Parametrierbares Sondermodul (ED5) Suche Unterlagen
Hallo Community,
ich versuche gerade, Informationen zum parametrierbaren Sondermodul (ED5) zu finden. Bis jetzt konnte ich herausfinden, dass das PSM eine Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik bildet. Es ermöglicht elektrische Ein- und Umbauten, zum Beispiel durch Aufbauhersteller. Die Fahrzeuginformationen vom CAN-Bus können ausgewertet und auf den CAN-Bus des Aufbauherstellers geroutet werden.
Das PSM bietet verschiedene Software-Funktionen, wie z. B. Außenlicht, Alarmlicht, Zentralverriegelung, Wischer und Logikfunktionen (SPS) mit 96 Logikblöcken, 12 Timern, 12 Zählern, 24 Flip-Flops, 24 Schwellwertschaltern, 12 Hystereseblöcken, einer Arithmetikeinheit mit 20 Rechenblöcken, 8 Filtern, 8 Integrierern/Differenzierern, 8 Vergleichern, 4 Kennlinien, 16 nicht flüchtigen Speichern und 20 frei definierbaren Konstanten. Es stehen maximal 10 parametrierbare Eingänge und 19 Ausgänge zur Verfügung.
Sind die Ein- und Ausgänge nur softwaretechnisch oder sind diese physisch am Modul vorhanden?
Kann das PSM Meldungen im Tacho anzeigen lassen?
Ich dachte, vielleicht wären folgende Funktionen möglich:
1. Funktion Getriebe sperren: Wenn am Eingang 1 12V anliegt und das Getriebe im P steht, wird der Schalthebel gesperrt.
2. Funktion Aufstellfenster: Wenn am Eingang 2 12V anliegt, wird die Bedienung der Aufstellfenster ohne Zündung freigegeben, ähnlich wie bei MP mit Landstrom.
3. Funktion Batterie-Trennrelais: Wenn Eingang 3 0 = Auto und 1 (12V) = Handbetrieb ist, sowie Eingang 4 1 (12V) = Dauer Ein und 0 = Dauer Aus.
4. Funktion Hupe: Wenn zusätzliche Taste (Nachrüstbar ?) am Schaltblock des Fahrassistenzsystems gedrückt wird und die Zündung ein ist, wird die Fahrzeughupe deaktiviert und Ausgang 1 wird bei Betätigung der Hupe aktiviert.
Könne mir jemand Informationen wie; Dokumentation,Schaltpläne zum PSM zukommen lassen.
Vielen Dank im Voraus!
14 Antworten
Das PSM ist für den End-User m.E. letztendlich ein nutzloses, teuer bezahltes Steuergerät. 😕
Die Idee dahinter ist gut aber mangels Dokumentation nutzlos. Mir ist es in den drei Jahren die wir unseren MP hatten nicht gelungen irgendeine Dokumentation dazu zu finden. Mein Freundlicher hat mich nur mit großen fragenden Augen angeschaut als ich danach gefragt hatte. Es gibt wohl einen Stelle bei Mercedes die einige wenige Funktionen implementiert hat - es gibt / gab auch eine Webseite dafür. Der Aufbau CAN ist m.E. ein SAE J1939 Nutzfahrzeug-CAN, einen Nachrichtenkatalog dazu habe ich nie gefunden. Es gibt eine Aufbaurichtlinie für den 447, da steht etwas mehr drin und auch die nicht antwortende ... Kontaktadresse.
Das System ist gut dokumentiert und beschrieben. Es gibt Bücher dafür wo sämtliche Funktionen beschrieben werden. Alle Signal IDs usw. Man muss sich halt damit auseinandersetzen und Zeit dafür finden. Da es aber in den Werkstätten nur noch Teiletauscher und Diensleistunsgverkäufer arbeiten, hat von denen keiner mehr Bock drauf. Ahnung haben sowieso nur die Wenigsten.
Für Privatkunden ist das durchaus zutreffenden. Das liegt aber eher an den benötigten Diagnosegeräten als an der Dokumentation und Erfahrungen der Werkstätten. Fahr doch in dein Werkstatt und lass das PSM mit deinen Wünschen anpassen.
Danke für eure Antworten.
@Southfork1959 Ich habe bis jetzt nur die Aufbaurichtlinie für den BM906 gefunden Stand 2016 gibt es hier was öffentlich zugängliches für den W447?
@Grandel wie komme ich an diese Bücher? Würde mich gerne mal mit dem Thema auseinander setzen.
@Bruno_Pasalaki Ich war schon bei 3 Freundlichen zur Anfrage. Zwei haben direkt abgelehnt, einer meinte er könne es probieren kenne sich jedoch nicht gut aus. Eine Anfrage bei MB welcher Stützpunkt in der Nähe zuständig sei blieb ergebnislos."Wir haben Ihre Anfrage an unser spezialisiertes Team zur Konsultation weitergeleitet"
Ähnliche Themen
Ich habe das Modul (PSM) sowie EK1 auch, ich lasse damit automatisch meine Tiefgaragentüre öffnen, (wenn ich weniger als 15 km/h fahre wird 12 Volt auf den Handsender gegeben und es öffnet sich immer und sehr zuverlässig automatisch das Garagentor sobald ich in die Siedlung (30er Zone und die Garageneinfahrt herunterfahre). Lässt sich sehr viel machen aber wenn man damit spielen will kommt man nicht darum herum, sich die notwendigen Tools zur Programmierung / Parameterisierung, zuzulegen)
Für mich als Automatisierungsfreak war das nur der Anfang, ein POC so zu sagen.
laut Anleitung soll es auch möglich sein einen Text aufs Display zu bringen, muss es aber noch selbst versuchen…
Grüsse,
David
Nein eben nicht, ich Speise diesen nur wenn es den im PSM definierten Parametern entspricht. Natürlich ist eine brücke auf dem schalter gesetzt am Handsender welcher dann bei speisung auch konstant das signal zum öffnen sendet.
Also sendet der nur wenn die Parameterisierung welche im PSM definiert ist, zutrifft.
Nein, wie ich geschrieben hatte, Parameter lauten wie folgt nun im Detail:
- Geschwindigkeit liegt < 15km/h
- Fahrzeug steht nicht still (stellt sicher, dass im Stand keine Schaltung erfolgt / mehr erfolgt)
- Tempomat nicht gesetzt (verhindert dass im stop & go situationen wie stau, eine schaltung erfolgt)
Das funktioniert wie beschrieben recht zuverlässig für mich beim beschriebenen Szenario.
Das meine ich ja. Impuls wird ständig gesendet.
Aber man sieht das man hier einiges realisieren kann.
@edding960 Ich brauche das Sondermodul für einen behindertengerechten Umbau. Vielleicht fragst du mal bei der Fa. Paravan nach, welche Umbauarbeiten an solchen Fahrzeugen macht.