Partikelfilter - Wie lange dauert die Regeneration?
Hallo Zusammen,
ich fahre einen S 204 als 200 CDI seit ca. einem halben Jahr und etwa 10.000 Kilometern. Der Wagen hat aktuell gesamt ca. 63000 km drauf.
Vom Partikelfilter habe ich bisher garnichts bemerkt, keine aktive Regeneration, kein Gestank, kein Knistern und kein Kühlerlaufen nach dem Abstellen. Meine Fahrstrecke ist normalerweise ca. 15 km Landstraße (bergig), 20 km Autobahn (120 - 140 km/h), 5 km Schnellstraße (100/80/50 km/h)/Stadt und abends das Gleiche wieder zurück. Vermutlich regeneriert sich der DPF normal auf dem längeren Autobahnstück.
HEUTE: Morgens längere Strecke ca. 120 km gefahren, viel Autobahn (80 - 180 km/h, bischen Stadt - ECO-Anzeige auf grün, Start/Stop aktiv.
Mittags wieder zurück - nach ca. der Hälfte der Strecke Autobahn (120 - 180 km/h) geht nach längerem 80 km/h-Stück die ECO-Anzeige auf gelb. Motorlauf rauh, Automatik schaltet später hoch, Kühlerlüfter läuft ständig auf höchster Stufe - mir war klar, dass die DPF-Regeneration angesprungen ist. Soweit auch kein Problem, war ja längere Strecke mit höherer Geschwindigkeit unterwegs. Dachte mir, dass der DPF nach 20 Minuten wieder frei ist.
Aber Pustekuchen - ca. 20 km weiter Autobahn mit ca. 140 km/h, teilweise bergab gefahren, 10 km Landstraße, angehalten und Motor laufen lassen, weiter mit 15 km Landstraße, 20 km Autobahn, kurzes Stück Stadt... ECO immer noch gelb...
Beim örtlichen Fastfoof-Anbieter kurz was am Drive-Fensterchen abgeholt und im Wagen gegessen, Motor lief weiter, ECO-gelb, anschließend 10 km Autobahn, Schnellstraße...
Kurz: Vom Beginn der Regeration bis zum endgültigen Abstellen meines Wagens bin ich ca. 75 km in mind. 50 Minuten gefahren und die Regeneration war immer noch nicht abgeschlossen.
Wie lange dauert eine eingeleitete Regeneration des DPF bei Euch? Bei welcher Last?
Beste Antwort im Thema
Hi, ich bin Kfz-Meister und so, wie du dein Problem schilderst, würde ich behaupten, das irgendwas nicht in ordnung ist. Natürlich kann die Regenerationsphase auch mal länger dauern, je nachdem wie voll der Partikelfilter ist.
Genauso müssen die Bedingungen zur Regeneration erfüllt sein. Bei BMW weiß ich z.b. das min. 10 liter sprit im Tank sein müssen, die Wassertemperatur 90 grad sein muss, keine Glühkerze darf defekt sein und auch sonst sollte kein Fehler im Motorsteuergerät gespeichert sein.
Die genauen Bedingungen bei Mercedes weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein.
BMW hat zum beispiel probleme mit den thermostaten(eins für großen/kleinen Kühlkreislauf und das andere ist für den Partikelfilter) dann wird die temperatur von 90 grad nicht erreicht.
Wenn bei dir die Regenerationsphase immer lange dauert, trotz das der Motor längere zeit betriebswarm ist, liegt wohl ein fehler vor.
Übrigens ist die geschwindigkeit nicht undedingt wichtig(je nach Hersteller) die Drehzahl und Last ist viel wichtiger. Das ist aber wie gesagt herstellerbedingt.
Man kann die Regenerationsphase auch mit einem geeignetem Motortester einleiten, was bei manchen VW/Audi und Volvo Modellen auch im Stand geht und bei betriebswarmen Motor 10-15 min. dauert.
Bei dem BMW war die vom Tester vorgeschriebene Fahrgeschwingkeit 60-80 km/h und 2000-3000 rpm.
Man kann auch den Aschegehalt mit dem Tester auslesen... ist dieser immer hoch liegt irgendwo im System ein Fehler vor.
40 Antworten
Ich werde heute mal den Kühlwasserstand prüfen.
Trotzdem gehe ich von einer Regenerierung des DPF aus: Motorlüfter auf hoher Stufe, veränderte Gasannahme, Automatik schaltet später hoch, Abgas riecht anders, Momentanverbrauch höher, Restreichweite sinkt.
Jo, das sind alles Indizien für die Regeneration.
Im Prinzip läuft es ja nach einem zweistufigen Muster ab. Wenn der Motor so gefahren wird, daß die Regenerationstemperatur auch ohne Programm erreicht wird, läuft es ohne weitere Aktionen autark ab, erst, wenn dies nicht reicht und der Differenzdrucksensor schaltet, kommt das Programm zum Einsatz. Wenn dies also oft passiert oder übermäßig lange dauert, würde ich mal den Sensor unter die Lupe nehmen.
Mein Wagen hat ja noch 19 Monate Junge Sterne Garantie.... Werde den Kühlmittelstand checken und weiter beobachten. Zuviel darüber nachdenken macht einen ganz mürbe... Wenn das Verhalten weiter so bleibt, gehe ich zu MB, ansonsten halt nicht. Dann spreche ich es demnächst bei der Inspektion an, die werden da eh den Fehlerspeicher checken.
Kühlmittelstand glaube ich eher nicht. Bei meinem Wagen war es vor einem Jahr so, das die Rote Lampe + Meldung im KI kam, das zu wenig Kühlmittel drin sei, als ich nur die Zündung angemacht hatte. Damals fehlten ca. 200ml Kühlwasser. (nicht mal ein Trinkglas voll) Die Ursache war übrigens der nicht ganz zugedrehte Deckel vom Ausgleichsbehälter. Rund um den Deckel, war vertrocknetes Kühlmittel (Grünliche Ablagerungen) zu erkennen. Nachgefüllt => Meldung war sofort weg und ist seit dem nie wieder aufgetreten. Daher schließe ich auf Grund der Empfindlichkeit des Systems, einen zu niedrigen Kühlmittelstand aus. Aber das zu testen, kostet ja nichts.
Dazu noch 2 Tipps:
- Taschenlampe mit dazu nehmen, sonst sieht man nix, weil der Behälter so dunkel ist.
- Nachher darauf achten, den Deckel wieder zu 100% zu zudrehen. Sonst Problem wie bei mir.
Ähnliche Themen
Nachdem ich gestern diesen Thread gelesen habe, hab ich mal genau aufgepasst und heute auf meinem Arbeitsweg heute die erste Regeneration miterlebt die mir auch wirklich aufgefallen ist.
Bei 90° Wassertemperatur und Autobahn zwischen 120 und 160 kmh ging plötzlich die ECO Anzeige auf Gelb und ich hab direkt im KI auf die Reichweiten-Anzeige geschaltet. Hier ging dann tatsächlich wie schon beschrieben die verbleibende Reichweite schrittweise runter.
Nach nicht mal 10 Minuten (hab leider nicht auf die Uhr geschaut) war der Spuk vorbei und die Reichweite ging wieder knapp unter den alten Wert nach oben.
Nach weiteren 20 Minuten Fahrt hab ich in der Tiefgarage geparkt, riechen konnte ich aber nichts Ungewöhnliches, bin wahrscheinlich nach der Regeneration lange genug gefahren ?!?
Richtig, riechen tut man eigentlich nur etwas, wenn man während der Regeneration den Motor aus macht und aussteigt.
Deswegen wäre eine kleine (LED)Anzeige eigentlich schön.
Wenn ich manchmal nach Hause komme und in der Tiefgarage eingeparkt habe, merke ich beim Aussteigen den Abbruch der Regeneration.
Hätte ich das vorher gesehen, wäre noch eine Runde fällig gewesen.
Könnte mir vorstellen, das solche Abbrüche nicht förderlich sind.
Oder was sagen die Fachleute?
Wenn du nur Kurzstrecke fährst und jede Fahrt aufs neue abgebrochen wird, dann ist das sicher nicht gut.
Wird die Regeneration am nächsten Tag wieder durchgeführt und beendet, dann ist das unschädlich.
Nicht selten reicht bei mir eine abgebrochene Regeneration übrigens auch aus, damit am nächsten Tag keine weitere angestoßen wird.
Achtet mal auf eure Rest Kilometer bis zum Tanken wenn ihr sowas das nächste mal bemerkt. Bei mir sinkt die Restreichweite um 200km bis die Regeneration vorbei ist. (hatte ich so auch schon weiter oben geschrieben)
In welchem Betriebszustand merkst du das?
Auf der AB gibt es bei meinem keine Regerenationen, die ich irgendwie merke.
Und auf dem Weg zu Arbeit (15km Überland mit ein wenig Ortschaften), da schwankt die Restreichweite eh wie verrückt.
Wie schaut es denn bei euch mit der Leerlaufdrehzahl aus? Bei meinem steigt diese von 600U/min auf 800U/min.
Hier erkenne ich sehr gut, wann die Regeneration abläuft.
Marcus