Partikelfilter nachrüsten
Hallo,
was kostet nur das Material wenn man Partikelfilter nachrüsten möchte, um die grüne Plakette zu bekommen?
Habt Ihr ein paar Ebay Links für mich.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Was ist so schwer daran, bei ebay die Worte "W210 Rußpartikelfilter" einzugeben? 😕
27 Antworten
Falls mal etwas am Motor zu machen ist, muß bei A- und B-Klasse der ganze Motor "abgesenkt" werden, das heißt man muß ihn ausbauen und nach unten herausheben.
Und das wird im Fall des Falles teuer !
Auch die Automatikgetriebe dieser Typen sind leider überhaupt nicht problemlos...
Dazu kommt noch die Rostproblematik welche auch die schönste B-Klasse in kurzer Zeit einholen wird, weil Daimler in Sachen Rostschutz überhaupt nichts unternimmt. Das allein ist schon eine Frechheit.
Da besitzt heute jeder Fiat einen besseren Rostschutz !
Wir haben noch 2 A-Klassen in der Familie und ich weiß wovon ich spreche. Hätte ich das alles früher gewußt, wäre die Kaufentscheidung völlig anders ausgefallen.
Echte Mercedes sind A- und B-Klasse ohnehin nicht... Was soll daran auch so gut sein ?
Ja, die A/Bs sind eine Schande.
Eigentlich hätten sie das Zeug zum tollen Auto, aber die Liste der Problemzonen ist lang.
Für 4000 Euro kann da nicht viel Auto übrig sein. 😉
Wie die neue B sich schlägt, wird die Zeit zeigen. Aber da vergehen noch ein paar Jährchen.
Hallo,
schaue (eher mittel- oder langfristig) auch nach einem günstigen DPF für meinen E 320 CDI (T) von 2002.
Für 1000 Euro (oder weniger!) wurde sicher schon der eine oder andere Unfallwagen oder die eine oder andere Rostlaube mit so einem Nachrüstfilter verkauft.
Ein (fast neuer) Gebrauchtfilter für W/ S 210 320 CDI mit Papieren wurde erst kürzlich bei ebay für 399 Sofortkauf angeboten - für was der letztlich weggegangen ist, weiß ich nicht, aber halt sehr wahrscheinlich noch für einiges weniger.
Wer ein Schlachtauto o. ä. mit so einem Nachrüstfilter (z. B. von Twintec) irgendwo zu stehen hat oder weiß, mag sich gern mal bei mir melden.
Gruß
Bob
Ergänzung:
Ich hoffe, das (ebay-Artikelnummern) ist hier gestattet (war bis vor Kurzem länger nicht mehr in diesem Forum):
Die eBay-Artikelnummer war (ist ja verkauft):
321294099800
Nur um mal aufzuzeigen, dass es nicht gleich 1000 Euro (2000 Mark :-) ) sein müssen, damit vorn so´n grüner Button mitgeführt werden darf :-)
Da ich auch in anderen Foren mitlese, sei hier auch mal geschrieben, dass die Partikelreduktion durch Filterung so recht nicht belegt ist.
In Osnabrück haben sich die aufwendig erfassten und umfangreich gesammelten Messwerte diesbezüglich in der Stadt, so weit ich das in Erinnerung habe (wer anderes weiß bitte melden), nicht signifikant verändert/ verbessert. (Wie gesagt unter Vorbehalt - ich habe die Zahlen leider nicht) Das, obwohl ja nun beinahe jeder PKW dort inzwischen mit Partikelfilter oder als Benziner unterwegs ist.
Dass da aber immer noch einige ganz normale Autofahrer ´nen Monatslohn hinblättern müssen, um mit Ihrem Auto z. B. zum Arzt zu fahren, finde ich....
Die Entwicklung etc. solcher Filter mag viel Geld kosten, aber letztlich ist da bei vielen Nachrüstsystemen auch nicht viel mehr drin und ran, als in anderen Kat´s, die es neu für weitaus weniger Geld gibt (und die mussten ja auch entwickelt etc. werden).
Beim TÜV oder vergleichbaren Hauptuntersuchern wird, das, was der Nachrüstpartikelfilter bewirken soll, gar nicht erfasst! Das obwohl man viel Geld für die zwingende ASU hinblättern muss, um weiter fahren zu dürfen.
Gruß
Bob
Ähnliche Themen
Da kannste mal sehen, welchen Schwachsinn uns die Politik aufzwingt.
Man kaufe sich einen völlig überteuerten Filter der kaum etwas bringt und schon ist man fein heraus...
Ein absoluter Rohrkrepierer...
Zitat:
Original geschrieben von Bob123
Da ich auch in anderen Foren mitlese, sei hier auch mal geschrieben, dass die Partikelreduktion durch Filterung so recht nicht belegt ist.
Das ist natürlich Quatsch. Die Wirkung der Nachrüstfilter ist ganz klar belegt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist natürlich Quatsch. Die Wirkung der Nachrüstfilter ist ganz klar belegt.
Ach ja ?
Dann bringe mal die Belege !
Offene Filter haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 30 %.
Aber was ist das schon im Vergleich zu den Nachrüstkosten. Pure Abzocke, weiter nichts.
30% ist aber schon recht niedrig angenommen. Ob der Realität sind es meist 40%. Das reicht jedenfalls aus, um in die nächst höhere Schadstoffgruppe aufzusteigen.
