Partikelfilternachrüstung ML 270 CDI ?
Hallo,
ich habe heute ein Angebot von meinem Freundlichen über die Nachrüstung eines Partikelfilters bekommen. Ich finde das Angebot (412 Euronen inkl. Einbau) nicht schlecht. Nun meine Frage(n):
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Partikelfilter ?
Welche Nachteile gibt es ? ( Mein ML ist Baujahr 2004 und hat 110000 km drauf)
Ist es denkbar das man dem Motor schadet ? ( 110000km ohne Filter und dann mit !?)
Für eure Antworten wäre ich sehr sehr dankbar.
VG
pocke-2001
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Ich habs eben nochmal überschlagen: Mit Filter würde ich mir 48,00€ pro Jahr Steuer sparen.
Wenn ich jetzt einen Mehrverbrauch von 0,5 L/100 km ansetze komme ich bei meiner Jahresfahrleistung von 15000 km auf jährliche Mehrkosten von 82,50 € bei einem Dieselpreis von 1,10.
Ich fürchte die Rechnung geht selbst dann nicht auf wenn die Bundesregierung oder das Umweltministerium mir den Filter schenkt.
Es geht nicht darum, Steuern zu sparen sondern darum, eine bessere Plakette zu bekommen!
Ich dachte eigentlich, dass es inzwischen klar sei.
Zitat:
wo hab ich gesagt, dass es sich um einen Nachrüstfilter handelt?
Warum stellst du dann hier Materialien ein, die überhaupt nichts mit dem Thema Nachrüstfilter zu tun haben?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Warum stellst du dann hier Materialien ein, die überhaupt nichts mit dem Thema Nachrüstfilter zu tun haben?
Hallo,
ich wollte dich nur mal testen 😉.
Spaß beiseite,
es ging mir nur um die Funktion eines DPF mal grob darzustellen, da viele sich das überhaupt nicht vorstellen können.
Also Ruß wird bei beiden Typen erst mal angesammelt und dann umgewandelt.
Beim einen eben so wie du es in dem Bericht beschrieben hast, beim anderen kathalytisch bei niedrigeren Temperaturen um die 300°C.
Wenn die ca. 300°C im Nachrüst DPF bei ständiger Kurzstrecke aber nicht erreicht werden verrußt/verstopft das Ding --> Folge Mehrverbrauch/Leistungsverlust/Turbo-/Motorschäden.
Grüße
Reiner
Hallo,
hier mal die genaue Funktionsweise eines Nachrüstfilters als Animation.
Grüße
Reiner
Es sind nur 200°C nötig, nicht 300°C.
Ich finde, dass die Technik eines aktiven Filters hier jetzt nur zusätzlich für Verwirrung sorgt, denn die Funktionsweisen der beiden Filtertypen unterscheiden sind schon grundlegend (aber das wurde inzwischen ja wohl oft genug beschrieben).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es sind nur 200°C nötig, nicht 300°C.
Hallo,
nach der o.g. Animation von HJS funktioniet die Umwandlung bei HJS erst ab ca. 300°C.
Aber egal, Haarspalterei wollen wir hier nicht betreiben.
Fakt ist, wenn ich beim Nachrüstfilter die Umwandlungstemperatur nicht erreiche (dauernde Kurzstrecke), bekomme ich Probleme.
Grüße
Reiner
HJS (Cityfilter) schreibt auf der Homepage bei der Erklärung der Technik :
Quelle.Zitat:
Der Original-DPF® City-Filter bietet aufgrund seiner einzigartigen Bauweise und des eingesetzten Materials weit reichende Vorteile gegenüber herkömmlichen Partikelminderungssystemen. Die robuste Bauart, die große Hitzebeständigkeit und die sehr hohe Rußspeicherfähigkeit bieten ideale Voraussetzungen zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen. Der Original-DPF® City-Filter ist wartungsfrei und hält ein Autoleben lang.
Bei einer Abgastemperatur von ca. 200° C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgelagerten Ruß an den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Original-DPF® City-Filter kontinuierlich von selbst.
Wird diese Temperatur nicht erreicht, dann wird der Ruß nicht umgewandelt. Irgendwelche Defekte oder ähnliches gibt es durch diese Kaltstartphase nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wird diese Temperatur nicht erreicht, dann wird der Ruß nicht umgewandelt.
Ganz genau!
Und wenn die Mama mit dem ML immer nur die Kinder in den Kindergarten fährt, dann ist das Ding mit der Zeit mit Ruß total verstopft --> Probleme.
Grüße
Reiner