Partikelfilter
Hallo Freunde,
Ich fahre ein C200 CDI Bjr 02/2002 und ich mochte mahl wissen ob es fuer diese ausfuhrung ein Partikelfilter zum nachrusten gibt.
Gruss aus NL
Klaas
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Wie sich jemand auf den Koalitionsvertrag berufen kann, verstehe ich nicht. Der ist doch wirklich total wertlos und darauf verlassen werde ich mich ganz sicher nicht, egal bei welchem Thema.
Hast Du denn konkretere Infos? Wenn nein, dann ist dies nun mal der aktuelle Stand!
Hallo,
wer länger dabei ist weiß, dass ich einer der Ersten war der sich vor 2 Jahren um die Nachrüstung bemühte 🙂
Inzwischen bin ich schlauer und habe mal die Nachteile zusammengetragen.
Ich will vorher aber durchaus den Gewinn für die Umwelt anerkennen!
Zu berücksichtigen ist folgendes:
1.Nachrüstkosten
2.Haltbarkeit unbekannt, weil kein gesteuerter Abbrand
3.Filterung nur 40% gegenüber 95% beim Filter ab Werk
4.Mehrverbrauch ist sicherlich zu erwarten
5.Keine Höherstufung der EURO Klasse
Nun könnt ihr mich schelten 🙂
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Hast Du denn konkretere Infos? Wenn nein, dann ist dies nun mal der aktuelle Stand!
Ich weiß auch nichts konkreteres. Wir haben ja schon bei der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages darüber diskutiert, wie die Passagen zu verstehen sind. Dabei kam heraus, dass man diese durchaus unterschiedlich auslegen konnte. Wer sich auf den Koalitionsvertrag und die dort handelnden Politiker verlässt, der wandelt auf dünnem Eis.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Dabei kam heraus, dass man diese durchaus unterschiedlich auslegen konnte.
Kommentar der stellvertretenden Chefredakteurin der ADAC-Motorwelt (Februar 2006):
http://img49.imageshack.us/img49/3843/rpfaussageadac3xj.jpgÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Inzwischen bin ich schlauer und habe mal die Nachteile zusammengetragen.
Ich will vorher aber durchaus den Gewinn für die Umwelt anerkennen!Zu berücksichtigen ist folgendes:
1.Nachrüstkosten
2.Haltbarkeit unbekannt, weil kein gesteuerter Abbrand
3.Filterung nur 40% gegenüber 95% beim Filter ab Werk
4.Mehrverbrauch ist sicherlich zu erwarten
5.Keine Höherstufung der EURO Klasse
Punkt 4 ist falsch, die anderen Punkte sind richtig. Bei der Nachrüstung ist nur ein offenes System möglich, deshalb werden nur 40 Prozent der Partikel herausgefiltert. Der Unterschied zum ab Werk verbauten geschlossenen System ist, dass keine motorischen Eingriffe bei den Verbrennung der Partikel erfolgen. Beim geschossenen System erfolgen die Eingriffe der Motorelektronik über die zusätzliche Einspritzung von Dieselkraftstoff. Da es beim offenen System keine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff gibt, gibt es auch keinen Mehrverbrauch. Der Abbau der Partikel erfolgt dort kontinuierlich über chemische Prozesse innerhalb des Filters.
Trotzdem lohnt meiner Meinung nach die Nachrüstung nicht.
Gibt es Leistungseinbußen bei einem solchen offenen System durch einen evtl. "verminderten Abgasabfluss"?
auch mir wurde seitens meines händlers die nachrüstung eines dpf nahegelegt - 830 euro incl. einbau war die ansage. mit einem schmunzeln im gesicht habe ich den dortigen meister mit genau den oben von hellmuth und gerry genannten argumenten konfrontiert - als reaktion habe ich verhaltenes uns verlegenes schweigen erhalten.
mir erscheint ein weiteres auswerten dieser angelegenheit solange sinnlos, bis nicht eindeutige regelungen zur vorschrift geworden sind, alles andere bis dahin ist nur luftleerer raum und diskussionsunwürdig.
das ganze hier scheint in der selben farce zu enden wie die angelegenheit mit den seit kurzem verbotenen bleiausgleichsgewichten an pkw-rädern. diese sind plötzlich umweltschädlich und dürfen an personenkraftwagen nicht mehr verwendet werden, sind vielmehr durch doppelt so teure zinkgewichte zu ersetzten. an lkw, wo das zeug pfundweise angebracht wird ist weiterhin blei erlaubt (also nicht schädlich??) - was soll also das ganze??? so erschließt sich mir hiermit durchaus nur ein einziger, logischer schluß: der mobile mensch, sprich autofahrer wird, egal an welcher stelle, zum ausgleich des defizitären haushalts dieser republik herangezogen. argumente wie umwelt lesen sich aus sicht der politiker nur deutlich freundlicher als die wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Kommentar der stellvertretenden Chefredakteurin der ADAC-Motorwelt (Februar 2006):
http://img49.imageshack.us/img49/3843/rpfaussageadac3xj.jpg
So schön der ADAC-Vorschlag auch ist, aber unser Staat ist pleite. Und von Subventionen halte ich generell nichts. Das Ergebnis ist dann doch immer, dass das Volk erwartet, dass der Staat zu allem, was dem Gemeinwohl dienen könnte, etwas dazugeben soll. Aber wir brauchen hier mehr Eigenverantwortung. Ich finde da die Idee mit dem steuerlichen Malus für Fahrzeuge ohne DPF besser, vor allem, wenn es Leute trifft, die bewußt auf einen DPF verzichtet haben. Wer diesem Malus entgehen will, muss dann eben nachrüsten.
