Parksensoren ausgefallen
Hallo zusammen und frohes neues Jahr,
ich habe ein Problem mit meinen Parksensoren. Seit gestern habe ich die Meldung, dass die Einparkhilfe defekt ist. Diese Meldung kommt beim Einlegen des Rückwärtsgang und beim Runterbremsen auf 0 km/h.
Wenn ich die Einparkhilfe mit dem Taster deaktiviere und wieder aktiviere, dann kommt auch diese Meldung. Was kann das sein? Ist die ganze Anlage ausgefallen oder ist (hoffentlich) nur ein Sensor defekt?
Mit freundlichen Grüßen
Dago2409
Beste Antwort im Thema
Fehlerauslesung durchführen lassen.
Man kann versuchen mit der Fingerspitze die Vibrationen zu spüren, wenn diese an den Sensor gehalten wird.
Oder mit einer Bleistiftmine das Knistern hören.
Erfordert aber Feingefühl mit solchen Prüfmethoden.
90 Antworten
Bei einem Sensordefekt, zu. auch einem Kontaktproblem, wird aus Sicherheitsgründe komplett abgeschaltet.
Fehlerauslesung durchführen lassen.
Man kann versuchen mit der Fingerspitze die Vibrationen zu spüren, wenn diese an den Sensor gehalten wird.
Oder mit einer Bleistiftmine das Knistern hören.
Erfordert aber Feingefühl mit solchen Prüfmethoden.
Könnte ich mal probieren. Aber wenn die Anlage sich komplett abschaltet, dann bleibt mir wohl kaum eine
andere Möglichkeit, als zum Händler zu fahren.
Morgen gucke ich mal, ob die Sensoren hinten vielleicht das Problem verursachen. Es scheint so, als käme man dort
von unten dran.
Gruß Dago2409
Auch mal den Stecker ansehen, dort wo alle Kabel zusammenkommen.
Der ist oft vergammelt, Pins Oxydiert.
Tippe auch eher auf Kontaktprobleme. Sensor selbst selten Defekt, ausser bei mechanischen Einfluss.
Die sicherste Methode ist eine Fehlerauslese, wie Rolf-CH schon vorgeschlagen hat.
Um an die hinteren Stecker ranzukommen, muss der hintere Stoßfänger abgebaut werden.
OK, ich war heute bei der Fehlerauslese. Es ist der innere linke Sensor (Fahrerseite).
Wo ich jetzt den Preis gehört habe, für so einen kleinen Sensor, denke ich mir, ob ich das machen lasse.
Oder habt Ihr mit dieser Geschichte schon Erfahrungen gesammelt, was sowas kostet darf bzw. wo man das
günstig machen lassen kann?
P.S. müssen die Sensoren angelernt werden, oder funktionieren die nach dem Tausch direkt?
Gruß Dago2409
Zitat:
@Dagobert2409 schrieb am 13. Januar 2020 um 21:38:02 Uhr:
Keine eine Idee oder einen Tip?
"Ist es denn so schwierig, seine Fahrgestell Nr. bei technischen Anfragen reinzuschreiben ?"
Wir sitzen nämlich hier nicht vor einem Riesen-Bücherberg von Reparaturanweisungen von PSA, in dem wir rumsuchen, noch haben wir eine aussagekräftige Glaskugel.
Zitat:
@Dagobert2409 schrieb am 13. Januar 2020 um 21:38:02 Uhr:
Keine eine Idee oder einen Tip?
Wenn du nicht so sparsam mit deinen Infos wärest, könnte in der Tat eher Hilfe kommen.
z.B. Wie war der Preis des Sensors
Welche Teilenumner hat er.
Sollte doch aus dem Angebot hervorgehen ;-)
Richtig, mit den Informationen war ich ein wenig sparsam.
Zum Angebot: Da habe ich nichts schriftliches bekommen. Der Meister
hatte die Teile nur herausgesucht und meinte anschließend zu mir, dass es ca. 250.-€
kosten wird. Der Sensor um die 120.-€ und dann noch die Stossstange ab-/und anbauen ca.
130.-€. Meine Frage war darauf gezielt, ob der Preis in Ordnung geht, oder ob das doch ein
wenig zu teuer ist.
Ein gebrauchter Sensor (aif Funktion getestet) kostet in der Bucht um die 25.-€. Die Stossstange
kann man selber lösen (oder nicht).
Soll ich hier die ganze Fahrgestellnummer angeben oder reicht ein Teil davon?
Gruß Dagobert2409
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer hat 17 Stellen.
Sensor aus der Bucht i.d.R. ok.
Stoßstange muss runter. Ist ein bisschen Arbeit aber ok.
Wichtig nach Montage korrekten Gang der Heckklappe, z.b. mit Blatt Papier auf Freigängigkeit prüfen. Meine Werkstatt hat das versäumt und durfte gleich nochmal den Stoßfänger lackieren.