Partikelfilter - Wie lange dauert die Regeneration?
Hallo Zusammen,
ich fahre einen S 204 als 200 CDI seit ca. einem halben Jahr und etwa 10.000 Kilometern. Der Wagen hat aktuell gesamt ca. 63000 km drauf.
Vom Partikelfilter habe ich bisher garnichts bemerkt, keine aktive Regeneration, kein Gestank, kein Knistern und kein Kühlerlaufen nach dem Abstellen. Meine Fahrstrecke ist normalerweise ca. 15 km Landstraße (bergig), 20 km Autobahn (120 - 140 km/h), 5 km Schnellstraße (100/80/50 km/h)/Stadt und abends das Gleiche wieder zurück. Vermutlich regeneriert sich der DPF normal auf dem längeren Autobahnstück.
HEUTE: Morgens längere Strecke ca. 120 km gefahren, viel Autobahn (80 - 180 km/h, bischen Stadt - ECO-Anzeige auf grün, Start/Stop aktiv.
Mittags wieder zurück - nach ca. der Hälfte der Strecke Autobahn (120 - 180 km/h) geht nach längerem 80 km/h-Stück die ECO-Anzeige auf gelb. Motorlauf rauh, Automatik schaltet später hoch, Kühlerlüfter läuft ständig auf höchster Stufe - mir war klar, dass die DPF-Regeneration angesprungen ist. Soweit auch kein Problem, war ja längere Strecke mit höherer Geschwindigkeit unterwegs. Dachte mir, dass der DPF nach 20 Minuten wieder frei ist.
Aber Pustekuchen - ca. 20 km weiter Autobahn mit ca. 140 km/h, teilweise bergab gefahren, 10 km Landstraße, angehalten und Motor laufen lassen, weiter mit 15 km Landstraße, 20 km Autobahn, kurzes Stück Stadt... ECO immer noch gelb...
Beim örtlichen Fastfoof-Anbieter kurz was am Drive-Fensterchen abgeholt und im Wagen gegessen, Motor lief weiter, ECO-gelb, anschließend 10 km Autobahn, Schnellstraße...
Kurz: Vom Beginn der Regeration bis zum endgültigen Abstellen meines Wagens bin ich ca. 75 km in mind. 50 Minuten gefahren und die Regeneration war immer noch nicht abgeschlossen.
Wie lange dauert eine eingeleitete Regeneration des DPF bei Euch? Bei welcher Last?
Beste Antwort im Thema
Hi, ich bin Kfz-Meister und so, wie du dein Problem schilderst, würde ich behaupten, das irgendwas nicht in ordnung ist. Natürlich kann die Regenerationsphase auch mal länger dauern, je nachdem wie voll der Partikelfilter ist.
Genauso müssen die Bedingungen zur Regeneration erfüllt sein. Bei BMW weiß ich z.b. das min. 10 liter sprit im Tank sein müssen, die Wassertemperatur 90 grad sein muss, keine Glühkerze darf defekt sein und auch sonst sollte kein Fehler im Motorsteuergerät gespeichert sein.
Die genauen Bedingungen bei Mercedes weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein.
BMW hat zum beispiel probleme mit den thermostaten(eins für großen/kleinen Kühlkreislauf und das andere ist für den Partikelfilter) dann wird die temperatur von 90 grad nicht erreicht.
Wenn bei dir die Regenerationsphase immer lange dauert, trotz das der Motor längere zeit betriebswarm ist, liegt wohl ein fehler vor.
Übrigens ist die geschwindigkeit nicht undedingt wichtig(je nach Hersteller) die Drehzahl und Last ist viel wichtiger. Das ist aber wie gesagt herstellerbedingt.
Man kann die Regenerationsphase auch mit einem geeignetem Motortester einleiten, was bei manchen VW/Audi und Volvo Modellen auch im Stand geht und bei betriebswarmen Motor 10-15 min. dauert.
Bei dem BMW war die vom Tester vorgeschriebene Fahrgeschwingkeit 60-80 km/h und 2000-3000 rpm.
Man kann auch den Aschegehalt mit dem Tester auslesen... ist dieser immer hoch liegt irgendwo im System ein Fehler vor.
40 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 19:44:32 Uhr:
Bei mir nicht. Lediglich der Leerlauf wird ganz minimal unruhig.
Hmm
Dann scheint das nur beim 6ender zu sein!
Wie gesagt bemerke es sehr gut an der Leerlaufdrehzahl und dem späteren Gangwechsel.
Marcus
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. März 2015 um 19:25:20 Uhr:
In welchem Betriebszustand merkst du das?
Auf der AB gibt es bei meinem keine Regerenationen, die ich irgendwie merke.
Bei 140 auf der AB.
EDIT:
Vergessen zu erwähnen: Ist eine bekannte Strecke und zu dem Zeitpunkt gibt es keine nennenswerten Steigungen.
Ok, bei 140 km/h tut sich wie gesagt gar nichts bei mir. Da regeneriert nichts.
Schade, dass im PKW-Bereich hinsichtlich Regeneration keine Anzeige analog Actros/Atego Eu6 eingeführt wurde. Hier symbolisiert eine grüne Kontrollleuchte den aktiven Regenerationsvorgang.
Ähnliche Themen
Hi, ich bin Kfz-Meister und so, wie du dein Problem schilderst, würde ich behaupten, das irgendwas nicht in ordnung ist. Natürlich kann die Regenerationsphase auch mal länger dauern, je nachdem wie voll der Partikelfilter ist.
Genauso müssen die Bedingungen zur Regeneration erfüllt sein. Bei BMW weiß ich z.b. das min. 10 liter sprit im Tank sein müssen, die Wassertemperatur 90 grad sein muss, keine Glühkerze darf defekt sein und auch sonst sollte kein Fehler im Motorsteuergerät gespeichert sein.
Die genauen Bedingungen bei Mercedes weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein.
BMW hat zum beispiel probleme mit den thermostaten(eins für großen/kleinen Kühlkreislauf und das andere ist für den Partikelfilter) dann wird die temperatur von 90 grad nicht erreicht.
Wenn bei dir die Regenerationsphase immer lange dauert, trotz das der Motor längere zeit betriebswarm ist, liegt wohl ein fehler vor.
Übrigens ist die geschwindigkeit nicht undedingt wichtig(je nach Hersteller) die Drehzahl und Last ist viel wichtiger. Das ist aber wie gesagt herstellerbedingt.
Man kann die Regenerationsphase auch mit einem geeignetem Motortester einleiten, was bei manchen VW/Audi und Volvo Modellen auch im Stand geht und bei betriebswarmen Motor 10-15 min. dauert.
Bei dem BMW war die vom Tester vorgeschriebene Fahrgeschwingkeit 60-80 km/h und 2000-3000 rpm.
Man kann auch den Aschegehalt mit dem Tester auslesen... ist dieser immer hoch liegt irgendwo im System ein Fehler vor.
Das ist mal ein guter Beitrag
Update:
Wollte Samstag kurze Strecke zum Einkaufen fahren, nach Start war Start/Stop aktiv aber gelb, nach 50 m deaktiviert, nach 500 m Fahrtstrecke leuchtete das Symbol Motorstörung. Ich habe umgedreht, nach 1 km wieder zu Hause war die Motortemperaturanzeige schon auf 87°C.
Habe Kühlflüssigkeit kontrolliert: Beide Kontakte im Ausgleichsbehälter waren gerade so trocken. Habe dest. Wasser aufgefüllt.
Heute Morgen mit der leuchtenden Störungslampe im KI Richtung Arbeit gefahren, Anzeige Motortemperatur wieder nach 1 km Strecke auf 87°C, Anzeige schwankend. Auf der Autobahn bei leichter Last Ruckeln bzw. kurzzeitiger Leistungsabfall. Das gab sich aber nach kurzer Zeit wieder.
Ich tippe auf Thermostat, Temperatursensor.... Wagen steht in der Werkstatt.
Moin,
also ich habe im September 2014 mal die Variante mit der Heckscheibenheizung montiert,
siehe http://www.motor-talk.de/.../...und-das-geruecht-zum-dpf-t5006563.html
Bei meinem Streckenprofil ( ca. 15km Landstraße zur Arbeit mit 2 kleineren
Ortschaften zwischendrin, wird auf dieser Strecke also nie so richtig warm im Winter, Start-Stop aus):
Ziemlich genau alle 700km eine Regeneration, Dauer ca. 15km, heißt:
Wenn die Kontrollampe angeht und ich gerade Zeit habe fahre ich bis diese
wieder ausgeht.
Ich merke eigentlich auch nur duch die Kontrollampe das die Sache in Gange ist,
nur ganz selten mal durch andere Anzeichen.
Bei längeren Fahrten z. B. mit Autobahnanteil hatte ich noch nicht den Fall das
sich die Heckscheibenheizung zugeschaltet hat bzw. ich überhaupt gemerkt
hätte das sich etwas tut.
Ölstand hält sich sehr konstant.
Gute Idee, mit leuchtender MKL auf die AB zu fahren.... 😁
Rein aus Interesse, findet ihr nicht, das ihr mit der DPF Regeneration da ein bischen übertreibt?
Also ich meine, da wird bestimmt mehr draus gemacht, als es in Wirklichkeit ist.
Klar ein Meinungsaustausch darüber ist sicherlich sinnvoll und hilfreich, aber ich finde daß dies hier doch teilweise zu penibel diskutiert wird!?
Ich gehe zum Beispiel davon aus, daß egal, welches Fahrprofil (einem Diesel natürlich gerecht werdend), welcher Fahrer, ob Jung oder Alt, das Fahrzeug fährt, es schon alles korrekt zugehen, bzw ablaufen wird. Insoweit vertraue ich den Stuttgartern dann schon.
Wagen wieder aus der Werkstatt zurück: Wasserpumpe hatte Leck und Thermostat defekt. Beides neu und alles ist wieder hübsch.