Parkschaden - Smart Repair möglich?
Hallo,
leider hat jemand mein Auto bei ausparken getroffen und eine kleine Beule hinterlassen (Verursacher ist bekannt)🙁. Der Lack ist nicht ab sondern nur das Blech ist eingedrückt, der Stoßfänger ist nicht beschädigt. Lässt sich da mit Smart Repair was machen oder muss man da den Kotflügel tauschen?
Sollte ich da zu VW gehen (bieten hier auch Smart Repair an) oder zu einem Karosseriebau-Betrieb? Mit welchen Kosten müsste man da rechnen?
Ach ja, Auto ist gerade mal 2 Jahre alt.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn der Schaden durch Smartrepair zu beheben ist, aber man einen Kostenvoranschlag für einen neuen Koflügel mit Lackierung plus Demontage und Montage einreicht, dann ist das in meinen Augen ganz klar ein Betrug, denn man gaukelt der Versicherung einen höheren Schaden vor, als er tatsächlich vorliegt und erschleicht sich dadurch Geld, das einem nicht zusteht.
Es spricht nichts dagegen, wenn man fiktiv abrechnet, aber dann sollte man auch nur den Schaden abrechnen, der auch entstanden ist und in diesem Fall sind das max. 250 Euro für ein Smartrepair, mehr nicht.
Solche Praktiken sorgen nur dafür, daß die Beiträge stetig steigen und die Versicherer immer argwöhnischer die Schadensmeldungen betrachten und wegen jedem Mist eigene Gutachter rausschicken. Bezahlen darf das dann die Allgemeinheit - die "Gemeinschaft der Versicherten" - und damit auch man selber.
Versicherungen sind dafür da, um Schäden zu regulieren, nicht um Portemonnais zu füllen!
LG
Micha
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,wenn der Schaden durch Smartrepair zu beheben ist, aber man einen Kostenvoranschlag für einen neuen Koflügel mit Lackierung plus Demontage und Montage einreicht, dann ist das in meinen Augen ganz klar ein Betrug, denn man gaukelt der Versicherung einen höheren Schaden vor, als er tatsächlich vorliegt und erschleicht sich dadurch Geld, das einem nicht zusteht.
Es spricht nichts dagegen, wenn man fiktiv abrechnet, aber dann sollte man auch nur den Schaden abrechnen, der auch entstanden ist und in diesem Fall sind das max. 250 Euro für ein Smartrepair, mehr nicht.
Solche Praktiken sorgen nur dafür, daß die Beiträge stetig steigen und die Versicherer immer argwöhnischer die Schadensmeldungen betrachten und wegen jedem Mist eigene Gutachter rausschicken. Bezahlen darf das dann die Allgemeinheit - die "Gemeinschaft der Versicherten" - und damit auch man selber.
Versicherungen sind dafür da, um Schäden zu regulieren, nicht um Portemonnais zu füllen!
LG
Micha
Sorry , nochmal das ist falsch, Du kannst nach KV abrechnen und dabei braucht man sich nicht auf Smartrepair einzulassen , bekommst keine MWST und läßt den Schaden wie er ist , ich nutze nur die legalen Möglichkeiten , dann soll der Gestzgeber das halt verbieten 🙄
Ganz ehrlich ?! Ich frag mich wie die ganzen Drückerexperten hier an dieser Stelle drücken wollen. hat das schonmal jemand gemacht von euch???? Das ist ein doppelwandiger Radlauf. Da ist kaum ne Möglichkeit zu drücken. Mit viel Glück kann man da ziehen. Aber selbst das ist sehr sehr schwer weil der Schaden dort an einer sehr verwindungssteifen Stelle ist, doppelwandig ist und auch ansonsten sehr schwer ist zu ziehen. Jemand der die Klebetechnik zu 100% beherscht hat da aber vielleicht ne Chance.
Wenn der Wagen in einer Vertragswerkstatt vorgeführt wird und über die Versicherung abgerechnet wird, ist es vollkommen normal, dass die Rechnung entsprechend groß wird. Die lackieren das ganze Teil und auch angrenzende Teile werden einlackiert weil bei Silber sonst Farbtonabweichungen auftreten.
Ich seh das jetzt nicht ob das VW LA7W (Reflexsilber) ist. Aber wenn ja, hat ein geschickter Lackdoktor eigentlich sehr gute Chancen das auszunebeln (nach vorheriger Spachtelarbeit).
So wie das aussieht ist der Schaden blöderweise wohl auch über der Kante vom Radlauf. Falls nicht dann sind die Chancen noch besser es auszunebeln.
