- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Parkpilot nachrüsten
Parkpilot nachrüsten
Hallo Leute,
nachdem meine Stoßstange (hinten) ausgetauscht werden muss, spiele ich mit dem Gedanken gleich einen Parkpilot vom FOH einbauen zu lassen. Der Preis würde sich von 500€ auf 250€ reduzierten. Angeblich baut der FOH ein original Opel Nachrüstsystem zum Festpreis ein.
Hat damit jemand Erfahrung? Was sind die Unterschiede zum Werksseitig verbauten?
Ähnliche Themen
18 Antworten
alles klar, hast mich überzeugt. ;-)
kleine frage nebenbei: wo hat der caravan denn die sensoren? in der staßstange (im lackierten teil) oder in leiste darunter (unlackiert). hab noch keinen caravan mit den sensoren gesehen. beim passat 3bg ist ja die leiste mit den sensoren ganz einfach auszutauschen.
p.s.: ich rede nur vom heck
Hallo,
beim Caravan sitzen die Sensoren im unteren unlackierten Teil des Stoßfängers.
Hier kann man es erkennen.
Gruß
Hans-Jürgen
aha, das ist gut.
dann müssen die sensoren nicht lackiert werden.
kann man den unteren teil abbauen, oder muss immer die gesamte stoßstange runter?
danke fürs bild
Hallo miteinander,
im Nov.2005 hatte ich die Omega-Ära aufgegeben und mir einen Vectra Caravan 2.2 direct;elegance;saphirschwarz,Bj.08/2004,zugelegt.
Da ab Werk kein Parkpilot eingebaut war und ich aber wieder hinten einen haben wollte,erzählte mir mein Verkäufer von der Variante,dass nur die komplette Kuststoffkante unterhalb des Stoßfängers gegen eine mit 4 Sensoren ausgetauscht wird.An einem Neufahrzeug hatte er es mir dann gezeigt und ich war begeistert!!! Die Sensoren werden nur von hinten eingeklipst und lassen sich (falls defekt)auch schnell wieder austauschen.Das ist der eine Vorteil der andere-kein Lackieren der Sensoren und es sieht aus und ist,wie ab Werk!
Da man bei meinem Fahrzeug mit dieser Geschichte "Neuland"betrat,gab es natürlich auch ein paar kleine Hindernisse.
Man fand nicht auf Anhieb den passenden Kabelsatz dafür,weil,so sagte man mir,diese Variante Parkpilot nicht zum Nachrüsten von Opel vorgesehen ist.Aber ,dank!,einsatzfreudiger,experimentierfreudiger Fachpersonale,fand man auch einen passenden Kabelsatz,der auch den kleinen rückwärtigen Piepser in sein Geschäft miteinband.
Nichts geht mehr ohne Programmieren,so auch beim Parkpilot!
Das hat auch alles gleich soweit funktioniert.Nur,bei Regen spielten die Sensoren verrückt;sie sprachen an ,obwohl kein Hindernis da war.Es kam noch viel komischer-würde jetzt hier zu lange dauern.
Das ganze eine Weile beobachtet;trocken-alles okay;nass-spinnt alles.
Fazit;nach dem mein Spezi sich nochmals der Programmierung annahm(er wußte wohl auch gleich,was da zu machen wäre),war die Geschichte gegessen.Seit dem funktioniert der Parkpilot immer zuverlässig!Leider kann ich nun auch nicht sagen,was bei der letzten Programmierung verändert wurde;auch wenn ich mich mit den Leuten ganz gut verstehe,alle Tricks würde auch nicht verraten.
Zum Materialpreis kann ich nur so viel sagen,so um die 180,-€.
Da ich beim Kauf noch ein paar Sachen habe einbauenlassen,fiel das alles in den Gesamtpreis und ergab für mich wieder mehrere % Nachlass.Doch dieser Preis für den PP,war so ungefähr im Gespräch,worüber ich mich noch mächtig wunderte.Denn, beim Ommi der digitale Nachrüstsatz von WAECO kam schon um die 200,-€ .
Mit freundlichen Grüßen,und allzeit gute Fahrt ,
Michael