ParkPilot findet keine Querparklücken in Tiefgarage?
Bei Längsparklücken am Straßenrand funktioniert mein ParkPilot recht gut.
Aber in unserer engen Tiefgarage in der Firma, wo der Assistent echt hilfreich wäre kann ich durch die ganzen Reihen fahren, ohne dass der ParkPilot auch nur eine Parklücke erkennt.
Es sind einige freie Parklücken vorhanden. Sowohl einzelne zwischen zwei Autos, zwischen Auto und Wand und auch manchmal mehrere nebeneinander. Manuell eingeparkt passt er auch wunderbar rein.
Irgendeine Idee, warum der Assistent keine Parklücken erkennt oder was man dagegen machen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@e220stein schrieb am 8. Januar 2017 um 09:00:06 Uhr:
Hallo zusammen, wie soll er denn sonst scannen?
Nun, z.B. mit den vorderen statt den hinteren Sensoren. AFAIK machen das VW und Volvo besser: Die melden "Parklücke gefunden, noch einen Meter vorfahren". Ihnen reicht dann eine Position direkt neben dem Auto davor, das ist ca. 1m früher als beim Daimler.
Tatsache ist: Der Parkpilot selbst funktioniert hervorragend!
Nur ist er im Alltag zu oft nutzlos: Wenn ich Autos hinter mir habe, muss ich früher in die Lücke stoßen. Es nützt nichts, wenn ich erst 1-1,5m am vorderen Auto vorbeifahre, bis die Automatik sich regt. Da hat der nachfolgende Verkehr so weit aufgeschlossen, dass ich nicht mehr in die Lücke kann. Ist auch klar, denn der nächste denkt sich ja: "Hmm, der will offenbar doch nicht parken..."
21 Antworten
Ich bin auch immer an der Lücken vorbei bis er sich meldet. 🙁
Du sollst ja auch blinken wenn du einparken willst damit kann man gut andeuten das man da einparken möchte.
Zugegeben, das klappt nicht im beim Nachfolger, aber geblinkt wird heute auch viel zu wenig.
Ich kann natürlich vorher blinken, aber wenn er die Lücke meldet, bin ich mitunter schon eine Wagenlänge an der Lücke vorbei.
Zitat:
@rus schrieb am 8. Januar 2017 um 19:01:32 Uhr:
Ich kann natürlich vorher blinken, aber wenn er die Lücke meldet, bin ich mitunter schon eine Wagenlänge an der Lücke vorbei.
Das bist du auch, wenn du ohne System einparkst!
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 8. Januar 2017 um 20:04:38 Uhr:
Zitat:
@rus schrieb am 8. Januar 2017 um 19:01:32 Uhr:
Ich kann natürlich vorher blinken, aber wenn er die Lücke meldet, bin ich mitunter schon eine Wagenlänge an der Lücke vorbei.Das bist du auch, wenn du ohne System einparkst!
Wenn ich ohne System einparke, stehe ich auf Höhe des Wagens, der die Lücke begrenzt. Bei mir meldet sich das System durchaus erst dann, wenn ich an diesem Wagen vollständig vorbei bin.
Mein Parkpilot hat auch eine deutliche Querschwäche. Hat bei jemanden schon mal der Parkpilot am Flughafen München im P20 funktioniert? Seit Oktober bin ich dort wöchentlich und selbst die breiteste Lücken wurde nicht gefunden. Manuell hat es absolut problemlos gepasst. Zweite Frage: Hat MB das schon bei irgendwem in den Griff bekommen?
ich hab kürzlich auf einem grossen Parkfeld (draussen), bei schönem Wetter, etliche Lücken abgefahren um den ParkPilot zu testen. der fand bestenfalls dann was, wenn zwei Autos daneben standen (d.h. die freie Parklücke zwischen 2 Autos wird identifiziert). wenn die Reihe völlig frei ist, findet das System: NIX
dann bin ich noch ausgestiegen und hab den remote-parking-assist getestet, auf einem iPhone 8plus. das war das mieseste Erlebnis seit Jahren. Verbindungsabbrüche, neu versuchen, nach 5x ging gar nichts mehr, und den Parkvorgang konnte ich 2m lang durchführen, dann brach Verbindung ab und das wars. bis ich nur schon den Wagen gestartet bekommen hab mit dem Kreis schliessen in der App. selten so eine unausgereifte, unstabile Anwendung gehabt, und ich arbeite seit 25 Jahren in der Informatik :-D
also ich parkier zukünftig eher selber, und werde mal in einer geduldigen Minute das alles nochmal weiter testen.