Parksensor bzw. Steuergerät ...
Hallo,
Ich selbst kenne mich wenig bis gar nicht mit Autos aus.
Also zu meinem BMW es ist ein 116i Baujahr ist denk ich mal ende 2009 und er hat 5 Türen.
Ich habe ein Problem mit dem Parksensor.
Ich war heute bei der ATU und mir wurde dort gesagt, dass das Steuergerät Probleme macht.
"Fehlercode 59165:
Einparkhilfesteuergerät
Kommunikation fehlerhaft."
ATU selbst könnte dies nicht reparieren und hat mich zu einer BMW Werkstatt geschickt.
Ich wollte hier um Rat fragen wie ich dieses Problem am günstigsten beseitige.
Beste Antwort im Thema
Sieht so als wäre es mal unter Wasser gestanden und wurde gegrillt.
30 Antworten
Hallo,
ich würde als allererstes mal checken, dass das PDC Steuergerät nicht unter Wasser ist. Es befindet sich rechts hinter der Kofferraumverkleidung in einer Mulde unter dem rechten Rücklicht. Es ist in einen Styroporhalter reingelegt. Einfach mal mit der Hand da rein fassen und schauen ob die Hand nass wird. Wenn ja, dann ist ein neues Steuergerät fällig. Ein Elektroniker könnte es vielleicht reparieren (so wie ich es getan habe 🙂 ).
Viel Glück.
@dejan_kv hey, weißt du wie man dieses Luftventil wieder dicht bekommt?
Bei mir tritt immer noch Wasser ein.
Hallo d00m,
also bei mir war das Problem, dass die Entlüftungsklappe nicht plan auf dem Karosserieblech war.
Es kam kein Wasser an den Klappen rein, sondern am Rand des Bauteils, also zwischen Blech und dem Rand.
Es war ca. 1cm Luft stellenweise zw. Blech und Kunststoff. Da kann die Dichtung nicht dichten. Wieso das Blech nicht plan war kann ich mir nur so erklären.
1. Wurde im Werk nicht sauber ausgestanzt.
2. Der Wagen hatte einen kleinen Aufprall von ausser und das Blech wurde etwas deformiert, was man nicht ja nicht sehen kann, weil die Stoßstange ja die Stelle abdeckt und das Plastik nachgibt und max. ein Kratzer entsteht.
Wie habe ich es dicht bekommen???
Ich habe um die Entlüftungsklappe eine Siliconfuge gemacht und das ganze dicht gemacht. Hab es auch mit dem Gartenschlauch geprüft. Vorher ist Wasser reingetröpfelt nun nicht mehr. Die Zeit wird zeigen ob es langfristig hält. Dich bin guter Dinge.
Grüssle.
Genau, habe exakt das gleiche Problem.
Habe auch schon mit Silikon abgedichtet. Anscheinend habe ich eine Stelle übersehen.
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 28. Juli 2016 um 08:12:03 Uhr:
Sicherung prüfen.
Außerdem gibt es im Stoßfänger eine Koppelstelle, prüfen ob die abgesoffen ist.
Bein 1er gibt es keine Koppelstelle. Die Leitung geht von den Sensoren bis zum Steuergerät in einem Stück durch...
Wenn das SG abgesoffen ist, könnte ich es Dir reparieren. Habe auch auch jeweils (PDC nur hi, PDC vo und hi) ein funktionierendes bei mir liegen. Kann es also im Tausch oder genau Dein SG reparieren... Bei Interesse PN an mich.
Eins sei noch gesagt: Es ist nicht immer die Entlüftungsklappe. Mögliche weitere Ursachen sind Heckleuchte oder der Tankstutzen...
Also ich hatte aktuell auch ein Problem mit meiner vorderen PDC. Bei mir wurde ein Sensor und der vordere Kabelbaum getauscht. Die Aussage, dass das Kabel vom Sensor bis zum Steuergerät geht, kann also nicht stimmen.
Da ich das mit dem Wassereinbruch beim PDC-Steuergrät auch gelesen hatte, habe ich bei mir die Kofferraumverkleidung hinten rechts auch mal ausgebaut und nachgesehn. Bei mir war aber alles trocken. Schau da bei Dir aufjeden Fall erstmal selber nach.
Meine Werkstatt sagte zu mir allerdings auch, wenn das Steuergerät getauscht werden müsste, hätte ich zu BMW gemusst, da es auf das Fahrzeug codiert werden muss.
Wenn Du mir nicht glaubst, dann baue Deine Stoßfängerverkleidung ab und Du wirst feststellen, dass es hinten zumindest keine Koppelstelle wie es die z.B. beim Golf 5 gibt, wo Du einen Teil der Leitung abgekoppelst, um die Stoßstange abbauen zu können. Beim 1er musst Du jeden Sensor vom Kabelbaum klipsen um dann die Stoßstangenverkleidung zur Seite zu legen. Die Leitung ist mehr oder weniger "fest" an der Stahlstoßstange befestigt. Die Stecker zu zu den Sensoren, haben eine O-Ring Dichtung und hängen in einem Bereich, wo sich kein Wasser sammeln kann. Können also nicht absaufen.
Ein Nachrüstkabelsatz (org. BMW) für die vorderen PDC geht auch in einem Stück zum SG im Kofferraum. Habe es selber im letzten Sommer nachgerüstet. Bei einem Kabelbaum mit vorderem PDC ab Werk kann es wieder anders aussehen...
Ein SG kann auch bei einem Codierer auf das Fahrzeug codiert werden... BMW kann nämlich nur neue codieren, ein Codierer auch gebrauchte...
Bevor wir also weiter an einander vorbeireden, sollte sich der TE zu Wort melden und mal mitteilen, wo er überall PDC hat...
Dass PDC serienmäßig direkt zum Steuergerät geht, ist produktionstechnisch unmöglich.
Die Stoßfänger werden am Band komplett mit PDC-Vorverkabelung montiert und dann an einer Koppelstelle gesteckt.
Bei mir ist sie jeweils links im Stoßfänger.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 29. Juli 2016 um 09:52:37 Uhr:
Dass PDC serienmäßig direkt zum Steuergerät geht, ist produktionstechnisch unmöglich.
Die Stoßfänger werden am Band komplett mit PDC-Vorverkabelung montiert und dann an einer Koppelstelle gesteckt.
Bei mir ist sie jeweils links im Stoßfänger.
Beim e87 LCI hinten ist es definitiv nicht so!
Der Kabelbaum ist wie gesagt an der Karosserie befestigt. Zur De- und Montage müssen 4 Stecker von den Sensoren abgesteckt werden. Bei meinem Golf 5 war das wie gesagt auch anders... Festgestellt habe ich es, als ich die Org. AHK montiert habe. Anbei ein Foto, wo der Kabelbaum jedoch bereits von der Karosserie abgeklipst ist und die gebrauchten Sensoren zur Funktionsprüfung am Kabelbaum hängen.
Als ich vorne das PDC nachgerüstet habe, musste ich ebenfalls die Nebelleuchten und die SRA Wasserleitung jeweils li und re separat trennen. Und wie bereits gesagt, den org. Nachrüst PDC Kabelbaum teils mit Kunststoffnöpsies in die dafür vorgesehenen Bohrungen stecken bzw. mit Metallklammern am Stahlträger befestigen. Die De- / Montage der Stoßfängerverkleidung war nur zu 2t möglich...
Ich bin nun vom Urlaub zurück und wollte nun mal das Steuergerät überprüfen.
Hab gerade mal versucht erst an das Steuergerät dran zu kommen, ist mir aber nicht gelungen.
Ich weiß wo es sich befindet jedoch bin ich beim demontieren der Teile dort unsicher und gehe da auch immer mit der Angst ran die Teile zu beschädigen.
Gibt es ein Video oder Bilder die, die Herangehensweise zum ausbauen darstellt?
Danke für eure Ratschläge!
Ich kann dir eine Anleitung geben wenn das hilft :
-Rechte Rückbank vorklappen und die Halterung öffnen wo die Verkleidung eingebaut ist
-Im Kofferraum die scharze Plastikleiste beim schloss entfernen
-Den Kofferraumboden über der Batterie entfernen
-Nun die rechte Seitenverkleidung im Auto abnehmen, Vorsicht das Kabel von dem Licht ist sehr kurz!
-Jetzt kannst du das SG bzw die Halterung des SG schon sehen und auch entfernen und das SG abstecken und herausnehmen.
Hatte mich über Google bereits schlau gemacht hier ist auch eine Seite mit Bildern falls jemand das gleiche Problem wie ich beim demontieren haben sollte.
http://www.babybmw.net/forum/viewtopic.php?t=22506
Habe das Steuergerät betastet und auch fotografiert, es ist nicht Nass.
Ich habe es jetzt erst nach 5 Monaten Überprüft, auch wenn es Nass gewesen wäre, wäre es bis jetzt schon lange trocken wie dato.
Beim abmachen des SG, muss ich da den Akku abtrennen oder so, oder reicht es auch wenn der Schlüssel nicht im Auto steckt.
Ich denke ab diesen Schritt kann Ich selbst nicht mehr viel machen, dass Steuergerät in die Werkstatt bringen oder ein neues kaufen stimmt das soweit?
hallo,
lass das SG im Auto und lass erst den Fehlerspeicher auslesen, bei BMW oder Bosch (liefert im E87 PDC) und danach kannst du weiter sehen, was zu tun ist.
gruss mucsaabo