Spliitern sollte bei dem "neuen" Lack eigentlich nichts. Jedoch hat man bei silber oft Lackquettschungen. An den Stellen schimmern die Metallikpartickel dann anders. Ältere Lacke Splittern sehr gerne schonmal.
Ich kann mich aber auch irren 😁
Also die Farbe ist Reflexsilber und der Knick hört ganz knapp vor dem Radlauf-Knick auf.
Ich kenne mich bzgl. Lacken überhaupt nicht aus, aber evtl. ist ja der Metallic-Lack die "Ursache", dass man da mit Smart-Repair dran muss. Man hat mir erklärt, dass sich die Metallpartikel im Lack irgendwie "ausrichten" können und dass nach erfolgreichem zurückdrücken/-ziehen an dieser Stelle noch ein "optischer Knick" bleiben würde.
Da meine Eltern mit der Firma schon gute Erfahrungen gemacht haben, vertraue ich den Leuten einfach mal dass Sie gute Arbeit abliefern.
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Ganz ehrlich ?! Ich frag mich wie die ganzen Drückerexperten hier an dieser Stelle drücken wollen. hat das schonmal jemand gemacht von euch???? Das ist ein doppelwandiger Radlauf. Da ist kaum ne Möglichkeit zu drücken. Mit viel Glück kann man da ziehen. Aber selbst das ist sehr sehr schwer weil der Schaden dort an einer sehr verwindungssteifen Stelle ist, doppelwandig ist und auch ansonsten sehr schwer ist zu ziehen. Jemand der die Klebetechnik zu 100% beherscht hat da aber vielleicht ne Chance.Wenn der Wagen in einer Vertragswerkstatt vorgeführt wird und über die Versicherung abgerechnet wird, ist es vollkommen normal, dass die Rechnung entsprechend groß wird. Die lackieren das ganze Teil und auch angrenzende Teile werden einlackiert weil bei Silber sonst Farbtonabweichungen auftreten.
Ich seh das jetzt nicht ob das VW LA7W (Reflexsilber) ist. Aber wenn ja, hat ein geschickter Lackdoktor eigentlich sehr gute Chancen das auszunebeln (nach vorheriger Spachtelarbeit).
So wie das aussieht ist der Schaden blöderweise wohl auch über der Kante vom Radlauf. Falls nicht dann sind die Chancen noch besser es auszunebeln.
Spliitern sollte bei dem "neuen" Lack eigentlich nichts. Jedoch hat man bei silber oft Lackquettschungen. An den Stellen schimmern die Metallikpartickel dann anders. Ältere Lacke Splittern sehr gerne schonmal.
Ich kann mich aber auch irren 😁
Da er Kotflügel geschrieben hat, ist davon auszugehen daß es der vordere ist. Und dieser ist mit Sicherheit weder doppelwandig noch schwer zugänglich 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,wenn der Schaden durch Smartrepair zu beheben ist, aber man einen Kostenvoranschlag für einen neuen Koflügel mit Lackierung plus Demontage und Montage einreicht, dann ist das in meinen Augen ganz klar ein Betrug, denn man gaukelt der Versicherung einen höheren Schaden vor, als er tatsächlich vorliegt und erschleicht sich dadurch Geld, das einem nicht zusteht.
Es spricht nichts dagegen, wenn man fiktiv abrechnet, aber dann sollte man auch nur den Schaden abrechnen, der auch entstanden ist und in diesem Fall sind das max. 250 Euro für ein Smartrepair, mehr nicht.
Solche Praktiken sorgen nur dafür, daß die Beiträge stetig steigen und die Versicherer immer argwöhnischer die Schadensmeldungen betrachten und wegen jedem Mist eigene Gutachter rausschicken. Bezahlen darf das dann die Allgemeinheit - die "Gemeinschaft der Versicherten" - und damit auch man selber.
Versicherungen sind dafür da, um Schäden zu regulieren, nicht um Portemonnais zu füllen!
LG
Micha
Im Grunde hast Du ja Recht ,aber..
Wenn Du die Werkstatt nicht "aufforderst" den Kostenvoranschlag zu manipulieren und da steht es muss ein neuer Kotflügel inkl. Lackierung gemacht werden bla bla ,dann ist es kein Betrug an der Versicherung ,sondern eine Fehleinschätzung der Werkstatt ,und meist zu deren Vorteil !
Und ob fiktiv abgerechnet wird kann man sich ja aussuchen.
Der Versicherung ist das egal.
Falls man dann ,wie in diesem Fall ,den Schaden mit Smartrepair wieder hin bekommt und unterm Strich etwas Geld über bleibt ist doch ok.
Ich nenne das dann Aufwandsentschädigung.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Da er Kotflügel geschrieben hat, ist davon auszugehen daß es der vordere ist. Und dieser ist mit Sicherheit weder doppelwandig noch schwer zugänglich 😉
Ich meine, anhand des beigefügten Fotos, einen Radlauf /Seitenteil hinten rechts zu erkennen.
@ Thomasedds - Die Werkstatt hat dir das schon ziemlich gut erklärt. Bei Metallic kann es in der Tat beim Drücken und Ziehen dazu kommen, dass sich die Plättchen (Partikel) anders ausrichten und der Lack dort dann anders schimmert. Gleiches gilt auch bei Quettschungen. Wenn du nen pfiffigen Lackdoktor findest und dieser die Kante vom Radlauf als optische Bruchlinie nimmt und den Lack geschickt ausnebelt, sind die Chancen gut, dass man nichts mehr sieht. Ich gehe dann von max. 150€ Kosten aus.
Sollte der Schaden über die Kante hinaus gehen, wirds etwas schwieriger. Ich fürchte aber, dass der Schaden minimal über die Kante hinaus geht. Das ist aber nur schwer sichtbar.
Zum Kleben/Ziehen eignen sich eigentlich nur runde, gleichmässige und etwas tiefere Dellen. Je kleiner die Delle ist, desto schwieriger kommt man mit den Klebeadaptern da rein. Bei dir ist es nicht sehr tief und auch noch sehr breit - also eine Linie quasi. Überzieht man die, muss man zurück schlagen und das ist nicht so schön ( also in deinem Fall ). Bei runden Dellen ist es normal das man überzieht und zurückschlägt.
Ich muss dazu sagen, dass ich jetzt aber auch alles andere als ein Klebe/Ziehprofi bin 😁 .
Lass dich vorher wirklich gut beraten und frag nach, wie groß die Chancen sind, dass man den Schaden annähernd nicht sichtbar durch SmartRepair beseitigen kann .
Nachtrag- ganz rechts ist der Lack aber schon beschädigt, oder?
Zitat:
Ich meine, anhand des beigefügten Fotos, einen Radlauf /Seitenteil hinten rechts zu erkennen.
Nein, das ist vorne links. Der Sensor ist der für den Parkassistent.
Zitat:
Nachtrag- ganz rechts ist der Lack aber schon beschädigt, oder?
Ja leider, zwar ganz minimal aber leider ist der "Lack ab".
Um Smart-Repair komme ich also wohl nicht herum.
Hahaha genial- ich hatte ja geschrieben "ich kann mich auch irren 😁"
Ich bin die ganze Zeit von nem hinteren Radlauf ausgegangen. Sorry-mein Fehler 🙂 Lag wohl an der Perspektive.
Da ist es natürlich nicht doppelwandig und daher drückbar.
Sollte im Anschluß wirklich nur der kleine Lackschaden zurückbleiben, ist das aber auch kein Problem. Das kann man ausnebeln. Kosten schätze ich so auf max. 200€ (Zugang verschaffen, drücken, annebeln,polieren).
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Hahaha genial- ich hatte ja geschrieben "ich kann mich auch irren 😁"
Ich bin die ganze Zeit von nem hinteren Radlauf ausgegangen. Sorry-mein Fehler 🙂 Lag wohl an der Perspektive.
Da ist es natürlich nicht doppelwandig und daher drückbar.
Sollte im Anschluß wirklich nur der kleine Lackschaden zurückbleiben, ist das aber auch kein Problem. Das kann man ausnebeln. Kosten schätze ich so auf max. 200€ (Zugang verschaffen, drücken, annebeln,polieren).
Siehst du? Ich wußte schon worum's geht 😉
Diese Ministelle würde ich gar nicht nebeln, sondern wie nen Steinschlag behandeln. Die Nebelwolke sieht man wahrscheinlich eher als das fachgerechte (!) Ausgetupfte inkl. Politur.
Guten Tag Leute, hab heute meinen ersten (kleinen) Parkschaden an meinem Auto kostenlos erhalten, nach meinem Supermarktbesuch ... 🙁 Habe eigentlich wie sonst auch immer etwas weiter weg geparkt.. aber hat wohl nichts gebracht. Verursacher ist unbekannt ^^
Ist hier Smart Repair möglich oder wie würdet ihr am besten in dem Fall vorgehen? habe leider nur Handyfotos gemacht ich hoffe ihr könnt etwas erkennen.