Die Kosten haben meist nichts mit der Technik, sondern mit der Kalkulation des Anbieters zu tun. 2010 und 2011 hat gezeigt, dass man für verbreitete Motoren Austauschfilter (also inkl. Kat) für 330€ bekommen kann. Mit der damaligen Förderung hat man 0€ gezahlt.
Also wegen 10 % hin oder her müssen wir nicht streiten. Hängt wohl auch vom Alter und Zustand des Filters ab.
Natürlich haben die Kosten nichts mit der Technik zu tun. Meine Rede ! Ich sagte doch schon, daß es Abzocke ist...
Aber mit Deiner Kalkulation bin ich nicht einverstanden !
Ich habe in 11/2009 nachgerüstet. Der Filter kostete mich mit Einbau beim Freundlichen 1220 EUR. Die staatliche Förderung von 330 EUR ging dann mit ziemlicher Verzögerung auf meinem Konto ein.
Keine Ahnung, wie Du hier ein Nullsummenspiel zurechtbasteln kannst...
Bitte nicht vergessen, Du bist hier im Forum für den Mercedes Typ 210 mit Dickschiffdieselmotoren. 😁
Die Spielzeugmotoren von Peugeot spielen in einer anderen Liga !
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Also wegen 10 % hin oder her müssen wir nicht streiten. Hängt wohl auch vom Alter und Zustand des Filters ab.
Mag sein. Und selbst wenn es nur 30% sind: 30% weniger ist immer noch besser als 0% weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber mit Deiner Kalkulation bin ich nicht einverstanden !
Dann hast du nicht richtig gelesen, was ich geschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Ich habe in 11/2009 nachgerüstet. Der Filter kostete mich mit Einbau beim Freundlichen 1220 EUR. Die staatliche Förderung von 330 EUR ging dann mit ziemlicher Verzögerung auf meinem Konto ein.
Ich habe nicht geschrieben, dass jeder Partikelfilter nur 330€ kostet. Ich hatte geschrieben, dass es 1-2 Jahre lang von Firmen wie ATU eine Aktion für weit verbreitete Motoren gab.
Hierals Beispiel mal die Werbung dafür.
Natürlich hatte das Angebot auch Einschränkungen. Stichwort Zusatzfilter. Ich meine aber, dass man später sogar Austauschfilter angeboten hat, denn die Förderung war ja zwischendurch schon mal ausgesetzt worden.
Es gab natürlich genug Fahrzeuge / Motoren, für die die Aktion nicht galt.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Die Spielzeugmotoren von Peugeot spielen in einer anderen Liga !
Ganz genau und wenn ich es anmerken darf: zum Glück.
Oh doch, ich habe das schon genau gelesen !
Aber das ist über 3 Jahre her und damit Schnee von gestern. Was will man heute mit dieser Info anfangen ?
Galt ohnehin nur für wenige Fahrzeuge. Und vermutlich gibt es genau für Dein Fahrzeug aus unerklärlichen Gründen kein Angebot. Aber ganz sicher eine Ersatzlösung zum 3-fachen Preis.
Außerdem: Du wirst im 210er Forum kaum jemand finden, der noch zu ATU geht. Wir sind abgeklärt und lassen uns von denen nicht verkackeiern, geschweige denn unsere Diva versauen...
Die reißen Dir nebenbei noch eine Leitung ab und machen eine schöne Reparaturrechnung daraus. Dann bist Du auch 1000 EUR los.
Glaubst Du nicht ? Dann kannst ja gerne hingehen. Oder sprich wenigstens mal mit einem ehemaligen ATU-Mitarbeiter. Dann wirst Du vor Schreck erstarren...😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber das ist über 3 Jahre her und damit Schnee von gestern. Was will man heute mit dieser Info anfangen ?
Na und? Die Erfahrungen deiner Nachrüstung liegen noch weiter zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Galt ohnehin nur für wenige Fahrzeuge. Und vermutlich gibt es genau für Dein Fahrzeug aus unerklärlichen Gründen kein Angebot. Aber ganz sicher eine Ersatzlösung zum 3-fachen Preis.
Solche Fälle gab es. Keine Frage. Ich hab ja auch nicht gesagt, dass es für alle Fahrzeuge galt.
Seitdem die Förderung komplett weggefallen ist, wird sowieso weniger nachgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na und? Die Erfahrungen deiner Nachrüstung liegen noch weiter zurück.Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber das ist über 3 Jahre her und damit Schnee von gestern. Was will man heute mit dieser Info anfangen ?
Nix "na und" !
In diesem Fred geht es ganz aktuell darum, daß sich jemand überlegt, ob er einen Filter nachrüsten soll oder nicht. Also ist es witzlos, mit dubiosen Angeboten aus der Steinzeit aufzuwarten.
Das Beispiel meiner Nachrüstung habe ich nur aufgeführt um zu zeigen, wie teuer es war, eine grüne Plakette und einen fast nutzlosen Filter zu bekommen.
Heute ist es noch viel teurer ! Nicht nur wegen der entfallenen staatlichen Förderung, sondern weil unsere Fahrzeuge bereits zu den Exoten zählen und keine großen Stückzahlen gefertigt werden, welche eine verbraucherfreundliche Kalkulation zulassen.
Mittlerweile ist es schon so, daß mancher froh ist, überhaupt noch eine Nachrüstmöglichkeit zu bekommen.
Wie gesagt, wir sprechen hier nicht von Peugeot... 😁