschaufeln (Pfeifen wegen Unwucht).
Mann muß den DPF regelmäßig auf einer Langstrecke "freibrennen" - ständig Kurzstrecke schadet dem Motor/Turbolader.
Der alte Mitteltopf liegt zur Sicherheit (man weiß ja nie wann sich die Gesetze wieder ändern) bei mir daheim im Regal.
Erhöhung des Wiederverkaufswertes des ML's ????????????? - Ich glaube so was bezahlt dir keiner extra, außerdem verkaufe ich meinen ML nicht!
Alles in Allem kein lohnendes Geschäft - aber die grüne Plakette gefällt mir an meinem ML besser als die gelbe!
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Gefühlsmäßig hat sich die Leistung des Motors etwas reduziert, Verbrauch ist leicht (0,5 l/100 km) angestiegen, hatte Probleme mit verrußten Turboladerschaufeln (Pfeifen wegen Unwucht).
Mann muß den DPF regelmäßig auf einer Langstrecke "freibrennen" - ständig Kurzstrecke schadet dem Motor/Turbolader.
Der alte Mitteltopf liegt zur Sicherheit (man weiß ja nie wann sich die Gesetze wieder ändern) bei mir daheim im Regal.
Erhöhung des Wiederverkaufswertes des ML's ????????????? - Ich glaube so was bezahlt dir keiner extra, außerdem verkaufe ich meinen ML nicht!
Freibrennfahrten gibt es bei Nachrüstfiltern nicht.
Beim Verkauf bekommt man sehr wohl mehr, dank besserer Plakette.
Das Nachrüsten lohnt nicht wirklich, schon wegen der Kosten für die Umrüstung und des Mehrverbrauchs. Wenn ich wirklich beim Verkauf des FZ so viel mehr bekomme, dass ich das Geld für die Nachrüstung auf DPF wieder rein bekommen, kann ich das ja später immer noch machen, wenn ich das Auto verkaufen will. 0,5l mehr Verbauch und dazu noch etwas weniger Fahrleistung sind gute Gründe mit der Nachrüstung so lange wie möglich zu warten. Ich bin mir sicher dass die Nachrüstung in 2 Jahren deutlich billiger zu haben sein wird als jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Das Nachrüsten lohnt nicht wirklich, schon wegen der Kosten für die Umrüstung und des Mehrverbrauchs. Wenn ich wirklich beim Verkauf des FZ so viel mehr bekomme, dass ich das Geld für die Nachrüstung auf DPF wieder rein bekommen, kann ich das ja später immer noch machen, wenn ich das Auto verkaufen will. 0,5l mehr Verbauch und dazu noch etwas weniger Fahrleistung sind gute Gründe mit der Nachrüstung so lange wie möglich zu warten. Ich bin mir sicher dass die Nachrüstung in 2 Jahren deutlich billiger zu haben sein wird als jetzt.
Bei Nachrüstfiltern gibt es keinen Mehrverbrauch.
Die 330€ Steuerrückzahlung gibt es nur noch dieses Jahr.
Ohne Partikelfilter dürfte der ML 270 CDI nur die gelbe Plakette bekommen und so ein Fahrzeug kauft in 2-3 Jahren keiner mehr.
Die Aussage meines Vorredners ist falsch. LT Mercedes führt der von Mercedes angebotene Nachrüstfilter beim ML 270 Cdi zu einem Mehrverbrauch von 0,3 bis 0,5l und das Fz wird um 3Km/h
in der Endgeschwindigkeit langsamer. Der Hersteller wird es sicher besser wissen als mein Vorredner.
Von mir aus kann er ja sein FZ gern nachrüsten, Für mich lohnt sich das Nachrüsten von der Kostenseite her nicht. Mir reicht die Euro 3 Plakette
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Die Aussage meines Vorredners ist falsch. LT Mercedes führt der von Mercedes angebotene Nachrüstfilter beim ML 270 Cdi zu einem Mehrverbrauch von 0,3 bis 0,5l und das Fz wird um 3Km/h in der Endgeschwindigkeit langsamer. Der Hersteller wird es sicher besser wissen als mein Vorredner.
Ach ja? Du hast für diese Aussagen ja auch sicherlich eine glaubhafte Quelle zur Hand oder?
Da Mercedes nicht der Hersteller der Nachrüstfilter ist, sollte man schon bei denen nachschauen.
Cityfilter (HJS) schreibt dazu :
Zitat:
Wie wirkt sich der Einbau eines Filters auf die Leistung und auf den Verbrauch meines Fahrzeuges aus?
Der Einbau eines Original- DPF® City-Filters hat keine messbare Leistungsminderung bzw. keinen Mehrverbrauch zur Folge, da nur ein geringer Abgasgegendruck entsteht. Genauso wenig müssen Sie neues Motoröl verwenden.
So viel also dazu.
Zitat:
Von mir aus kann er ja sein FZ gern nachrüsten, Für mich lohnt sich das Nachrüsten von der Kostenseite her nicht. Mir reicht die Euro 3 Plakette
Wenn du schon die Aussagen anderer korrigierst, dann sollten deine eigenen wenigstens stimmen : Eine Euro 3 Plakette gibt es nicht.
Die Ziffer auf der Plakette gibt die Schadstoffgruppe an! Diese Entspricht nicht zwingend der Euronorm.
Wenn Mercedes sagt, dass der Einbau des Partikelfilters zu einem Mehrverbrauch an Kraftstoff führt,
wird das wohl stimmen. Die wollen doch verkaufen. mein Vorredner hat nicht recht.
Im übrigen ist bei allen FZ ein höherer Verbrauch durch den Partikelfilter gemessen worden!
Als die FZ nur optional gegen Aufpreis mit Partikelfilter angeboten wurden, war bei allen FZ-Mod. von Mercedes ein Mehrverbrauch angegeben worden, Auch die alte C-Klasse verbraucht lt Werksabgabe
mit Partikelfilter mehr als ohne. Auch wenn es meinem Vorredner nicht gefällt. Diese Aussage des Herstellers deckt sich mit den Erfahrungen eines anderen Mitgliedes hier im Forum.
Ich spare mir das Geld für den Partikelfilter mit Einbau und den Kosten für die Eintragung.
Das sind dann sicherlich schon 1.000,-€ die ich eingespart habe. Das bischen was ich an KFZ-Steuer insgesamt einspare ergibt niemals 1.000,-€ Und wenn ich meinen ML in ein paar Jahren verkaufe geht der sowiso in Export. Es kümmert in den Ländern, wohin solche Autos exportiert werden, wenn sie mal älter als 12 Jahre sind, niemand, ob das Auto einen Partikelfilter hat. Wenn ich ohne Filter auch noch ca 100,-l Diesel/ Jahr spare verzichte ich gern auf den Filter, weil die Gesamtsteuerersparnis deckt ja noch nicht mal die Kosten für den Einbau des Filters samt der Eintragung in die FZ-Papiere.
Ich schätze mal, dass viele hier im Forum ihren ML erst dann verkaufen, wenn es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt, das FZ weiter zu fahren. Erst wenn die Kosten für eine Instandhaltung zu teuer werden, wird so ein Wagen verkauft. Das bedeutet, dass man so ein Auto fährt bis es 12 Jahre oder noch älter geworden ist. Auch die G-Reihe wird noch relativ teuer gehandelt, auch wenn die FZ
schon sehe alt sind und keinen Partikelfilter haben . Letztendlich kann jeder mit seinem Wagen machen was er will.
Mehrverbrauch hin, Geschwindigkeit her,
dass eigentlich Problem ist, das spätestens in 2011 (so steht es in allen Medien) mit gelben Plaketen in keine Umweltzone mehr gefahren werden darf.
Da ich meinen ML aber deswegen nicht verkaufen möchte, bleibt nur die Nachrüszung eines DPF.
Da ist alles andere nebensächlich.
Wie gesagt, mich würde das Angebot von € 412,- einmal interessieren.
Das würde ich erst mal Abwarten, und wenn dann wird es erst mal nur die E2 + E1 FZ treffen.
ich glaube nicht, dass es bereits ab gelber Plakette ein Verbot geben wird.
ich wohne ländlich, bei uns kauft sich noch keiner überhaupt eine Plakette.
Wenn ich ohnehin nicht in eine Umweltzone rein muss, ist es mir egal ob man da nur mit grüner Plakette rein darf. Als Anwohner darfst Du auch weiterhin ganz ohne Plakette in die Umweltzonen rein.
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Wenn Mercedes sagt, dass der Einbau des Partikelfilters zu einem Mehrverbrauch an Kraftstoff führt,
wird das wohl stimmen. Die wollen doch verkaufen. mein Vorredner hat nicht recht.
Im übrigen ist bei allen FZ ein höherer Verbrauch durch den Partikelfilter gemessen worden!
Als die FZ nur optional gegen Aufpreis mit Partikelfilter angeboten wurden, war bei allen FZ-Mod. von Mercedes ein Mehrverbrauch angegeben worden, Auch die alte C-Klasse verbraucht lt Werksabgabe
mit Partikelfilter mehr als ohne. Auch wenn es meinem Vorredner nicht gefällt. Diese Aussage des Herstellers deckt sich mit den Erfahrungen eines anderen Mitgliedes hier im Forum.
Es geht hier um Nachrüstfilter. Wieso bringst du jetzt Werksfilter mit in die Diskussion mit ein?
Dir ist schon bewusst, dass diese nach einem ganzen anderen System arbeiten und aktiv regeneriert werden müssen? Aktive Regeneration bedeutet, dass die Abgastemperatur durch Nacheinspritzen von Treibstoff erhöht wird. Mit den Nachrüstfiltern hat das ganze rein gar nichts zu tun. Im übrigen sprechen die meisten Berichte im Forum zum Thema Nachrüstfilter davon, dass sich weder der Verbrauch noch die Endgeschwindigkeit geändert haben.
Zitat:
Ich spare mir das Geld für den Partikelfilter mit Einbau und den Kosten für die Eintragung.
Das sind dann sicherlich schon 1.000,-€ die ich eingespart habe. Das bischen was ich an KFZ-Steuer insgesamt einspare ergibt niemals 1.000,-€
Man rüstet auch nicht nach um Steuern zu sparen, sondern um eine bessere Plakette zu bekommen.
Zitat:
...dass eigentlich Problem ist, das spätestens in 2011 (so steht es in allen Medien) mit gelben Plaketen in keine Umweltzone mehr gefahren werden darf.
Das ist absoluter Quatsch.
Jede Stadt bestimmt nur für ihre Zone die Staffelungen. Von den knapp 35 aktiven Umweltzonen braucht man in 2012 gerade mal in 6 Umweltzonen eine grüne Plakette!
[ Wieso bringst du jetzt Werksfilter mit in die Diskussion mit ein?
Dir ist schon bewusst, dass diese nach einem ganzen anderen System arbeiten und aktiv regeneriert werden müssen? Aktive Regeneration bedeutet, dass die Abgastemperatur durch Nacheinspritzen von Treibstoff erhöht wird. Mit den Nachrüstfiltern hat das ganze rein gar nichts zu tun. Im übrigen sprechen die meisten Berichte im Forum zum Thema Nachrüstfilter davon, dass sich weder der Verbrauch noch die Endgeschwindigkeit geändert haben. - Zitatende!
Für den ML 270 CDi gab es noch nie einen DPF ab Werk! Der Wagen war als Neuwagen gar nicht mit DPF bestellbar. Mercedes bietet auch nur einen Nachrüstfilter an, der mit erheblichen Nachteilen behaftet ist: 1) ungeeignet für Kurzstrecken-FZ, da die Betriebstemperatur zum Selbstreinigen = Freibrennen zu selten erreicht wird. Hinzu kommt ein Mehrverbrauch an Kraftstoff von ca 0,5l
Die Motorleistung geht minimal runter, genau wie die Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h absinkt.
Aus diesem Grunde warte ich erst mal ab!
Ob der geannte DPF meines Vorredners wirklich besser ist, als der Nachrüstfilter, den Mercedes anbietet wird sich ja wohl bis 2011 zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,
mein Partikelfilter (HJS) kostete vor 1 1/2 Jahren € 599,-- beim Autoteilehändler incl. aller (ausgefüllten)Papiere. Einbau erfolgte selbst (wurde anschließend vom Meister des Autoteilehändlers kostenlos abgenommen). Die Zulassungsstelle wollte nochmals € 30,-- für neuen Schein + grüne Plakette.
Für eine gewisse Zeit musste ich keine KFZ-Steuer bezahlen (bis die € 330,-- aufgebraucht waren) die Erhöhung der KFZ-Steuer um € 1,20 pro 100ccm wurde bis heute ausgesetzt.
Gefühlsmäßig hat sich die Leistung des Motors etwas reduziert, Verbrauch ist leicht (0,5 l/100 km) angestiegen, hatte Probleme mit verrußten Turboladerschaufeln (Pfeifen wegen Unwucht).
Mann muß den DPF regelmäßig auf einer Langstrecke "freibrennen" - ständig Kurzstrecke schadet dem Motor/Turbolader.
Der alte Mitteltopf liegt zur Sicherheit (man weiß ja nie wann sich die Gesetze wieder ändern) bei mir daheim im Regal.
Erhöhung des Wiederverkaufswertes des ML's ????????????? - Ich glaube so was bezahlt dir keiner extra, außerdem verkaufe ich meinen ML nicht!
Aus diesem Grund warte ich erst mal ab. Vor 2011 kommt die Nachrüstung daher nicht in Frage!
Alles in Allem kein lohnendes Geschäft - aber die grüne Plakette gefällt mir an meinem ML besser als die gelbe!
Grüße
Reiner