Parklichtschaltung links oder rechts ???

Volvo XC60 D

Hallo liebe Gemeinde,

heute hab ich mal wieder an mir gezweifelt. Mußte meinen kleinen Albino auf einer schlecht beleuchteten Straße abstellen und wollte das einseitige Parklicht (bei abgesteltem Motor und verschlossenem Fahrzeug Blinkerhebel nach links/rechts je nach Seite) einschalten, so wie ich es von etlichen Autos vorher gewohnt war. Aber dem Elch ging leider kein Licht auf.
Fällt das unter die Rubrik: "It's not a bug, it's a Volvo!" oder sollte ich mal die Sicherungen durchforsten bzw den 🙂 nerven??

Danke schon mal für die gut gemeinten HInweise

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Es gibt sicherlich Kritik, die den eigenen Wünschen geschuldet ist (TFL, mehr Funktionen im BC, eine leise elektrische Heckklappe beim XC60 😁 ...), aber es gibt auch einfach nur unverständliche Dinge. Klar akzeptiert man diese, weil sie eben banal sind. Allerdings löst eine Reihe davon vielleicht auch einen faden Nachgeschmack aus.
Für zählen zu den nervigsten und unverständlichsten Dingen bei Volvo: Standlichtschaltung bei Motor aus aber nicht verriegelt (am Bahnübergang) nicht vorhanden, Türrückstrahler nicht vorhanden (unverständlich warum es weggespart wurde, der alte 740 hat sie noch), Außenbeleuchtung (Standlicht + Außenspiegelbodenleuchten) nicht automatisch an beim Entriegeln, keine Absenkautomatik beim Außenspiegel im C30 (im XC60 vorhanden), bei Keyless kein Knopf an der Heckklappe, eine lachhafte Kofferraumbeleuchtung, Parklicht li./re. (ich parke öfter an einer Landstraße, da muss nicht alles leuchten), elektrische Heckklappe beim XC60 schließt nicht mehr elektrisch, sobald man offen den Motor gestartet hat (sehr nervig, wenn man mit Anhängern rangiert und die Heckklappe mal kurz auflässt).

Trotzdem bin ich Marken- und Fahrzeugfan und finde auch jede Menge gute Dinge, die andere Hersteller nicht haben oder anders(/schlechter) lösen. Dazu zählen: ebener Kofferraumboden bei umgeklappten Rücksitzen (sogar beim C30), keine Ladekante, 40:20:40 teilbare Rückbank, Intervallschaltung für Scheibenwischer/Regensensor, sehr sehr gutes Xenonlicht, übersichtliche Knöpfe am Lenkrad/Lenkstockhebel (kennt jemand den Citroen C5, ein Horror), schlecht einsehbares Fach hinter der Mittelkonsole, separate Fernbedienung fürs Navi (meine Eltern sind einfach zu langsam mit dem Joystick 😁), für überschaubare Aufpreise richtig gute Soundsysteme, richtig bequeme Sitze (mein Rücken ist mit VAG Sitzen nicht kompatibel), Rücklichter gehen an, wenn die Heckklappe geöffnet ist, Verriegelungslogik beim separaten Öffnen der Heckklappe (nicht wie bei BMW: Knopf drücken, Klappe öffnen, Schlüssel in den Kofferraum legen, Klappe schließen, Hilfe rufen) und noch einige weitere. Wenn ich hier zwischendurch mal jemanden anfahre wegen der TFL (nicht wahr, allo 😁), dann liegt es nicht an einer blau-gelben Herzchenbrille, sondern am persönlichen Geschmack. 🙂😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Du kannst ihn nicht mit sich selbst einschießen, aber mit dem Zweitschlüssel. 😉

ah ok! also er erkennt quasi ob zusätzlich zum Schlüssel im Fahrzeug noch einer neben dem Fahrzeug steht... das ist natürlich praktisch! Danke Dir 🙂

Auch ich...

habe vorgestern vergeblich versucht, die bei anderen Herstellern vorhandene Parklichtschaltung im S 60 zu aktivieren... natürlich vergeblich.

Diese Möglichkeit ein Fahrzeug bei Dunkelheit kenntlich machen zu können (u. dabei die Batterie zu schonen), gehört m. E. eindeutig zum Thema SICHERHEIT.

Da VOLVO sich ja ständig brüstet sichere Autos zu bauen, gehört auch die Beleuchtung bei Dunkelheit dazu. Lieber sollte man auf die Rücklichtbeleuchtung nach Öffnen des Kofferraums verzichten, denn das ist "Schnickschnack".

Gruß, Euer Gunther

Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB


Auch ich...

Diese Möglichkeit ein Fahrzeug bei Dunkelheit kenntlich machen zu können (u. dabei die Batterie zu schonen), gehört m. E. eindeutig zum Thema SICHERHEIT.

Lieber sollte man auf die Rücklichtbeleuchtung nach Öffnen des Kofferraums verzichten, denn das ist "Schnickschnack".

Gruß, Euer Gunther

Hi Gunther,

wenn Du mal richtig schaust, dann fällt Dir auf, dass eigtl. nur noch Dioden mit wesentlich geringerer Leistung beim Standlicht (V60) verbaut sind, von daher also der Aspekt "Batterie schonen" wegfällt. Wenn ich dann aber auch noch so viele sehe, die rechts und links nicht unterscheiden können und somit oft die falsche Seite des Parklichts einschalten, dann hat die beidseitige Beleuchtung schon wieder Sinn 😛😁

Die Rücklichtbeleuchtung nach Öffnen des Kofferraums ist aber nun wirklich kein Schnickschnack.

Grüße
teonash - der sich über solche Kleinigkeiten nicht aufregt, sondern sich über dieses Leuchtbild freut, weil es eben geil aussieht 😁

Hallo

gemäss meinem Wissensstand gibts die Parklichtschaltung (= einseitiges Standlicht) nur in deutschen Autos bzw. Autos die zu einem deutschen Konzern gehören.

Gruss

Elmar

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teonash



Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB


Auch ich...

Gruß, Euer Gunther

Hi Gunther,

wenn Du mal richtig schaust, dann fällt Dir auf, dass eigtl. nur noch Dioden mit wesentlich geringerer Leistung beim Standlicht (V60) verbaut sind, von daher also der Aspekt "Batterie schonen" wegfällt.

wie lange schätzt Du denn hält eine Batterie mit den V60 Standleuchten? - gerade im Winter, wenn sie eh schon teilentladen ist...? - klar, geil aussehen tut es auf jeden fall! - nur hat diese Standlichtschaltung so etwas von "ich komme gleich wieder" - also für längeres Parken irgendwie ungewöhnlich...

Ich weiß grad die Batteriekapazität des D5 nicht, es sollten aber um die 100Ah sein. Damit hat sie eine Leistung von 1.200W. Bei niedrigen Temperaturen bricht die Kapazität ein - nehmen wir mal 50% (sollte so bei -10 Grad der Fall sein). Damit bleiben also noch 600W über. Alle LEDs zusammen haben nicht mehr als 50W, du kannst also 12 Stunden brennen lassen. Dann ist sie allerdings leer und das Starten klappt nicht mehr. Wenn du also mal abends 3 Stunden das Standlicht anmachst, solltest du danach locker weiterfahren können. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich weiß grad die Batteriekapazität des D5 nicht, es sollten aber um die 100Ah sein. Damit hat sie eine Leistung von 1.200W. Bei niedrigen Temperaturen bricht die Kapazität ein - nehmen wir mal 50% (sollte so bei -10 Grad der Fall sein). Damit bleiben also noch 600W über. Alle LEDs zusammen haben nicht mehr als 50W, du kannst also 12 Stunden brennen lassen. Dann ist sie allerdings leer und das Starten klappt nicht mehr. Wenn du also mal abends 3 Stunden das Standlicht anmachst, solltest du danach locker weiterfahren können. 😉

im Handbuch steht 70 Ah - wobei mich das irgendwie wundert dass das für jeden Motor die gleiche ist??? - beim V50 gab es drei verschiedene! - schätze mal, das Fahrzeug schaltet das Standlicht nicht rechtzeitig ab, dass noch gestartet werden kann, oder? - weil andere Verbraucher wie z. B. die Audio-Anlage werden ja vorher deaktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich weiß grad die Batteriekapazität des D5 nicht, es sollten aber um die 100Ah sein. Damit hat sie eine Leistung von 1.200W. Bei niedrigen Temperaturen bricht die Kapazität ein - nehmen wir mal 50% (sollte so bei -10 Grad der Fall sein). Damit bleiben also noch 600W über. Alle LEDs zusammen haben nicht mehr als 50W, du kannst also 12 Stunden brennen lassen. Dann ist sie allerdings leer und das Starten klappt nicht mehr. Wenn du also mal abends 3 Stunden das Standlicht anmachst, solltest du danach locker weiterfahren können. 😉

Dann sind das ja richtige Verschwender😕, denn unter Zugrundelegung der identischen Beleuchtungsituation ohne Armaturentafel würden vergleichbare konventionelle Leuchtmittel gerademal 20W verbrauchen wenn jeweils ein Leuchtmittel pro Leuchte verbaut wäre.

Das nur mal am Rande

Da hab ich wohl dutlich zu hoch angesetzt. Normalerweise hat eine kleine LED etwa 20bis 25mA Stromaufnahme. Nehmen wir 10 LEDs pro Standlicht vorne und 5 für die hinteren, langen Lampen + vielleicht 10 für die Positionslichter, so haben wir 40 LEDs ums Auto verteilt. Das sind 800mA und 9,6W. Also grad mal ein Fünftel.

Die 70Ah für die D5 Batterie scheinen mir aber schon sehr wenig zu sein.

Die Elektronik schaltet zumindest rechtzeitig ab, damit noch die Schlösser bedient werden können und man noch ins Fahrzeug kommt. Zum Starten wird es aber wohl nicht reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich weiß grad die Batteriekapazität des D5 nicht, es sollten aber um die 100Ah sein. Damit hat sie eine Leistung von 1.200W. Bei niedrigen Temperaturen bricht die Kapazität ein - nehmen wir mal 50% (sollte so bei -10 Grad der Fall sein). Damit bleiben also noch 600W über. Alle LEDs zusammen haben nicht mehr als 50W, du kannst also 12 Stunden brennen lassen. Dann ist sie allerdings leer und das Starten klappt nicht mehr. Wenn du also mal abends 3 Stunden das Standlicht anmachst, solltest du danach locker weiterfahren können. 😉

Ich bin immer wieder erstaunt, wie wild gewisse (studierte) Leute irgendwelche Einheiten durcheinander werfen...

Eine Kapazität von 100 Ah entspricht (bei 12 V) 1.200 Wh oder 1,2 kWh. Die 1.200 W sind eine momentane Leistung, bei der fehlt dann aber der Zeitfaktor. Die Batterie kann ohne weiteres mehr als 1.200 W Leistung erbringen, hält dann aber auch keine Stunde lang durch (meistens steht noch ein maximaler Strom dabei, ausgedrückt in A, den mit 12 multipliziert ergibt die maximale Leistung).

Um bei Benjamins Beispiel zu bleiben (wobei die 50 W Leistung für das Standlicht mir auch etwas viel erscheinen): 600 Wh / 50 W = 12 h.

Haltet mich ruhig für einen Korinthenkacker, aber ich finde gerade aus dem Mund eines Maschinenbaustudenten kann man etwas Genauigkeit erwarten...

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Da hab ich wohl dutlich zu hoch angesetzt. Normalerweise hat eine kleine LED etwa 20bis 25mA Stromaufnahme. Nehmen wir 10 LEDs pro Standlicht vorne und 5 für die hinteren, langen Lampen + vielleicht 10 für die Positionslichter, so haben wir 40 LEDs ums Auto verteilt. Das sind 800mA und 9,6W. Also grad mal ein Fünftel.

Die 70Ah für die D5 Batterie scheinen mir aber schon sehr wenig zu sein.

Die Elektronik schaltet zumindest rechtzeitig ab, damit noch die Schlösser bedient werden können und man noch ins Fahrzeug kommt. Zum Starten wird es aber wohl nicht reichen.

hm, das ist aber ja seltsam - die Audio-Anlage wird abgeschaltet, dass es noch zum Starten reicht und beim Standlicht dann erst wenn nur noch die Schlösser bedient werden können - hat wohl auch keinen Sinn...😕

also beim V50 wird gar keine Ah angegeben - weder im Handbuch noch auf der Batterie. Die einzig vergleichbaren Werte ist die Kaltstartfähigkeit, die ist beim V50 T5 mit 700 A angegeben, beim V60 mit 760 A.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Nehmen wir 10 LEDs pro Standlicht vorne und 5 für die hinteren, langen Lampen + vielleicht 10 für die Positionslichter, so haben wir 40 LEDs ums Auto verteilt.

Ich dachte eher, dass Lichtleiter verbaut sind und dementsprechend an nur jeweils einem Ende eine Diode sitzt. Auch vorn an den "Augenbrauen" sieht man das Prinzip Lichtleiter. Von daher stimmt die Sache mit der Einsparung wieder.

Grüße
teonash

Zitat:

Original geschrieben von Jupiler88



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich weiß grad die Batteriekapazität des D5 nicht, es sollten aber um die 100Ah sein. Damit hat sie eine Leistung von 1.200W. Bei niedrigen Temperaturen bricht die Kapazität ein - nehmen wir mal 50% (sollte so bei -10 Grad der Fall sein). Damit bleiben also noch 600W über. Alle LEDs zusammen haben nicht mehr als 50W, du kannst also 12 Stunden brennen lassen. Dann ist sie allerdings leer und das Starten klappt nicht mehr. Wenn du also mal abends 3 Stunden das Standlicht anmachst, solltest du danach locker weiterfahren können. 😉
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wild gewisse (studierte) Leute irgendwelche Einheiten durcheinander werfen...

Eine Kapazität von 100 Ah entspricht (bei 12 V) 1.200 Wh oder 1,2 kWh. Die 1.200 W sind eine momentane Leistung, bei der fehlt dann aber der Zeitfaktor. Die Batterie kann ohne weiteres mehr als 1.200 W Leistung erbringen, hält dann aber auch keine Stunde lang durch (meistens steht noch ein maximaler Strom dabei, ausgedrückt in A, den mit 12 multipliziert ergibt die maximale Leistung).

Um bei Benjamins Beispiel zu bleiben (wobei die 50 W Leistung für das Standlicht mir auch etwas viel erscheinen): 600 Wh / 50 W = 12 h.

Haltet mich ruhig für einen Korinthenkacker, aber ich finde gerade aus dem Mund eines Maschinenbaustudenten kann man etwas Genauigkeit erwarten...

Wenn du es ganz genau nimmst, hast du natürlich Recht. Ich dachte, es wäre ersichtlich, dass ich von einem Stundenverbrauch bzw. einer Stundenleistung ausgegangen bin. Mea culpa. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Nehmen wir 10 LEDs pro Standlicht vorne und 5 für die hinteren, langen Lampen + vielleicht 10 für die Positionslichter, so haben wir 40 LEDs ums Auto verteilt.

....sind ja keine Audi Bling Bling Christbaumbeleuchtungen 😁

Ich weiß es nicht genau, hab ja keinen S/V60 vor der Tür. 😁 Aber es sollten doch schon mehr als 2 LEDs in den vorderen "Schlitzen" verbaut sein, oder? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen