Parkbremse Steuergerät weggeschmolzen
Servus Mädels und Jungs,
hatte das auch schon jemand?
Bei mir ist folgendes passiert, dort wo das Steuergerät für die Parkbremse sitzt ist anscheinend enorme Hitzeentwicklung (gewesen), bis jetzt noch aus unerklärlichen Gründen...
Somit ist das Unterteil des Steuergerät's sowie die Steckverbindung weggeschmolzen.
Gott sei Dank sitzt die Platine, des Steuergerät's im Steuergerätekasten oben, somit ist dieser noch nichts passiert. Und funktioniert auch noch.
Gestern habe ich das Kabel abgeschnitten und einen neuen Stecker drangebastelt. Jetzt läuft er auch normal, habe eine Hitzeschutzmatte reingelegt, vorsichtshalber. Steuergerät noch nicht verschraubt, brachte den Hinweis das Neigung vom Fahrzeug zu groß sei, beim betätigen der Parkbremse. Aber das liegt daran, weil es noch Lose drin liegt.
Symptome:
- Beim Anziehen, der Bremse gingen sämtliche Leuchten im KI, im Fehlerspeicher waren Kommunikationsfehler drin, im Motor/Getriebe/ACC und so weiter. Datenbus Unterbrechung, keine Kommunikation.
-Fahrzeug ging in Notlauf, kaum Leistung somit auch nicht fahrbar gewesen.
Parkbremse gelöst, Auto stehen lassen, nach paar Minuten angelassen ging teilweise wieder.
Kann es sein, daß bei meinem sich iein Stopfen gelöst hat, und somit die heiße Luft reingezogen hat?
Hitzeschutzblech über dem Endtopf ist auch alles vorhanden...
Hier noch ein paar Bilder von dem Elend.
Viele Grüße und eine hitzefreie Fahrt 😛
Edit:
Im Kofferraum auf der rechten Seite ist der Sicherungsträger, dort sind auch die Stellmotoren der Parkbremse abgesichert, mir ist mal vor längerem aufgefallen das dort ne Sicherung drin war mit 15A anstatt 20A (also ein Motor war mit 20A abgesichert und der andere mit einer 15A-Sicherung) laut Bordbuch müssen beide mit einer 20A abgesichert sein. Habe dies dann auch auf 20A geändert. Ob des mein Problem gewesen ist? Glaube ich aber kaum. Da wie laut Bildern zu entnehmen ist, hat die Hitze das ganze Unterteil weggeschmolzen und Kabel mit in Leidenschaft gezogen und es sieht nicht nach einem Kabelbrand aus.
Fehlt mir da ein Stopfen oder ist es normal das ein Loch drin ist?
PS. Bevor ich es vergesse, hatte gestern ein paar Probefahrten auf der AB mit Vollast. Spielt natürlich auch ne Rolle, aber dürfte ja nicht sein, das der Hobel anfängt sich aufzulösen.
Audi A8; 4E; BJ: 2006; 4.2FSI; Langversion;
14 Antworten
Wenn ich das wüsste. ;( - Keine Ahnung, warum er genau dort so heiß geworden ist. Volllast-Fahrten ja, aber darf trotzdem nicht so sein. Keine Ahnung. Endtopf ist auch dicht.
Werde mal ein Grillthermometer auflegen und mal Probefahrten machen, wie weit sich dort die Hitze entwickelt. Oder gleich die Grillsaison eröffnen und a Steak draufklatschen? 🙂
Hatte der vielleicht mal Frontscheibenheizung und ist dieses Steuergerät dort mal abgebrannt? Das ist nämlich nen richtig dicker Konverter mit ordentlich Leistung, der kann so ne Party dort veranstaltet haben.
Ähnliche Themen
Hallo Kevin, nein die hat er nicht verbaut. Aber ich glaube, ich habe das Problem gefunden. Beim Abklopfen der Endtöpfe ist mir gerade ein komisches Geräusch aufgegefallen, als wäre ein Siebrohr lose. Da nämlich auf der linken Seite nichts zu hören ist, gehe stark davon aus, dass sich auf der rechten Seite die ganze Hitze sammelt.
Wird wohl nichts übrig bleiben als ein neuer Endtopf oder gleich die von einem S8, weiß nur nicht ob die vom Rohrdurchmesser passen oder nicht.
Für mich sieht das so aus, als wenn an dieser Stelle von unten einmal mit einem Brenner oder Flamme unsachgemäß gearbeitet wurde. Vielleicht um eine Schraube zu lösen, oder Auspuff lösen.
Ich glaube nicht, dass soviel Hitze über den Endtopf kommen kann. Der müsste ziemlich lange glühen, damit es im Kofferraum so aussieht.
Hallo TwinV8,
habe es mir auch durch den Kopf gehen lassen. Aber das Problem ist ist, als wird das erste mal das gesehen haben, hat mein Bruder gleich ein neues "gebrauchtes" Stg. verbaut und dieses sah dann exakt nach der Probefahrt genauso aus, wie das vorherige. Also schließe ich dies aus, mit der Bearbeitung. Heute oder morgen, kommen mal Endtöpfe vom 4.2TDi drunter, werde vorher mal ne Fahrt mit Thermometer machen um zu schauen wie sich die Hitze dort insgesamt entwickelt. Und danach die Töpfe umbauen.
Wie gesagt, beim Abklopfen der Töpfe ist mir es aufgefallen, daß im rechten Topf loses Metallgeräusch aufgefallen, wo der linke atopf dies nicht hat... 😕
Mal sehen, die Winterbitch, macht in letzter Zeit mehr Probleme. Mal hier mal da, meist nichts schlimmes aber ist halt trotzdem unschön, jede Woche den Karren auf der Hebebühne zu haben. 😉
Wartungsstau ist keiner, alles schon beseitigt. Salz und Witterung machen dem Hobel das Leben schwer. Hat zwar ne "normale" Laufleistung hinter sich 310tsd. Muss aber doch noch weitere km halten...
Servus in die Runde,
gestern bin ich nicht mehr dazu gekommen zuerst mit Thermometer oder Stück Grillfleisch zu fahren... 😉
aber so wie es sich rausgestellt hat, war es auch nicht nötig. Beide Töpfe, oben, haben eine Undichte Stelle gehabt und haben ihm schön den Hintern warm gemacht. Jetzt sind Töpfe vom TDI drunter und es müsste jetzt wieder passen.
Beide Töpfe, waren nicht ganz legal bearbeitet und man sieht die schweißnähte, oben ist in der Mitte ein Steg, dieser wurde verschweißt mit einer Platte, ca. 2cm x 6xcm dieser war weg und hat alles nach oben gejagt.
Habe beim ersten mal auf dichtheit prüfen übersehen. ;(
Thema erledigt.
Danke für die Hilfestellungen und allzeit Gute Fahrt.
Zitat:
@SergejSLT schrieb am 18. Februar 2023 um 11:18:37 Uhr:
Servus in die Runde,gestern bin ich nicht mehr dazu gekommen zuerst mit Thermometer oder Stück Grillfleisch zu fahren... 😉
aber so wie es sich rausgestellt hat, war es auch nicht nötig. Beide Töpfe, oben, haben eine Undichte Stelle gehabt und haben ihm schön den Hintern warm gemacht. Jetzt sind Töpfe vom TDI drunter und es müsste jetzt wieder passen.Beide Töpfe, waren nicht ganz legal bearbeitet und man sieht die schweißnähte, oben ist in der Mitte ein Steg, dieser wurde verschweißt mit einer Platte, ca. 2cm x 6xcm dieser war weg und hat alles nach oben gejagt.
Habe beim ersten mal auf dichtheit prüfen übersehen. ;(Thema erledigt.
Danke für die Hilfestellungen und allzeit Gute Fahrt.
Na Serwas!
Bin schon auf das nächste Thema von dir gespannt!
LG aus Wien
Grias di Jeremy,
ja bin schon selbst gespannt. 😉 So langsam lerne ich den 4E kennen. Mal schauen was er so noch auf Lager hat. Hahaha.
Aber da hast ein ordentliches maßn (Glück) gehabt mit dem Stecker!
Der Vorbesitzer hat bei dir den auspuff ausgeräumt oder?
Du es kommt bestimmt was, bei mir ist das ABS Steuergerät im Eimer, muss es noch einbauen.
Wird kommende Woche gemacht und dann hoffe ich das das passt.
Ja, mir kommt es so vor, das Audi bis 250tsd. ein Lebenlang definiert. Und es iwie eine Sache nach der anderen kommt... klar man könnte jetzt hier ewig diskutieren, aber ist nicht der Sinn der Sache.
So bin ich mit dem 4E eigentlich zufrieden, sind halt immerwieder iwelche Sachen dran. Freundin fährt nen Volvo V70 Typ 2, 5Zyl. 2,4Tdi. 430tsd. drauf. Läuft und Läuft und Läuft.
Auspuff von meinem war bearbeitet ja. Aber jetzt, herrscht eine schöne Stille. 😉 Habe die Endtöpfe vom 4.2tdi drunter. 😉
Ich kann ja ein Geschichte Schreiben das schlimmste:
Bei 145km/h zerfetzte es mir vom klimakonpressor (original) die plastikriemenscheibe
Servo weg! Na mehr Brauch i ned sagen