Parameterlenkung schwergängig?

Mercedes E-Klasse W211

Hi
Leute,

Bei meiner E habe ich immer das Gefühl das die Lenkung sehr schwergängig ist?
Habe die Avantgarde Ausstattung, und da ist ja die Parameterlenkung Serie!

Die Symptome:
Wenn ich bei ca. 20-40 km/h in eine Strasse einbiege ist die Lenkung schon sehr schwergängig!
Auf der BAB alles kein Problem.
Was ich aber sagen will, ist, so beim sportlichen Abbiegen, schnelle Lenkbewegungen, in der Stadt bzw. Ortschaft muss ich schon ganz gewaltig ins Lenkrad greifen!!!
Ist das normal????
Oder sollte ich mal eine andere E zum vergleich fahren, oder zur DC-NL?

Für die Skeptiker muss ich noch sagen dass dieses Verhalten auch mit den 225 WR war, und nichts mit meinen AMG zu tun hat!

Danke für eure Antworten
Sippi

29 Antworten

Hallo !

Mit meinem E270 CDI von 07/2002 hatte ich lange Zeit Probleme mit der schwergängigen Parameterlenkungen.. und habe das auch bei der ersten Inspektion reklamiert.

Einseitiges Ziehen auf Autobahn und schon bei geringen Geschwindigkeiten einfach schwergängig. Also Lenken mit einem Arm, schon nicht so einfach.
Bei 1. Inspektion war Tenor.. ist halft straff ausgelegt...und die konten nicht ändern......

Dann die 2. Inspektion jetzt vor ca. 2 Monaten, da haben die wohl divese SW Updates durchgeführt...und siehe da Lenkung geht wirklich mit einem Finger und sehr angenehm. K.A. ob das auch mit Updates zu tun hat, aber jetzt funktoniert Sie.

Ich würde da jetzt also hartnäckig bleiben. Weil ne harte Lenkung ist wirklich kein Vergnügen, allgemein
habe ich den Eindruck, daß die Serie etwas Probleme mit der Lenkung hat, da auch in vielen Tests die schwere Lenkung (aber nicht parameter) bemängelt wrid.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi
Joachim,

ich meine so bei 40 Km/h,
mache mal ein paar schnelle Lenkbewegungen nach links und rechts, so als ob du Slalom fahren willst.
Im Stand ist meine Lenkung auch ganz leicht, aber so ab ca. 30 Km/h wird sie schwergängig.

Gruß
Sippi

Das ist doch das tolle an der Parameterlenkung, mit zunehmender Geschwindigkeit wird sie schwerer.

Das ist doch eher ein Vorteil!!

Hauptsache beim Einparken geht´s leicht, bei 40kmh und aufwärts, wirste wohl keine Kreise ziehen 😁

Parameterlenkung

Hallo

Das Problem, welches Du mit Deiner Parameterlenkung hast ist ganz einfach: Du hast ganz einfach das unterste Level einer KFZ Lenkung, die man in einem Kraftfahrzeug verbauen kann. Die Lenkung im W211 ist schlicht und einfach ein Dreck. Ob mit Parameterlenkunbg oder ohne. Mach einfach mal einen schnellen Spurwechsel (am besten mit viel Platz) und reiss an der Lenkung, Du wirst sehen, dass die Lenkung total verhärtet. Ist so, die Punpe für die Lenkung ist einfach zu schwach. Aber wie alles beim Daimler, es muss halt billig sein und trotzdem kann man dem Kunde viel abknöpfen. Ist ja ein Mercedes. Fahrt das gleich mal mit einem Opel oder Audi, dann könnt Ihr erfahren, was eine gute Lenkung ist, trotz Fronttrieb.

Re: Parameterlenkung

Zitat:

Original geschrieben von sbc-gott


Hallo

Das Problem, welches Du mit Deiner Parameterlenkung hast ist ganz einfach: Du hast ganz einfach das unterste Level einer KFZ Lenkung, die man in einem Kraftfahrzeug verbauen kann. Die Lenkung im W211 ist schlicht und einfach ein Dreck. Ob mit Parameterlenkunbg oder ohne. Mach einfach mal einen schnellen Spurwechsel (am besten mit viel Platz) und reiss an der Lenkung, Du wirst sehen, dass die Lenkung total verhärtet. Ist so, die Punpe für die Lenkung ist einfach zu schwach. Aber wie alles beim Daimler, es muss halt billig sein und trotzdem kann man dem Kunde viel abknöpfen. Ist ja ein Mercedes. Fahrt das gleich mal mit einem Opel oder Audi, dann könnt Ihr erfahren, was eine gute Lenkung ist, trotz Fronttrieb.

Das ist so leicht dahin gesagt. Hast Du dafür Beweise oder zumindest Hinweise, die glaubwürdig sind ? Verfügst Du über ausreichend Fachkenntnisse um das so definitiv behaupten zu können?

Ähnliche Themen

Re: Re: Parameterlenkung

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Das ist so leicht dahin gesagt. Hast Du dafür Beweise oder zumindest Hinweise, die glaubwürdig sind ? Verfügst Du über ausreichend Fachkenntnisse um das so definitiv behaupten zu können?

Fachkenntnisse habe ich, das musst Du mir einfach glauben. Bin schon genug 211 gefahren, mit und ohne Parameterlenkung. Beweisen kannst Du es Dir selber in dem Du Dir als ungeübter Fahrer einen großen Parkplatz suchst, schnell am Lenkrad drehst und merkst, dass auf einmal die Lenkung wie gegen eine Wand schlägt, verhärtet und erst langsam wieder nachkommt.

In meinem CLK funkt die Parameterlenkung sehr gut. In allen Geschwindigkeiten und bei allen Fahrmanövern. Einzig auf der AB könnte sie um die Mittellage einen Tick präziser sein.
Da der CLK ähnlich viel wiegt und kostet wie der E, dürften sich die Lenkungen konstruktiv wenig unterscheiden.
Klingt eher so, als wäre bei dem Problemfall irgendwas defekt.

Aber wenn alles nix hilft, kann man immer noch einen Opel kaufen. Die sind ja in der Mittel/Oberklasse bekannt für überragende Qualität und konkurrenzlos gute Fahrwerke 😉

PS: bessere Lenkungen kommen von BMW

Habe heute erstmalig einen W211 mit normaler Lenkung gefahren (200K). Diese Lenkung ist sehr schwergängig und unhandlich in der Stadt. Meine Parameterlenkung ist somit ein Genuß für den ich sogar mehr Aufpreis bezahlen würde.

meine parameterlenkung geht auch schwergänig. wenn man in die kurve hereinfährt muss man schon etwas kräftiger anpacken. aberbeim rausfahren muss man richtig zurücklenken. sonst fährt er in dem bogen weiter. das ist icht normal. da muss ich dann noch mal an die star diagnose. wenn ich was gefunden habe gebe ich bescheid.

habe heute meinen Wagen zurückbekommen (Turbolader neu). Er läßt sich mit 2 Fingern lenken und hat normale Rückstellkräfte...

Zitat:

@andreas-SL55AMG schrieb am 26. April 2004 um 23:46:54 Uhr:


meine parameterlenkung geht auch schwergänig. wenn man in die kurve hereinfährt muss man schon etwas kräftiger anpacken. aberbeim rausfahren muss man richtig zurücklenken. sonst fährt er in dem bogen weiter. das ist icht normal. da muss ich dann noch mal an die star diagnose. wenn ich was gefunden habe gebe ich bescheid.