Wären schon vor Jahren klare Regelungen vom Gesetzgeber geschaffen worden, hätte das die Industrie auch wesentlich mehr unter Druck gesetzt, den Filter flächendeckend anzubieten (DC hätte dann vielleicht auch für den 270er einen Filter angeboten 😉) und wir wären heute wesentlich weiter.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Punkt 4 ist falsch, die anderen Punkte sind richtig. Bei der Nachrüstung ist nur ein offenes System möglich, deshalb werden nur 40 Prozent der Partikel herausgefiltert. Der Unterschied zum ab Werk verbauten geschlossenen System ist, dass keine motorischen Eingriffe bei den Verbrennung der Partikel erfolgen. Beim geschossenen System erfolgen die Eingriffe der Motorelektronik über die zusätzliche Einspritzung von Dieselkraftstoff. Da es beim offenen System keine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff gibt, gibt es auch keinen Mehrverbrauch. Der Abbau der Partikel erfolgt dort kontinuierlich über chemische Prozesse innerhalb des Filters.
Trotzdem lohnt meiner Meinung nach die Nachrüstung nicht.
Alles was Du schreibst ist ist mir bekannt und ist richtig!
Trotzdem erwarte ich einen Mehrverbrauch, aber wie geschrieben: Ich warte... auf die Beschwerden der Umgerüsteten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Gibt es Leistungseinbußen bei einem solchen offenen System durch einen evtl. "verminderten Abgasabfluss"?
Wenn der Abgasfluss vermindert ist, dann funktioniert der Filter nicht richtig. Dann sind auch Leistungseinbußen denkbar.
Es gibt bisher kaum Fahrzeuge, bei denen ein Filter nachgerüstet wurde. Auch wenn sich hier mal bei M-T umsieht, ist mir das Thema ziemlich selten begegnet, und wenn dann war es wie hier theoretischer Natur. Ich selber habe mit so einem Fahrzeug keine Erfahrungen gemacht.
In der Autobild 40/2004 ist ein Dauerttest mit einen GOLF IV TDI Variant 115 PS mit nachgerüstetem Rußfilter von Twin-Tec. Das Fahrzeug hatte 50000 Testkilometer hinter sich. Ich zitiere mal ein paar Passagen:
"Anfänglich fuhr Mißtrauen mit: Kann das offene und recht einfach funktioniernde Twin-Tec-Filtersystem überhaupt ordentlich arbeiten? Oder verstopft es schnell, weil die Partikel nicht regellmäßig abgebrannt werden? Zweifel lösten sich bei der ersten Messung im Mai nach 10000 km in saubere Luft. Alle Werte im Normbereich. Nach 50000 km steuerte der TDI Variant wieder auf den High-Tech-Prüfstand des TÜV in der Pfalz. Überraschung: Die Werte fielen geringfügig besser aus als bei der ersten Messung. Das führen die TÜV-Fachleute aber auf eine minimale Streuung beim Testverfahren zurück.[...]
Im Alltag fällt der Rußfilter gar nicht weiter auf: Spritverbrauch unverändert, Ansprechverhalten des Motors ebenfalls gut.[...]
Auf der Fahrt nach Tschechien wurde unser Rußfilter-Golf dann geklaut. Test over."
Bei diesem Test lag der Rußausstoß beim Golf mit Serienkatalysator (erfüllt EURO 3) bei 0,032 g/km. Mit dem Twin-Tec Rußfilterkat lag er dann bei 0,019 g/km. "Die Partikelmasse reduzierte sich um mehr als 40 Prozent wie vom Hersteller zugesagt."
Gruß
Hallo im Forum
Die Aussage von boofoode: Wären schon vor Jahren klare Regelungen vom Gesetzgeber geschaffen worden, hätte das die Industrie auch wesentlich mehr unter Druck gesetzt, den Filter flächendeckend anzubieten.
Bin der gleichen Meinung nur bin ich geneigt zu sagen der Gesetzgeber (bzw Politiker verschiedener Parteien) hätte schon vor Jahren das Problem Umwelt ect. konsequenter angehen sollen.
bsp. in den 80ziger jahren tratt in der Sendung "Wetten Das" ein Herr Elsbett auf er fuhr mit seinem 190 D mit Pflanzenöl schon damals hätte der Gesetzgeber bzw. die Automobilindustrie reagieren müssen um nach Umweltfreundlichen respektive alternativen Antriebsarten zu forschen aber was ist passiert Herr Elsbett wurde nur mitleidig belächelt.
In diesem Sinne hoffe ich das eine gerechte lösung zu stande kommt.
CIAO
Vielen Dank für die Infos, boofoode - auch Pro-RPF-Kämpfer genannt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auf der Fahrt nach Tschechien wurde unser Rußfilter-Golf dann geklaut. Test over."
Im Auftrag des RPF-Nachrüst-Herstellers, weil es nach 50 000 km nicht mehr so rosig ausgesehen hätte? 😉
Nein, Spaß beiseite. Das hört sich doch schon mal ganz gut an. Ich warte dann aber lieber auf die ersten MT&Co.-Tester. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dezimus
Bin der gleichen Meinung nur bin ich geneigt zu sagen der Gesetzgeber (bzw Politiker verschiedener Parteien) hätte schon vor Jahren das Problem Umwelt ect. konsequenter angehen sollen.
Deutschland ist im Vergleich zu anderen Nationen doch schon ziemlich weit mit dem Umweltschutz vorangekommen. Das darf man bei der ganzen Debatte auch nicht vergessen. Wenn wir das Thema in einigen Bereichen wirklich konsequent angehen, mache ich mir doch etwas Sorge um unseren Wirtschaftsstandort. Deutschland sollte sich lieber daran machen, die eigenen Umweltstandards in die Welt zu exportieren. Davon hätte die Umwelt sicher mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Und was sagt die Umwelt zum erhöhten Verbrauch?
Zu der Herstellung des Filters bzw. der Filter?Weißt du eigentlich wie groß der Anteil des Feinstaubes durch Diesel-PKW ist? Maximal 1-2%!
btw: Wenn man durch die Mitbestellung einen Gewinn von € 34,00 macht und darauf auch noch explizit hinweist, dann sollte man seine "weiße Umweltweste" nicht so weit in den Vordergrund stellen. 😉
Zu meiner Situation:
Ich wollte keinen C200CDI/C220CDI, sondern einen C270CDI und da gab es nun mal keine DPF-Option. Ich lasse mich hier also nicht als dummen oder "grob fahrlässigen" Benz-Fahrer abstempeln!
Wenn ich dann nach der Anschaffung des Kfz so lesen musste, was der DPF mit sich bringt, war ich ganz froh:
Verbrauch von 0,5-1,0l /100km mehr
Verkürztes Assystintervall: Bei mir von ca. 25000km auf 15000km(!!!)
Wartungskosten oder evtl. Neubeschaffungskosten
Leistungsverlust(?)... und ich dann auch weiß, wie minimal(!) der Anteil der Belastung ist, dann sage ich nur "Politik"!
Eigentlich habe ich gehofft, dass mein Statement etwas genauer gelesenc wird.
1.) Ich habe nur die als grob fahrlässig bezeichnet, die einen DPF ab Werk hätten mitbestellen können, es aber nicht getan haben!
2.) Die tatsächliche Feinstaubbelastung liegt wohl eher bei 5 %, aber unabhängig davon, wenn ich die Möglichkeit habe als einzelner etwas zu tun, sollte dies schon in Erwägung gezogen werden
3.) Der Mehrverbrauch liegt bei max. 0,5 l / 100 km, d. h. bei 20000 km im Jahr bedeutet dies ca. 110-120 Euro mehr, bei 0,3 l (dies entspricht meinen Erfahrungen) sind es sogar nur 65-75 Euro mehr
4.) Der Assyst kann je nach Fahrweise ohne Probleme auf 20000 km gebracht werden, ist bei mir zumindest so. Mehrkosten pro Jahr ca. 50 € (bei unterstellen 250 € Kosten für den Assyst)
5.) Leistungverlust? Wer sagt das? Konnte ich bis jetzt auch nicht feststellen (zur Info, mein Vater fährt den gleichen Typ, nur ein Jahr älter und somit ohne DPF)
6.) Wartungskosten bzw. Neubeschaffungskosten ? Alles nur Mutmaßungen, es gibt noch nicht genug Daten die dies Belegen könnten.
Positivbeispiel: Der 100000 Meilen Test eines E 320 CDI mit Partikelfilter in USA ohne jegliche Probleme.
7.) Ich habe geschrieben, auch unabhängig vom Steuervorteil hätten wir dieses Auto nur mit DPF gekauft, niemals ohne. Deswegen sind auch der AUDI A4 2.0 TDI & BMW 320 D nicht weiter in Erwägung gezogen worden.
Gruß
Chris
Guten Tag,
hier ging es ausschließlich um die NACHRÜSTUNG eines RPF 😁 nicht um RPF bei Neukauf ja/nein. 🙂
Grüße
Hellmuth