Parkbremse Fehler und Motor startet nicht 2.0 TDI Bj. 2008

VW Passat B6/3C

Hallo,

heute bin ich leider betroffen. ich schildere euch mal das Problem. Vorweg: Das Fahrzeug ist heute zu VW gegangen. Die nachfolgende Schilderung hat dort bislang nur "Kopfkratzen" ausgelöst" ich werde über den Fortgang der sache berichten. Falls ihr sachdienliche Hinweise habt, unbedingt her damit.

In unregelmäßigen Abständen (die Abstände werden zunehmend kürzer) taucht folgendes Problem auf::

Beim Drücken des Startknopfes soweit, dass die Zündung eingeschaltet ist, ertönt ein „Gong“ und in der Anzeige des MFA erscheint erst der Fehlerhinweis

„Fehler Parkbremse Betriebsanleitung“

und gelegentlich (nicht immer) zusätzlich der Fehlerhinweis

„AFS ohne Funktion“

Beim weiteren Durchdrücken des Startknopfes springt der Motor nicht an.

Die elektronische Parkbremse lässt sich dann in den meisten Fällen nicht lösen – manchmal allerdings lässt sie sich lösen oder aber war von vornherein gar nicht eingeschaltet. Der Fehler tritt also auch bei nicht betätigter Parkbremse auf.

Im Kombiinstrument leuchten dann verschiedene Zeichen auf (gelbes Lenkrad, ein rotes „P“ und ein rotes Handbremszeichen und das gelbe ESP-Zeichen)

Aus Richtung des Fußraumes Fahrerseite ertönt beim Durchdrücken des Startknopfes ein scharfes Schnarren, so als ob ein Schaltrelais in hoher Geschwindigkeit hin und her schaltet, aber nichts bewirkt.
Manchmal – aber nicht immer – dreht auch der Anlasser mit durch. Der Motor aber startet nicht.

Wenn der Anlasser erfolglos mit durchdreht ertönt nach mehrmaligen Versuchen wieder ein „Gong“ und es erscheint in der Anzeige des MFA der Hinweis „Öldruck“ und „Motos aus“ oder so ähnlich.

Wenn dann eine Zeit abgewartet wird und mehrmals der Startknopf komplett herausgezogen wird und wieder diverse Startversuche unternommen werden, springt er bislang irgendwann an. Das kann aber schon 10 Minuten dauern.

Auffällig:
Wenn der Motor dann anspringt, ist ausnahmslos vorher der „Gong“ nicht ertönt und die Fehlermeldung „Fehler Parkbremse Betriebsanleitung“ nicht erschienen. Man kann also schon vorher voraussagen, ob der Startversuch gelingen wird, oder nicht.

Die Kupplung ist grundsätzlich beim Startversuch bis zum Anschlag durchgetreten und das Bremspedal betätigt und der Fahrer angeschnallt. Das RNS 510-Radio/Navi ist grundsätzlich angeschaltet.

Wenn die o. g. Fehlermeldung erscheint, der „Gong“ ertönt und das Fahrzeug nicht anspringt, schalten wir grundsätzlich alle Verbraucher (auch das RNS 510) aus. Das bringt aber keinen sofortigen Erfolg. Bis jetzt ist der Motor nach 10 – 20 Versuchen irgendwann angesprungen

Die zeitlichen Abstände dieses Phänomens werden kürzer. Es tritt inzwischen gehäuft auf.

Das Phänomen tritt unabhängig davon auf, ob der Motor warm oder kalt ist. Wir lassen grundsätzlich vor dem Starten des Motors zwei bis drei Sekunden die Zündung an, bis die meisten Kontrollleuctnten erloschen sind. Erst dann wird der Motor gestartet. Bereits während dieser Wartephase mit eingeschalteter Zündung ertönt dann der „Gong“ und es erscheint die o. g. Fehlermeldung Dann wissen wir schon vorher: Der Motor wird jetzt nicht anspringen.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iphoxx


Ja, auf den Schalter habe ich auch schon hingewiesen. Aber das hat noch kein richtiges Gehör gefunden. Seltsam.

Hmm ... merkwürdig. Solche Werkstätten mag ich ja besonders! So nach dem Motto: "Der Kunde hat sowieso keine Ahnung!" ...🙄

Sooooo,
Passi ist heute wieder in der Werkstatt. Ich bin gespannt auf die neuen Geschichten, die sich mir heute abend eröffnen.

Zitat:

Original geschrieben von iphoxx


Sooooo,
Passi ist heute wieder in der Werkstatt. Ich bin gespannt auf die neuen Geschichten, die sich mir heute abend eröffnen.

Mal gucken ob die Fenster auch wieder "eröffnen" 😁 ... Nein, Spaß beiseite, viel Glück!

So, gerade ist ein Anruf hier eingegangen. Die "Fensterautomatischrunterfahrproblematik"soll behoben sein.

Aber nun:

Der Fehler des Nchtanspringens ist soeben beim versuchten Herausfahren des Fahrzeugs aus der Halle durch den Meister wieder aufgetreten. O-Ton "Wir stehen leider wieder ganz am Anfang."

Nun geht die Vermutung da hin, dass entweder das Bordnetzsteuergerät beim Hereindrücken des Startknopfes kein Signal an das Motorsteuerungsgerät gibt oder aber das Motorsteuerungsgerät defekt ist und das Signal nicht erkennt.

