Parksensoren vorne
Und schon wieder kommt die Kartoffel mit einer eher dummen Frage, aber auch hier bekam ich bei zwei KIA Händler keine eindeutige Antwort, da der Stonic angeblich der erste ist, der nicht ab Werk damit kommt.
Ich kann mir die Funktionsweise schon denken, aber zur Sicherheit frage ich nach. Vielleicht hat jemand sie einbauen lassen und kann kurz Bescheid geben.
Ich gehe davon aus, dass die Sensoren vorne erst bei Rückwärtsgang automatisch eingeschaltet werden und kurz danach noch aktiv bleiben. Sie sollten sich dann automatisch abschalten. Sonst können sie nur aktiv durch eine Taste aktiviert werden. Liege ich da richtig?
Zum Schluß möchte ich fragen, ob die Käufer mit der Qualität der Arbeit zufrieden sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@johnhks schrieb am 11. November 2018 um 21:59:03 Uhr:
Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!
Du solltest deinen Händler mal auf die Sachmängelhaftung aufmerksam machen und einen Anwalt einschalten. Nur so lernen solche Hersteller und Händler, dass man sich nicht verarschen lässt!
Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!
196 Antworten
Zitat:
@cosimfree schrieb am 21. Mai 2019 um 20:02:19 Uhr:
Wünsche auch dem Themenstarter (Grumbeere) endlich eine Lösung seines Problems
Danke, wünsche ich mir auch 🙂 So richtig fehlt mir der Glaube, denn zumindest mit diesem System wird es nichts werden. Das Auto war zusammengezählt Wochen in der Werkstatt, wo man mit Ausnahme der Stoßstange, alles gewechselt hat. Die Steuereinheit sogar mehrmals. Alles wurde auch extra ummantelt, weil angeblich mit einer besseren Abschirmung das System dann funktionieren könnte. Seitens des Herstellers kam sogar die "pfiffige" Idee, das Problem würde sich lösen lassen, in dem man das Ganze auf die Beifahrerseite verlagert. Angeblich sollte der Scheibenwischermotor stören. Wie zu erwarten, hat es nichts gebracht. Ich bin froh, dass der Hersteller nicht auf die Idee gekommen ist, alles was stören könnte, abmontieren zu lassen. 😁
Ich finde es wirklich nicht mehr witzig, auch wenn man einen gewissen Galgenhumor bemerken kann. Mir tut auch die Werkstatt leid, weil sie Unmengen an Arbeitszeit und Mühe investieren durften und vermutlich werden sie auch auf ein Großteil der Kosten sitzen bleiben.
Hallo zusammen
Würde mich gerne mal einklinken obwohl ich kein Front -PDC habe. Ich habe bei Bekannten ein nachträglich eingebautes System gesehen,dass ich gerne auch bei mir nachrüsten würde. Deswegen frage ich mal in die Runde, ob jemand mit funktionierendem System mir vielleicht mal detaillierte Einbaumaße der Sensoren zur Verfügung stellen würde. Idealerweise vielleicht ein Foto mit Maßangaben?
Vielen Dank in die Runde.
Schade, Monate lang konnte man in relativer Regelmäßigkeit immer wieder Unzufriedenheits-Bekundungen zum Front -PDC lesen. Aber leider hat wohl niemand ein Erfolgserlebnis zu verkünden, oder warum gibt es schon ewig keinen Beitrag mehr, geschweige denn eine Antwort auf eine Frage/Bitte an die Betroffenen.
Bei mir würde ausgetauscht. Die Sensoren funktionieren bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h. Allerdings gelegentlich ein Klacken wie von einem Blinkrelais bei unter 20km/h. Nerv..... Also nochmal Werkstatt.
Hallo zusammen,
also ich habe Mitte März meinen Stonic als Neufahrzeug übernommen. Zu den vorderen Parksensoren kann ich nur sagen: Sie funktionieren einwandfrei. Das Auto wurde im Nov. 2018 bestellt. Der Händler wurde von Beginn an mit der bekannten Problematik konfrontiert und ich habe ihm mehrmals auf diesen Thread hingewiesen. Ob er daraufhin was unternommen hat, weiß ich nicht. Die Dinger tun jedenfalls, was sie sollen.
Nachdem das System bei uns nicht funktionieren wollte, hat man sich entschieden ein anderes einzusetzen. Es ist ein komplett anderes System mit Schalter. Zum Glück waren die Sensoren in Maße und Position wie beim alten, so dass man die vorhandenen Bohrungen weiternutzen konnte. Wie es scheint, haben wir nach fast einem Jahr eine Lösung mit der wir leben können. Wir konnten es noch nicht ausgebig testen und warten deswegen auf Freudensprünge, aber die Richtung stimmt.
Das System geht automatisch an, wenn man das Auto anlässt, oder wenn man es mittels Taster einschaltet. Nach ca. 60 Sekunden geht es dann aus, was von einem extra Ton dann auch quittiert wird. Natürlich kann man mittels Taster die Funktion auch ausschalten, wenn man die 60 Sekunden nicht abwarten möchte. Wir hoffen wirklich, dass wir eine endgültige Lösung gefunden haben, da
in ca. einem Monat dann die erste Inspektion schon ansteht .
Hallo,
freut mich zu lesen, dass es nun mittlerweile bei dem ein oder anderen Fortschritte gibt.
Ich möchte in meinen Stonic ein System aus dem Zubehör einbauen, das ich bei einem Bekannten in Aktion erlebt habe und der damit sehr zufrieden ist.
Darum noch einmal die Anfrage, ob mir vielleicht jemand, dessen System nun funktioniert, die genaue Einbaulage der Sensoren mit Maßen/Abständen zur Verfügung stellen könnte, idealerweise als Foto mit angehaltenem Zollstock.
Bei meinem Freundlichen war kein Stonic mit Front-PDC vorrätig, und der Meister hatte keine technischen Daten zur Verfügung...angeblich. Die wollen sicherlich ihr eigenes System an den Mann bringen, zu dem entsprechenden Preis versteht sich.
Deshalb noch einmal in Bitte an die Gemeinde, gerne auch als PN.
Vielen Dank im Voraus.
Ich kann mich an die Dometic/Waeco Anleitung erinnern, wo die Platzierung der Sensoren beschrieben war. Da waren, wenn ich mich nicht schlecht erinnere, nur Richtwerte. Es gibt in diesem Thread einige Fotos von Rio oder Stonic zu sehen. So wie ich es sehe, ist die Position der Sensoren sicher vergleichbar, aber nicht zwangsläufig übertragbar. Die Sensoren sind auch nicht alle gleich, so dass ihre Platzierung auch von ihrer funktionsweise abhängig ist. Ich finde z.B. die Position meiner auch nicht optimal. Die vorderen sind zu nah am Nummernschild und die seitlichen hätten etwas seitlicher platziert werden dürfen, um die Ecken besser zu schützen.
Wenn dein Bekannter noch die Betriebsanleitung seines Systems hat, schau mal rein und sehe was über die Positionierung der Sensoren drinsteht.
Man kann mich korrigieren, wenn ich da falsch liege, aber jedes System hat seine Anforderungen und somit kann dir die von dir gewunschte Platzierung zwar eine Hilfe sein, aber mehr auch nicht.
Tja, leider wohl zu früh gefreut 😠
Vielleicht kann das System übermäßige Außentemperaturen nicht vertragen😕. Aber seit hier Sommer ist, piept es schon beim Starten und los fahren. Ab ca. 10km/h ist dann Ruhe - bis zum nächsten Stopp.
Hab morgen einen Werkstatttermin, werde berichten
Zitat:
@verliernix schrieb am 19. Juni 2019 um 12:05:13 Uhr:
Hallo zusammen,
also ich habe Mitte März meinen Stonic als Neufahrzeug übernommen. Zu den vorderen Parksensoren kann ich nur sagen: Sie funktionieren einwandfrei. Das Auto wurde im Nov. 2018 bestellt. Der Händler wurde von Beginn an mit der bekannten Problematik konfrontiert und ich habe ihm mehrmals auf diesen Thread hingewiesen. Ob er daraufhin was unternommen hat, weiß ich nicht. Die Dinger tun jedenfalls, was sie sollen.
Zitat:
Tja, leider wohl zu früh gefreut 😠
Vielleicht kann das System übermäßige Außentemperaturen nicht vertragen😕. Aber seit hier Sommer ist, piept es schon beim Starten und los fahren. Ab ca. 10km/h ist dann Ruhe - bis zum nächsten Stopp.
Hab morgen einen Werkstatttermin, werde berichten
Diese Befürchtung hatte ich bei uns auch. Wenn das System mal eine Weile ging, hat es bei der ersten richtigen Wärme nicht mehr funktioniert.
Wenn das Auto länger in der Wärme parkt, scheint auch das neue System wieder rumzuzicken. Gestern hatten wir nicht die Monsterthemperaturen, aber anscheinend reichen warme auch aus. Dass wir nun einen Schalter haben, macht die Sache besser aber trotzdem nicht gut. Das Auto war vor Kurzem wieder in der Werkstatt, diesmal wegen der 1. Inspektion (knapp 270 Euro bei 125 Euro pro Stunde finde ich schon happig). Da haben wir extra wieder die vorderen "Piepser" moniert und auch das unsägliche Gerüttel beim Anlassen. Natürlich ist alles in Ordnung. Das Gerüttel mag ja noch durchhgehen, unschön aber vielleicht "fisiologisch". Das mit den vorderen Parksensoren ist aber langsam untolerierbar. Die Wärme ist sicher ein Aspekt. Warum sind aber einige Autos betroffen und andere nicht?
Hallo Zusammen,
fahre seit 01.19 einen Stonic 1.0 PE welcher in 09.18 bei KIA mit Front-PDC bestellt worden ist.
Auch ich habe/hatte das Glück, das meine Front-PDC von Beginn an und warum auch immer, ohne Grund vor sich sich hin gepiept hat und mich teilweise total genervt hat. Meistens bzw. natürlich nur stehend, hier in reih und glied an der Ampel, extrem im stehenden Stau etc.
Auch ganz toll wenn man gerade per Freisprecheinrichtung am telefonieren ist und ich mich immer für meinen PKW entschuldigen muss, das er mir gerade ein nicht bekanntes Problem mitteilt.
Auch mein F-PDC hat keine separaten Ausschalter und schaltet sich sofort bzw. unter 10km/h zu und nicht erst wenn der R-Gang eingelegt ist, so zu mindestens alles getestet. Was natürlich in einer Waschanlage dann ganz toll ist so mit dauerpiepen, da ist also PKW ausschalten angesagt.
Habe das auch relativ schnell beim Händler angesprochen, wo man mir mitteilte, ich solle das mal beobachten.
Bin dann relativ schnell hier im Forum auf diesen Thread aufmerksam geworden und habe alles gelesen, siehe da scheint also ein Bauart bedingtes Zuliefererproblem zu sein. Ich habe den Thread bisher weiter verfolgt.
Nach ein paar Wochen den Händler auch damit konfrontiert, dass ich wohl nicht der einzige bin der mit dem F-PDC ein Problem hat. Er bestätigte mit dann, dass hier wohl defekte oder falsche Steuergeräte vom Importeur verbaut worden sind und ich schon der 3. hier beim Händler wäre. Er bot mir sofort an ein neues Steuergerät zu bestellen.
Das neue Steuergerät war dann relativ schnell da und wurde nun vor 4 Wochen ausgetauscht.
Ja und was soll ich sagen, seit dem hat das F-PDC im normalen Strassenverkehr (Ampel, Stau etc.) keinen piep mehr gemacht, ausser man steht so dicht am Vordermann bzw. es läuft jemand sehr dicht am PKW vorbei und Waschanlage natürlich. Also derzeit funktioniert es wirklich so wie es soll und beim Einparken einwandfrei "3x auf Holz Klopf". Ich hoffe das bleibt nun auch so und ich werde das weiter beobachten.
Aber warum das F-PDC von Hause aus, auch wenn nachgerüstet, keine Ausschalter hat, verstehe ich bis heute nicht.
Ciao 4 Now
KISSI
Zitat:
@skissi schrieb am 2. August 2019 um 20:22:52 Uhr:
Hallo Zusammen,fahre seit 01.19 einen Stonic 1.0 PE welcher in 09.18 bei KIA mit Front-PDC bestellt worden ist.
Auch ich habe/hatte das Glück, das meine Front-PDC von Beginn an und warum auch immer, ohne Grund vor sich sich hin gepiept hat und mich teilweise total genervt hat. Meistens bzw. natürlich nur stehend, hier in reih und glied an der Ampel, extrem im stehenden Stau etc.
Auch ganz toll wenn man gerade per Freisprecheinrichtung am telefonieren ist und ich mich immer für meinen PKW entschuldigen muss, das er mir gerade ein nicht bekanntes Problem mitteilt.Auch mein F-PDC hat keine separaten Ausschalter und schaltet sich sofort bzw. unter 10km/h zu und nicht erst wenn der R-Gang eingelegt ist, so zu mindestens alles getestet. Was natürlich in einer Waschanlage dann ganz toll ist so mit dauerpiepen, da ist also PKW ausschalten angesagt.
Habe das auch relativ schnell beim Händler angesprochen, wo man mir mitteilte, ich solle das mal beobachten.
Bin dann relativ schnell hier im Forum auf diesen Thread aufmerksam geworden und habe alles gelesen, siehe da scheint also ein Bauart bedingtes Zuliefererproblem zu sein. Ich habe den Thread bisher weiter verfolgt.Nach ein paar Wochen den Händler auch damit konfrontiert, dass ich wohl nicht der einzige bin der mit dem F-PDC ein Problem hat. Er bestätigte mit dann, dass hier wohl defekte oder falsche Steuergeräte vom Importeur verbaut worden sind und ich schon der 3. hier beim Händler wäre. Er bot mir sofort an ein neues Steuergerät zu bestellen.
Das neue Steuergerät war dann relativ schnell da und wurde nun vor 4 Wochen ausgetauscht.
Ja und was soll ich sagen, seit dem hat das F-PDC im normalen Strassenverkehr (Ampel, Stau etc.) keinen piep mehr gemacht, ausser man steht so dicht am Vordermann bzw. es läuft jemand sehr dicht am PKW vorbei und Waschanlage natürlich. Also derzeit funktioniert es wirklich so wie es soll und beim Einparken einwandfrei "3x auf Holz Klopf". Ich hoffe das bleibt nun auch so und ich werde das weiter beobachten.Aber warum das F-PDC von Hause aus, auch wenn nachgerüstet, keine Ausschalter hat, verstehe ich bis heute nicht.
Ciao 4 Now
KISSI
Hallo !
Freuen Sie sich erst mal, was wir auch taten und nun erneut das Steuergerät austauschen lassen müssen.
Problemstellung war exakt wie bei erstem Vorgang (mit erfolgtem Austausch gegen das sog. neue Steuergerät) und der piepste ohne irgendwas im Umfeld permanent, was zu Händlerbesuch führte, welcher diese erst mal (damit das Fahrzeug überhaupt ohne Gehörschaden fahrbar war !) abklemmte.
Nunmehr sollen die Frontsensoren, wie das Steuergerät erneut getauscht werden (erster Vorgang nur das Steuergerät getauscht), was nun einen für den Händler immensen Aufwand bedeutet. KIA juckt dies ja nicht, da das Gerät nicht im Werk eingebaut wird. Die Händler sind somit manchmal zu bedauern, da man vieles auf diese abschiebt und das Genöhle, wie auch von mir mit nicht minderem Nachdruck anhören müssen.
Meiner hatte erst mal ca. 3.000 km auf der Uhr und ist Stand Nov. 2018 !
Begeisternd ist dies nicht mehr und alleinig der Händler ist noch lobenswert, da immer schnell und umgehend bemüht zu helfen und zu beheben.
Mal gespannt, was so noch kommen wird und ob diese nunmehr letztlich behoben sein wird.
Skepsis ist mehr als angebracht mittlerweile, was dieses Thema betrifft.
Irgendwie ist bei den Parksensoren der Wurm drin. Wie ich mal schrieb, kam bei uns ein anderes System zum Einsatz, was man zum Glück per Taster ausschalten kann. Die letzten Regenwochen haben die Lage noch weiter verschlechtert. Wir haben jetzt zwei Systeme probiert und mit beiden geht's nicht. Beim ersten System, was KIA bei den Stonics einbaut, hat man es mit mehreren Steuergeräten versucht, aber ohne Erfolg. Es wurde alles getauscht und dennoch wollte das System nicht. Jetzt wurde ein System verbaut, was bei den Rios Benutzung fand und auch hier hat man ständig Probleme. Dass man das jetzige System auschalten kann, macht es einfacher aber nicht besser. Schade um Geld, Zeit und Mühe. Ich habe mittlerweile keine Antworten mehr. Zuerst dachte ich, dass es mit der Wärme zu tun hätte. Nun ist es die Feuchtigkeit oder der Regen, denn warme Temperaturen gibt es nicht mehr. Es ist wahrlich ein Armutszeugnis.
Zitat:
@Grumbeere schrieb am 9. Oktober 2019 um 17:11:41 Uhr:
Irgendwie ist bei den Parksensoren der Wurm drin. Wie ich mal schrieb, kam bei uns ein anderes System zum Einsatz, was man zum Glück per Taster ausschalten kann. Die letzten Regenwochen haben die Lage noch weiter verschlechtert. Wir haben jetzt zwei Systeme probiert und mit beiden geht's nicht. Beim ersten System, was KIA bei den Stonics einbaut, hat man es mit mehreren Steuergeräten versucht, aber ohne Erfolg. Es wurde alles getauscht und dennoch wollte das System nicht. Jetzt wurde ein System verbaut, was bei den Rios Benutzung fand und auch hier hat man ständig Probleme. Dass man das jetzige System auschalten kann, macht es einfacher aber nicht besser. Schade um Geld, Zeit und Mühe. Ich habe mittlerweile keine Antworten mehr. Zuerst dachte ich, dass es mit der Wärme zu tun hätte. Nun ist es die Feuchtigkeit oder der Regen, denn warme Temperaturen gibt es nicht mehr. Es ist wahrlich ein Armutszeugnis.
Hallo !
Vielen Dank für diese Info, da wir akut vor diesem Problem erneut stehen. Dem Händler machen wir, da er sich immer sehr bemüht keinen Vorwurf, zumal der die Kosten überwiegend selbst tragen darf.
KIA kann man nur sagen: "Hochmut kommt vor dem Fall" und dies eigenverschuldet !
Günstig ist im Autokauf nicht zweimal kaufen, da die Kisten für den Normalo ja nicht günstig sind, da man hierfür lange arbeiten muss. Zudem wenn KIA sich wie VAG verhält, dann kauft man lieber wieder deutsch, bzw. quasi deutsch (Skoda etc.).