Parktronic funktioniert nicht
Servus an alle,
Ich hätte da mal ein Problem.... bzw. mein Vater!!!
Seit 3 Tagen funktioniert die Parktronic nicht mehr!!!
Beim Anlassen des Wagens piepst sie nur zeigt nur die roten LED´s an und schaltet nach einiger zeit ab!
Woran könnte das liegen???
Hier mal ein Bild von der Anzeige:
Beste Antwort im Thema
Hinter der Stoßstange Fahrerseite. Dazu am besten die vordere Radhausverkleidung kurz rausnehmen.
70 Antworten
Wo ist der Fehler wieder da? An der gleichen Stelle (hinten links innen) oder hinten rechts innen jetzt?
Der Fehler bleibt links innen, den Kabelbaum habe ich ja sogar getauscht...
Gegen einen gebrauchten, das habe ich schon gelesen. Da wir aber Ferndiagnose im Forum betrieben und nicht selbst an euren Autos sind ist es wichtig so genau zu schreiben wie es nur geht. Macht Sinn?
Guck dir die beiden Kabelbäume genau an und prüfte die Leitungen mit einem DMM.
Ich würde im Eingebauten zustand folgendes machen (2. Person ggf. nötig):
- Auto gegen wegrollen sichern
- Ggf. Feststellbremse treten
- Rückwärtsgang einlegen
- Zündung an
- Leitung vom SG zum Sensor prüfen (Kabelfarben hast du ja)
Habe auch aktuell ein Problem mit der Parktronic, ebenfalls mit Icarsoft MB2 ausgelesen werden sporadisch folgende Fehler abgelegt:
A43b8 „Sensor rechts innen, Stoßfänger hinten, Steckverbindung schlecht kontaktiert bzw Leitung oder Sensor defekt"
A43b7 „Sensor rechts außen, Stoßfänger hinten, Steckverbindung schlecht kontaktiert bzw Leitung oder Sensor defekt"
Der Fehler tritt allerdings nur sporadisch auf, und gefühlt nur bei hohen Außentemperaturen.
Heute dann mal die beiden Sensoren gegen gebrauchte getauscht, funktioniert.
Später dann nach dem Einkaufen als der Wagen eine Weile in der Sonne geparkt war trat der Fehler wieder auf. Vermute also entweder den Kabelbaum oder aber dass das Icarsoft die falschen Sensoren als fehlerhaft angibt. Wie verlässlich ist die Fingermethode? Als der Fehler das letzte mal auftrat hatte ich die Gelegenheit die Sensoren mal alle anzufühlen, hinten haben gefühlt alle geklickt aber dafür waren vorn zwei die für mich fühlbar keine Regung von sich gegeben haben.
Wer kann mir zwecks Durchmessen sagen wo ich im S211 MoPf das Parktronic Steuergerät finde?
Mackhack was würdest Du prüfen mit der geschilderten Methode, die Versorgung der Sensoren oder irgendwie das Signal von Pin1 abgreifen?
Ähnliche Themen
SG ist wie beim Vormopf auch hinten links auf dem Geräteträger eingeklipst. Es ist das obere mit zwei breiten Steckern.
Ich würde bei dem Fehler die Spannung prüfen weil wenn die Sensoren nicht vibrieren bedeutet es dass sie keinen Strom bekommen. Du hast im Prinzip dann drei Abschnitte (vielleicht auch mehr wenn es noch Trennstellen gibt). Am SG selbst, das Kabel vom SG zum Sensor und am Sensor selbst. Wenn der Sensor kein Strom hat bringt die Datenleitung vom Sensor auch nichts da er ja nichts an das SG schicken kann.
Als ich bei meinem S211 aus 2007 die hinten ausen kaput waren ersetzt habe hatte ich auch zu erst den sensor neben dem kaputen genommen der funkcionierte und getauscht.Er gab nichts von sich.Ich habe zu erst meine per SD ausgelesen und es stand dS 2stuck kaput waren.Dan habe ich aus reiner neu gir versucht mit dem finger test ind es klappte.Zündung auf 2 und rückwerts gang rein und bei funkcionierendem sensor mus es unter dem finger vibrieren.
Mein Problem ist gelöst. Tatsächlich hat ne die iCarsoft den falschen Sensor als kaputt ausgegeben. Konnte mit eingelegtem Rückwärtsgang fühlen, dass der rechte äußere Sensor nicht pulsiert hat. Nach dem Austausch ist jetzt alles ok. Danke für eure Unterstützung.
Zitat:
@MenschnUwe schrieb am 23. Oktober 2018 um 13:50:27 Uhr:
Mein Problem ist gelöst. Tatsächlich hat ne die iCarsoft den falschen Sensor als kaputt ausgegeben. Konnte mit eingelegtem Rückwärtsgang fühlen, dass der rechte äußere Sensor nicht pulsiert hat. Nach dem Austausch ist jetzt alles ok. Danke für eure Unterstützung.
Welcher Sensor wurde angezeigt und welcher war tatsächlich defekt? Rausgefunden nur mit Finger Methode oder auch SD?
Ich habe auch das ICarsoft MB2 und bin mir unsicher ob der richtige Sensor als defekt gemeldet wird.
Hinten links innen wurde angezeigt, hinten rechts außen war defekt. Konnte ich gut bei eingelegtem Rückwärtsgang, gelöster Handbremse und durch Klötze gesichertem Auto fühlen.
Was ist gemeint mit ausprogrammieren? Denn ein sensor war defekt und wurde im Fehlerspeicher angezeigt. Anschließend ausgetauscht gegen einen neuen und der FS gelöscht, aber das PTS geht immer noch nicht, und hat die gleichen Symptome wie die des TE.
Hat jemand noch ein Tipp?
Zitat:
@kasselracer schrieb am 16. Juni 2007 um 22:37:36 Uhr:
Hallo,
gehe mal rund um den Wagen und schaue nach den Sensoren -> ein funktionierender brummt etwas und viebriert, einfach mal den Finger drauflegen, dann merkt man es....einer macht es ja wahrscheinlich nicht. Beim tauschen muss meist die Schürze ab. Der Sensor kostet ca. 90 EURONEN. Der Fehler muss dann aber ausprogrammiert werden, sonst geht er nicht weg.
Gruss kasselracer
Da muß nix ausprogrammiert werden. Wenn der defekte Sensor getauscht wurde, funktioniert das System wieder.
Möglicherweise zusätzlich ein Kabel-Defekt? Oder ein Fehler beim Auslesen. Es gibt Diagnose-Software und -Apps, die gerne mal die Seiten verwechseln, z.B. Carly.
WOWv von Würth. Kann das auch das Steuergerät sein? Wo sitzt es?
Kann natürlich auch das Steuergerät der PTS sein, halte ich aber für unwahrscheinlich. Das Steuergerät Parktronic sitzt links seitlich im Kofferraum/Laderaum unter der Abdeckung.
An Deiner Stelle würde ich erstmal versuchsweise den angeblich defekten Sensor gegen einen anderen zu tauschen und neu auszulesen, um zu gucken, ob der Fehler wandert. Außerdem die Kontakte des Anschlusses auf Korrosion prüfen.
Also der als Fehler angezeigte sensor wurde ausgetauscht gegen eine neuen. Aber das parktronic geht immer noch nicht. Müsste das Steuergerät bei einem evtl Austausch codiert werden oder einfach plug und play?
Ich meinte, Du sollst den getauschten Sensor mit einem von einer anderen Position austauschen, um auszuschließen, daß Deine Diagnose-Software links und rechts, oder innen und außen verwechselt.
Dabei beobachten, ob der als fehlerhaft angezeigte Sensor die Position wechselt.