Bitte berichte mir was damals gefunden wurde. Habe meinem Sohn einen 15 Jahre alten e280 CDI mit Parameterlenkung gekauft. Nach einigen Tagen fiel mir genau dieses Verhalten auf. Auf der Probefahrt ist mir das nicht weiter aufgefallen. Der unfreundliche meinte auch das wär nicht normal. Für die Überprüfung und Diagnose könnte bis 450€ Kosten anfallen.
Bei ner freien Werkstatt haben wir viel Luft an den Spurstangen festgestellt, auf der Lenkgetriebeseite.
Das erklärt sicher die verstellte Spur und gelegentliche klack Geräusche , aber nicht das fehlende Rückstellmoment.
Wer mir einen Tip zur Diagnose geben könnte, wäre dankbar.

Soweit ich weiß sind das Ventile welche für die Funktion sorgen.... Kann das mit Unterdruck zutun haben ?

Habe manchmal die selben Symptome.... Mal ist es leichter und mal schwerer im Stand. Seitdem ich Probleme mit dem Unterdruck habe, was diese Woche noch überprüft wird durch die Werkstatt, muss ich auch kräftiger drehen....

Hi Stefan,

Hatte bei meinem damals auch Klackgeräusche. Ein Gutachter hat sich das angeschaut und gesagt, dass das Lenkgetriebe hin ist. Auf die Frage ob man es nicht etwas nachstellen könne, hat er gesagt, dass es eventuell ginge aber das Lenkrad nach dem Abbiegen z.B. nicht mehr von alleine zurück dreht. Du sagst ja bei dir fehlt das Rückstellmoment. Nicht, dass da mal was nachgestellt wurde.
Lenkung war bei mir auch schwergängig trotz Parameterlenkung.

P.S.: Die Spurstangenköpfe und die Axialgelenke hatte ich getauscht, hat sich aber nichts geändert.

Zitat:

@x1stefan schrieb am 16. Februar 2021 um 21:30:21 Uhr:



Zitat:

@andreas-SL55AMG schrieb am 26. April 2004 um 23:46:54 Uhr:


meine parameterlenkung geht auch schwergänig. wenn man in die kurve hereinfährt muss man schon etwas kräftiger anpacken. aberbeim rausfahren muss man richtig zurücklenken. sonst fährt er in dem bogen weiter. das ist icht normal. da muss ich dann noch mal an die star diagnose. wenn ich was gefunden habe gebe ich bescheid.

Bitte berichte mir was damals gefunden wurde. Habe meinem Sohn einen 15 Jahre alten e280 CDI mit Parameterlenkung gekauft. Nach einigen Tagen fiel mir genau dieses Verhalten auf. Auf der Probefahrt ist mir das nicht weiter aufgefallen. Der unfreundliche meinte auch das wär nicht normal. Für die Überprüfung und Diagnose könnte bis 450€ Kosten anfallen.
Bei ner freien Werkstatt haben wir viel Luft an den Spurstangen festgestellt, auf der Lenkgetriebeseite.
Das erklärt sicher die verstellte Spur und gelegentliche klack Geräusche , aber nicht das fehlende Rückstellmoment.
Wer mir einen Tip zur Diagnose geben könnte, wäre dankbar.

Ich würde erstmal das was defekt tauschen oder am besten die ganzen Gelenke der VA, dann Spureinstellen lassen.
Hierzu brauchst aber eine Werkstatt die das kann!
Woher kommste, dann können wir mal kucken das fir da gehen wird.
Dann die Frage wie alt ist das Servoöl?
Auch hier ist der Tausch schnell Erle igt u d kostet nicht die Welt, sollte es das nicht sein.

Am Ende kann man dann eine Überholte Parameter Lenkung kaufen, Dafür kann ich dir zur Zeit keinen Raten.
Aber ich vermute das es hierzu dann gute Tipps gibt.

Bei mir war das Lenkgetriebe kaputt, bei anderen ist manchmal nur das Steuerventil schuld. Leider kommt man beim V6 CDI laut 🙂 schlecht ran. War nicht ganz billig die Sache.

Zitat:

Bitte berichte mir .......

Der letzte Beitrag von diesem user war: 22. August 2008 um 20:25 Uhr

Also gut möglich, dass da nix mehr kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen