Partikelfilterlampe leuchtet
Seit heute leuchtet die Lampe für den Partikelfilter auf, nachdem ich ca. 5 km gefahren bin.
Der Partikelfilter wurde vor ca. 20.000 km ausgebrannt und der DiffDruckSensor getauscht.
Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen.
Wie man sehen kann nimmt der Ruß und der Druck über den Partikelfilter zu.
Die erste Messung (190.464 km) müsste aus dem Frühjahr stammen, die anderen von heute, bzw. letzter Woche.
Wenn ich die Werte von KapitaenLuek anschaue sind meine zu hoch.
Warum regeneriert meiner nicht mehr? (530 xd, Bj 06/2006, müsste der M57 Motor sein)?
Die Kühlmitteltemperatur ist hoch genug, siehe Ausdruck, es sind immer mehr als 10 l im Tank.
Mein Arbeitsweg beträgt 30 km, 90% davon Bundesstraße und BAB, allerdings liegt die Drehzahl meist unter 2.000 U/min (Schalter). Meine Fahrweise hat sich seit Jahren nicht geändert.
Das einzige was gemacht worden ist, sind die Drallklappen (entfernt im Mai).
52 Antworten
Ich empfehle die App Bimmer Tool, damit kannst du den dpf Status und viele weitere Informationen anschauen, Kühlmittel Temperatur, Öl Temperatur, dpf regenerieren auslösen usw
Bisschen Fehlerspeicher auslesen, Batterie tausch registrieren usw
Ich nutze die App ab und zu weil ich kein Bock hab deswegen immer Laptop anzuschließen
Zu 90% fahre ich damit zur Arbeit (1 km Stadt, 8 km Bundesstraße (60/70km/h), 15 km BAB (120 km/h), 6 kmBAB (80 km/h), 1 km Stadt). Fast schon optimal für den Diesel. Die letzten 300-400 km waren in der Stadt zum Teil mit Anhänger. Die Temperaturen posen.
Zum weiten Fehlerauslesen bin ich heute noch nicht gekommen. Morgen werde ich das DDE auslesen.
Hab jetzt noch mal in der DDE geschaut:
480A/481A = Partikelfilter stark beladen/ über max
4A07 = Generator, das sind die 12219 mV und
3EED = Ruhestromverletzung.
Demnach regeneriert der DPF nicht mehr weil der Druck zu hoch ist.
Wenn die Reg-Fahrt nix bringt und der Drucksensor richtige Werte anzeigt dann ist der ausgebrannte DPF wohl beschissen gemacht worden oder platt.
Wie die Reg-Fahrt geht weißt du ja oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. August 2022 um 08:57:49 Uhr:
Wenn die Reg-Fahrt nix bringt und der Drucksensor richtige Werte anzeigt dann ist der ausgebrannte DPF wohl beschissen gemacht worden oder platt.Wie die Reg-Fahrt geht weißt du ja oder?
Wie dei Reg-Fahrt genau funktioniert weiß ich nicht, außer das der Fehler immer wieder gelöscht werden muss. Das schrieb X5-Baby und ist hier im Beitrag "Fehler 480A und 481A gelöscht" zu lesen.
Wenn du eine genaue Anleitung hast kannst du mir schicken oder einstellen.
Der DPF wurde vernünftig ausgebrannt, immer hielt dieser über 2 Jahre bzw über 20.000km. Der Rußgehalt nahm erst in den letzten 5.000 km zu.
Mit dem Löschen und Anfordern ist schon mal korrekt.
Etwas steht auch in meinem TIS-Link/Text.
Aber gut ist es mit möglichst viel Last wie Hänger oder bergauf bei mittlerer DZ das zu machen.
Die Fahrt sollte nach Meinung der geschätzten Kollegen hier die das schon machen mussten auch nicht zu kurz sein, eher lang, so mind. 100 KM oder so war immer die Rede von.
Ich musste es Gott sei Dank noch nicht machen.
Nein, bloß nicht mit viel Last, das erzeugt nur viel Ruß.
Einfach mit 120 dahinfahren, möglichst ohne Last, damit wird schon mal passiv regeneriert und die Wahrscheinlichkeit, dass das Fehlerspeicher löschen erfolgreich die Aktive startet wird größer.
Ok, bisher habe ich immer den anderen Tenor vernommen.
Aber soll er es erst mal nach deiner Weise probieren.
Gaanz wichtig!
Filtertausch registrieren! Sonst meldet der auch bei einem intakten DPF Fehler bei ca. 200.000 und regeneriert nicht!
Eine perfide Methode von BMW den Fahrer zu verunsichern und in die Werkstatt zu locken!
Wenn Kühlmitteltemperatur passt, auf die Autobahn und Fehler jede paar Sekunden löschen. So habe ich meinen frei bekommen.
Ohne Gewähr denn BMW hat die Sperre bei 480A und 481A nicht umsonst gesetzt!
Entweder um größeren Schaden zu verhindern oder um Umsatz in den Werkstätten zu generieren.
Meine Meinung über Glühkerzen kennt ihr ja, dringend machen!
Ich habe zur Zeit einen Fall bei einem E60 mit N47. Glühkerzen, Steuergerät und AGR im FS. Er regeneriert trotz der tropischen Temperaturen nicht mehr!
Gruß Hannes
Beim N47 mit den letzten Softwareständen wurde es dann auch im E6x relevant (Glühkerzen). Bei den M-Motoren nicht mehr.
AGR sollte schon immer relevant sein.
Da ich momentan kaum Zeit habe werde ich die Tage erst die Reg-Fahrt machen.
Per I..A könnte ich unterwegs die Fehler löschen, wird die Regeneration dann die passive Reg automatisch angestoßen?
Ich würde zur Sicherheit die App Bimmer-Tool installieren (Dongle habe ich) damit ich mit der App den Fehler löschen und die Reg anstoßen kann. Dank an GTS_Tarik.
Eine Idee wäre noch ein Schlauch-T-Stück zwischen dem Sensor und dem DPF zu montieren, den zusätzlichen Ausgang zu verschließen und ein kleines Loch (1 - 2 mm) hineinbohren, sodass ein wenig Luft entweichen kann und der Gegendruck geringer ist. Es würde ein leicht erhöhter Drück erfasst aber nicht der Gegendruck, sodass es zu keinem Fehlerkommt.
Der DPF wurde ausgebrannt nach dem die AU wieder mit einer Messung gemacht wird, also im Sommer 2018. Ich müsste demnach ca. 40-50 tkm gefahren sein. Auf 20 tkm bin ich gekommen, da noch 180.000 für den DPF angezeigt werden, übrigens auch jetzt noch.
Das würde auch zu Hannes99 Aussage passen, dass der DPF bei ca. 200.000 km nicht mehr regeneriert. Danke für den Tipp. Ich frage mich nämlich warum er das nicht mehr macht. Ob das Ausbrenne registriert worden ist weiß ich nicht, der Zähler (200.000 km) wurde jedenfalls zurückgesetzt. Leider gibt es die Werkstatt nicht mehr, die war wirklich gut!
Der Fehler wegen Lebensdauer des DPF wird berechnet und ist nicht an km gebunden. Das wird durch einen eigenen Fehlerspeicher angezeigt, den sehe ich in Deinen Bildern nicht.
Außerdem würde diese Fehler wegen Laufzeit die Regeneration NICHT stoppen!
Hier haben wir damals versucht alles etwas zusammenzuschreiben:
https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-problematik-t5674259.html