Folge:

Heute bekomme ich das Auto wieder. Und am kommenden Montag geht das Fahrzeug für mehrere Tage wieder in die Werkstatt. Das wäre dann der dritte Aufenthalt dort.

Hiiiilfe!!!

Ähnliche Themen

Das Leben ist kein Ponyhof 😉 ... Motorsteuergerät ist übrigens immer teuer, will dich nicht erschrecken, aber schonmal vorwarnen 😉 ... Wenn die keine Ahnung haben, dann schreib einfach mal die Autodocs von VOX an! Die kriegen sowas immer wieder hin!

Grüße
Leon

Seit heute morgen ist der Passat nun wieder in der Werkstatt, bei VW.
Ich habe einen Ersatzwagen bekommen, der nicht berechnet wird. das finde ich sehr nett. Dass es nun unbedingt ein knallroter "Up" sein musste . . . . . . . Naja, "in der Not . . ."

Wie lang der Ewerkstattaufenthalt nun dauern wird, ist unklar. Ich Fahre nun einen knallrioten "Up" und erfreue mich an der spartanischen Ausstattung. das ist doch mal Autofahren.

Sobald ich nähere Informationen habe, welcher Reparaturversuch denn nun zum Ziel führen soll, werde ich mich wieder melden.

Hallo liebe Interessierte Mitglieder,

Ich habe mein Fahrzeug nun wieder und fahre es seit ca. 4 Wochen - fast - ohne Fehler. Der sehr engagierte Service-Meister hat mir vieles berichtet, was ich nicht verstanden habe. Ausgehend vom Wassereinbruch am Türaggregateträger der Fahrertür, bei dem eine Moosgummidichtung undicht war und somit Spritz- und Regenwasser in den Fußraum eindrang, kam VW zur Erkenntnis, dass ein dort im Fußraum befindlicher Masseknotenpunkt stark oxidiert war. Die Vermutung ist, dass diese Oxidation zu Fehlern in mindestens zwei Relais geführt hat, was wiederum dazu führte, dass ein primäres Steuergerät (Bordnetzsteuergerät) keine Antworten von anderen Steuergeräten bekam. Dieses Bordnetzsteuergerät gibt wohl bei Einschalten der Zündung an alle anderen Steuergeräte das Kommando "Wir wollen los . . meldet mir eure Bereitschaft" Und einige andere Steuerungen haben wohl schlicht die Antwort verweigert (aufgrund fehlender Masse?), so dass dieses erste Steuergerät dann verweigert hat, das Hereinsdrücken des Startknopfes als Startsignal weiterzugeben.

Nach Schilderung des zuständigen Service-Technikers hat er wohl jedes einzelne Kabel (angeblich hunderte?) gekappt und mit einem Prüfgerät mit Lämpchen ermittelt, durch welches dieser Kabel trotz Einschalten der Zündung kein Antwortsignal kam. Dadurch wurde man wohl irgendwann fündig.

Genaueres hat man mir nicht erzählt. Ob die eingeschalteten Techniker aus Wolfsburg dort einen Mantel des Schweigens verhängt haben oder ich einfach die Zusammenhänge nicht verstanden habe, weiß ich nicht. Für mich ist die Sache nach wie vor nebulös.

Aber:

Ich fahre nun seit 4 Wochen, ohne dass der Fehler erneut aufgetreten ist.

Immerhin konnte ich jetzt mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Leihwagen VW Up intensive Erfahrungen sammeln.

Der Service-Meister hat mir gesagt, dass wohl eine dreistellige Anzahl von Arbeitstsunden in die Fehlerdiagnose geflossen sind. Man hat sich mehrfach bei mir entschuldigt und beteuert, es sei ihnen sehr unangenehm, so "planlos" dazustehen. Jedenfalls bräuchte ich das Leihfahrzeug nicht zu zahlen und die Arbeitsstunden würden über die ZUM GLÜCK bestehende Car-Garantie abgerechnet. Ich bräuchte nur einen Eigenanteil am Material zu übernehmen, und das sei nicht viel gewesen. Warten wir es ab.

Die Endabrechnung steht noch aus.

Jedenfalls war der Passi nun gestern und heute WIEDER ZWEI TAGE IN DER WERKSTATT. Wassereinbruch im Fußraum der Beifahrerseite, den ich beim Aussaugen feststellte. Angeblich soll das nun von der Scheibenwaschanlage gestammt haben. Ich glaube das mal . . . . . . Mir stellt sich nur die Frage, wann wohl das Moosgummi am Türaggregateträger der Beifahrerseite den Geist aufgibt. Angeblich habe Wolfsburg das Moosgummi bei späteren Modellen duch ein anderes Dichtmaterial ersetzt.

Ganz ehrlich: Ich bin entsetzt !!!

Als "eigentlich überzeugter" VW-Fahrer ist meine Überzeugung stark erschüttert. Ich berichte, falls sich noch irgendetwas Hilfreiches an Informationen erschließt.

Falls jemand das selbe Problem hat, senden Sie mir gern eine PN. Ich gebe bei echtem Bedarf den Namen des VW Autohauses bekannt. Vielleicht können Sie dort dann ja unter Verweis auf meinen Fall, an den man sich dort noch lange erinnern wird, Hilfestellung erlangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen