Park Pilot wie richtig nutzen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen

Wie nutzt ihr den Park Pilot genau, bei mir findet er zum Teil die Lücke nicht, manchmal aber schon.
Muss man die Taste aktivieren welche dann auf dem Bildschirm zeigt dass er nach Lücken sucht? Er zeigt ja auch im linken Bildschirm ein Zeichen für parkieren.
In letzter Zeit will er auch immer vorwärts reinparken, er fragt mich nicht ob ich rückwärts oder vorwärts rein will, das sollte er doch?
Gibt es gewisse Tricks damit der Wagen die Lücken besser erkennt, näher ranfahren, langsame, schneller?

Vielen Dank für eure Park Pilot Erfahrungsberichte im Voraus

Liebe Grüsse

Mike

20 Antworten

Spannende Kommentare und Erfahrungen; Ist halt immer erstaunlich wie das alles so perfekt funktioniert auf Mercedes Videos oder auch auf youtube. Da fahren Mercedes Leute in Parklücken die wirklich eng sind und es klappt einwandfrei, man kann wählen vorwärts oder rückwärts, sogar in Parkhäusern mit schwierigen Pfosten.
Vermutlich haben die das lange vorher geübt, sodass der potentielle Kunde daran glaubt.
Leider ist es in der Realität etwas anderes, ich dachte zuerst mein Parkpilot wäre falsch programmiert, aber wenn ich eure Kommentare lese stelle ich fest, dass alle irgendwelche Probleme haben.
Was er gut macht muss ich sagen, ist das seitwärts reinparkieren. Aber rückwärts lässt zu Wünschen übrig.
Stimmt es das Volvo hier deutlich bessere Systeme hat (auch beim autonomen fahren) ? Ueberrascht mich, kostet doch ein Volvo eher weniger

Ich empfinde dieses "automatische" einparken als wenig praxisnah. Es dauert zu lange, die Parklücke müsste schon recht groß sein um zügig einzuparken. Mir hat das System nie geholfen, ich habe es mal probiert, ja es geht auch in alle Richtungen aber brauchen tue ich es nicht. Ich parke eindeutig schneller ein und brauche es daher nicht.

Es gibt halt auch durchaus Menschen, die zum Beispiel Abstände nicht richtig einschätzen können, sich daher schwertun in einer Parklücke sich mittig zu positionieren und eventuell auch Lenk Einschläge nicht richtig machen und dementsprechend die Parklücke nicht treffen und daher länger brauchen den Verkehr blockieren und so weiter. Und so weiter. Es gibt immer zwei Seiten der Medaille- ich denke wenn man die Technik richtig einsetzt und auch versteht und aber auch nicht auf selbst einparken verzichtet kann man eine gute Mischung aus beidem finden.

Ich denke für Menschen die eventuell Probleme haben mit diesen Dingen ist dieses Technik in manchen Situationen ein Segen. Es sind ja nicht alle „Top“ Einparker. Was man da manchmal so sieht wie sich manche hinstellen, da wünscht man das dieser eben einen Parkpilot genutzt hätte.😛 😉

Also wer schlecht einparken kann, sollte keine E-Klasse fahren das Auto ist unübersichtlich zum Glück gibt es Kameras. Dieser Parkassistent ist im Parkhaus vielleicht hilfreich, aber nie im Straßenverkehr einer Stadt da wirst du doch schon angehupt, wenn es länger als 10 Sekunden dauert. Dieser Assistent ist eine echte Verbesserung zu dem aus dem gemopften Vorgänger, der nächste wird sicher noch besser und daher vielleicht wirklich hilfreich sein.

Ähnliche Themen

Also da muss ich ne kleine Lanze für den E brechen.
Wenn er die Lücke mal erkennt und auch richtig reinfährt, dann befährt er sogar Lücken, die ich selbst nicht befahren würde. Und ich kann auch mit Hänger rückwärts einparken. Er setzt halt x-mal vor und zurück. Aber er tut es. Und das finde ich toll. Das Problem ist imho nicht die Tatsache das er es nicht kann, sondern der Ablauf mit suchen finden usw. Da muss Daimler nachbessern.

Na, da muss ich mal ne große Lanze brechen für meine E-Klasse. Bin beruflich viel in Düsseldorf u Köln unterwegs und muss häufig längs einparken. Für mich ist das Parken teil der Anfahrt zu Terminen und eher lästig, lasse es daher sehr gerne durch den Parkpiloten erledigen und es funktioniert einwandfrei und zügig. Falls eine Lücke mal nicht erkannt wird und ich mich dennoch reinquetschen will, dann ist vorn und hinten aber auch kaum noch Platz genug, um zwischen den Wagen durchzugehen. Bin also froh, Parkpilot zu haben und nutze es häufig. Quer einparken mache ich immer selbst, nur zum rausfahren nutze ich selten mal die Remotefunktion. Da ärgert mich allerdings, dass er nicht immer eine Verbindung aufbaut.

Mein Fazit: gute Sache das🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen