1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Parkhilfe hinten ohne Funktion

Parkhilfe hinten ohne Funktion

Audi A6 C7/4G

Bin heute abend nach einer langen Fahrt zu Hause angekommen als ich den Rückwärtsgang ein legte kam ein langes piepen und hinten keine Funktion der Parksensoren. Im FS steht: Geber für Parkhilfe hinten unplausibel / Unterbrechung ....

Jetzt ist es so das von den 4 Sensoren KEINER funktioniert. Meine Frage ist , kann 1 Kaputter Sensor alle außer Betrieb setzen ? Ist eine Sicherung kaputt oder sogar ein Kabel ?

34 Antworten

🙂
Da wundert man sich, wie lange das gutgeht. Irgendwie scheint mir, da hat jemand vor Jahren gemurkst? Oder täuscht das?

Zitat:

@nunkistar schrieb am 29. Oktober 2022 um 17:36:15 Uhr:


🙂
Da wundert man sich, wie lange das gutgeht. Irgendwie scheint mir, da hat jemand vor Jahren gemurkst? Oder täuscht das?

Zumindest sieht es danach aus.

@nunkistar
@Atomickeins
@Iziku92

Zitat:

@Iziku92 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:12:38 Uhr:


PS: Der neue Kabelbaum beinhaltet 5 Stecker 4 für die PDC Sensoren und der 5 nehme ich stark an für eine Ausschwenkbare AHK?

Der 5 ist wahrscheinlich 4 polig? Dann ist es der Stecker für die Gestenöffnung mit Fuß. Ist beim FL kabelbaumtechnisch etwas anders gelöst. Für AHK ist ein Stecker (vor allem mit so wenig Pins) zu wenig 😁 PLA würde zwei getrennte Stecker benötigen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:50:24 Uhr:


Alles klar, dann war also nur der Kabelbaum defekt. Nimm lieber Schrumpfschlauch für den 5. Strecker, Isolierband löst sich wieder, wenn es nass wird und dicht ist es auch nicht.

Das Problem damit ist, daß Du es mittels Schrumpfschlauch wegen dem Stecker selbst nicht gescheit gedichtet bekommst. Entweder Fußgestik nachrüsten oder Stecker & Kontakte abschneiden und mit Schrumpfschlauch (der mit dem Heißkleber drin) die Kabel dichten oder mittels selbstverschweissendem Klebeband erstmal den Stecker komplett "abdichten". Das SVKB löst sich auch nicht mehr, weil es chemisch zu einer Masse "zusammenschmilzt".

Falls Kurzschluß im Kabel oder Sensor, dann schaltet das BCM den Strom weg. Gibt da im FL keine Schmelzsicherung.

Zitat:

@Iziku92 schrieb am 29. Oktober 2022 um 16:54:27 Uhr:


Also wie vermutet , Kabel oxidiert und so gut wie gerissen. Als ich den Kleber abgemacht habe ist das Kabel komplett gerissen.

Ja, die Stelle ist wegoxidiert. Bei solchen Abzweigstellen im Kabelbaum wird die Litze flach unter hohem Druck verpresst. Früher wurde daß noch Widerstandsgeschweisst und es kam ein Silikonhütchen drüber. Das hat wenigstens noch ein bischen geschützt. Heute kommt da eine Lage (extra) Klebeband drüber (sieht man im Bild beim Masseanschluß oben drüber noch ganz gut) und dann wird die Stelle einfach in den Kabelbaum mit Coroplast Geweband eingewickelt. Über die Jahre hin löst sich erst das äußere Gewebeband und dann dringt Wasser an die Pressstelle und dann gammelt das Kabel an den Übergangsstellen (also da wo sie wieder in einzelne Litzen übergehen) weg. Wenn man noch ein bischen Elektrolyse beim Stromfluß (in dem Fall halt bei aktivem PDC) hat, geht es dann auch entsprechend schneller. Für die Elektrolyse reicht nähe zu einem Bolzen auf der Karosse oder sogar der eingewickelte Minusanschluß der PDC Sensoren.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 29. Oktober 2022 um 17:36:15 Uhr:


Da wundert man sich, wie lange das gutgeht. Irgendwie scheint mir, da hat jemand vor Jahren gemurkst? Oder täuscht das?

Nee, ist leider "State of the Art" oder halt Vorsprung durch Technik. Siehe oben

Ach was, die haben nur die Effizienz der Produktion optimiert 🙂 und wir dürfen uns mit dem Ergebnis herumärgern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen