Parksensoren nachrüsten im ST
Hallo,
möchte gerne (Zubehör)Parksensoren hinten im Insignia Sportstourer nachrüsten. Demontage Heckstossstange etc. ist alles schon gut im Forum bzw. bei Westphalia beschrieben.
Mein Problem ist das richtige Kabel des Rückfahrscheinwerfers (hinten rechts) unten im Kofferraum zu finden. Kann mir jemand die ungefähre Position und Kabelfarbe mitteilen? Direkt am Scheinwerfer habe ich schon geguckt- dort ist es ein 1mm starkes grün/weisses Kabel (Klemme F an der Scheinwerfereinheit). Aber dann wandert das Kabel sicherlich durch eine der beiden dicken Kabelstränge (den rechten?) in den Dachhimmel und von dort sicherlich nach hinten unten rechts oder links zu den "Steuergeräten" o.ä. Da die Kabel alle mit schwarzen Tape zusammengehalten sind, kann man fast keine Kabelfarben erkennen...
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
eggfile
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
habe es gestern getan- die Sensoren sind drin und funktionieren sehr gut!
Habe das folgende System von Conrad verbaut:
CONRAD Akustisches Einparksystem
Ein paar Tage vor der Montage habe ich die Sensoren lackiert. Dazu habe ich mir den Original-Lack von Opel besorgt (Farblack und Klarlack; in meinem Fall "Metrograu metallic"😉. Zusätzlich Kunststoffprimer und 600er Schleifpapier von OBI.
Die Sensoren habe ich vorsichtig angeschliffen und in einen Karton für das Lackieren gesteckt. Dann zunächst zwei Bahnen mit dem Primer und trocknen lassen. Einen Tag später zwei Bahnen mit dem Farblack und nach 1h zwei Bahnen mit dem Klarlack. Man muss aufpassen, dass die Gesamtfarbschicht nicht zu dick wird. Nach dem Trocknen habe ich die Sensoren proforma an 12V angeschlossen und geprüft, ob sie noch funktionieren. Falls nicht- alles nochmal abschleifen und erneut auftragen.
Die hintere Stoßstange musste demontiert werden, dazu wurden an jedem der hinteren Radkästen jeweils drei Schrauben gelöst (Torx); rechts und links am Kofferraum-Rand aussen jeweils nochmal zwei Torxschrauben lösen; zum Schluß unter der Stoßstange zwei Clips (bei mir nur zwei, da ich eine Anhängerkupplung habe) enfernen.
Stoßstange nach hinten wegziehen. Den darunterliegenden Polystyrol-Puffer kann man abnehmen. Positionen der Sensoren sind schon angezeichnet. Von innen mit 4mm Bohrer jeweils durchgebohrt; von aussen danach Klebeband drauf und mit dem mitgelieferten Lochbohrer (21mm) mit dem Akkuschrauber von aussen nach innen die Löcher gebohrt.
Sensoren rein; Kabel mit Kabelbinder innen an der Stoßstange fixiert und durch den Gummistopfen links in den Kofferraum geführt. Die Box habe ich unter den Sicherungskasten auf der linken Seite mit dem mitgeleferten doppelseitigem Klebeband befestigt. Rückfahrplus mit Stromdieb am weiß/grünem Kabel abgenommen; das Masse-Minus habe ich mit einem Extrakabel von der Rechten Seite nach links geführt (dort habe ich kein Karosserie-Massepunkt gefunden).
Den Summer/Beeper habe ich in der linken Seite mit dem mitgelieferten Klebeband an einem "Zwischenschott" befestigt- so dass ich von aussen über die "Klappe" noch rankomme.
Alles wieder zusammengebaut- funktioniert tadellos- keine Fehlermeldungen oder so.
Ohne das Lackieren habe ich ca. 3 Stunden gebraucht- bin kein Profi, aber "elektronisch/elektrisch" bewandert ;-)
Wenn ihr auch einen ST habt und mit dem Gedanken spielt nachzurüsten, kann ich euch nur ermuntern! Ein paar Bilder sind angehängt.
Grüße,
eggfile
PS: wer Interesse hat- ich verkaufen den Original-Opel-Lack "Metrograu" (Farbe und Klarlack) als auch den Kunststoffprimer im Paket für 20Euro excl. Versand (sind drei kleine Spraydosen). Sind quasi noch "unverbraucht". Bei Interesse melden...
17 Antworten
Ich muss das Thema einmal aufgreifen:
In meinem Insignia ST wurden ebenfalls Einparksensoren nachgerüstet und die Anlage geht los sobald ich den Wagen öffne - das Begrüßungslicht ist schuld...
Welches Relais benötige ich um das Problem zu beseitigen? Geht dieses hier: Relais
Wie wird es angeklemmt?
Plus der Zündung (Klemme 15) zum Relais abgreifen (Kontakt 85) und am Relais das Pluskabel zur Parksensorenbox durchschleifen (Kontakt 30 und 87)?
Wieso klemmt man denn eine Anlage auf Dauerplus an? So etwas macht man nicht und ein Profi (einbauen lassen?) sollte sich schämen.
Es wird sich doch auch im Insignia eine Klemme 15 finden, die nur bei eingeschaltener Zündung Strom führt?!! Und ohne Strom gibts auch, z.B. bei Nutzung des Begrüßungslichts, keinen falschen Alarm = Problem gelöst.
Ein Relais sollte nicht nötig sein, denn die minimale Strommenge, die so ein Systemchen benötigt, kann man überall dazu hängen. Eine eigene Absicherung schadet sicher nicht.
Die Anlage wurde vom Opel-Autohaus nachgerüstet, direkt nach Kauf und noch vor Übergabe des Autos. Leider ist mir erst nach der Übergabe aufgefallen, dass da irgendwas nicht so wirklich stimmt.
Letztendlich habe ich es beim Autohaus reklamiert, da der Wagen leider unzählige Mängel aufwies hatte ich die seltsame Verkabelung ins große "Mängel-Paket" geschmissen. Naja, leider war dieses eher kleine Ärgernis so ziemlich das Einzige was beseitigt wurde - ich weiß leider nicht wie genau.
Das Auto wurde gewandelt und steht wieder beim Händler oder wurde bereits irgendwohin verschachert...