Parameterlenkung flattert
Guten Tag,
An meinem 280er 4Matic mit Parameterlenkung flattert das Lenkrad während der Fahrt, nach einem Kaltstart. Wenn der Motor warm ist flattert es nicht. Dabei ist es auch egal ob es eine schlechte oder neu geteerte Straße ist.
Woran kann das liegen?
Öl ist genug drin.
Gruß
28 Antworten
So hier mal meine neusten Beobachtungen:
Sommerreifen wurden auf meine 18 Zoll Sportpaket aufgezogen (hab leider nur einen Felgensatz).
Flattern immer noch da, ab 120km/h allerdings nicht mehr.
Auch wurde von vorne nach hinten getauscht, keine Besserung.
Ausserdem hab ich seit neuestem ein heulen wenn ich vom Gas gehe. Hinterachsdiff Öl wurde gewechselt, Öl sah noch gut aus ohne Späne, keine Besserung. Kardanwellenzwischenlager vielleicht?
Ich verzweifel mit dem bock 🙁
Das hätte ich vermutet:
- Motor/Getriebelager
- Bremsscheiben verzogen
- Kardanwelle (Hardyscheiben, Mittengelenk)
Hilft nix, musst Du anschauen.
Bremsscheiben sind neu, Hardyscheiben sehen gut aus.
Dann mach ich mal das zwischengelenk rein und guck obs besser ist.
Danke mal.
Aber das mit dem flattern bekomm ich nicht in griff 🙁
Ist das flattern seit dem Bremsscheibentausch?
Ähnliche Themen
Ja, genau neue Bremsscheiben klingt verdächtig:
- Nabe ordentlich gereinigt (Drahtbürste, ...)?
- Nagelneue Bremsscheiben können sich verziehen. Falsch eingebremst oder billig (habe ich ziemlich oft bei Zimmermann-Bremsscheiben gelesen). Abmachen und schauen, ob die tatsächlich plan sind!
Und dann, prüfe doch auch Deine Motorlager, evtl. Getriebelager. Feststellbremse anknallen! Kühlerhaube ganz auf. Fahrstufe D rein bzw. R und die Hebung bzw. Senkung Motor beim Gasgeben beobachten. Die sollte minimal sein (1-2cm). Kommt der Motor richtig hoch oder geht ordentlich runter, hast Du einen der möglichen Kandidaten.
Mittengelenk: Einer hält das vordere bzw. hintere Stück fest, ein anderer dreht hin&her an dem anderen Teilstück. Sollte nicht klacken und so gut wie kein Spiel haben. Auch schauen, ob kein Auswuchtgewicht von der Welle abgefallen ist. Klebestellen sieht man. Hardyscheiben sollten weder oberflächlich porös sein noch Haarrisse (mit und ohne Zug) aufweisen.
Viel Erfolg.
Zitat:
@jpebert schrieb am 7. Juni 2017 um 17:26:38 Uhr:
Ja, genau neue Bremsscheiben klingt verdächtig:
Wenn es ungefähr zum Zeitpunkt des Bremsscheibenwechsels oder rel. kurze Zeit danach aufgetreten ist, dann wäre auch mein erster Tipp mal die Scheiben genau anzuschauen.
Entweder demontieren oder noch besser vorher mit einer Messuhr kontrollieren.
... dann aber gleichmäßig anschrauben mit den Radbolzen. Eiert sonst in jedem Fall, falls nur mit der kleinen Halteschraube fixiert.
Ist die Meßuhr nicht vorhanden, dann musst man sich eine plane Fläche suchen und die Scheibe drauflegen. Sollte satt anliegen.
Möglicherweise haben die Mechaniker beim Bremsscheibenwechsel die alte Scheibe nicht herunter bekommen und diese dann mit schwerem Gerät (BFH + einem ordentlichen Rohr) abgeschlagen (statt zu flexen). Dann könnte die Nabe einen Schlag haben. Könnte man auch mit der Messuhr nachmessen. Radlagerspiel ...
Bremsen hab ich selber gemacht, ist alles perfekt sauber.
Das flattern war davor schon, darum hab ich auch die bremsen gemacht (und weil die alten Scheiben im Eimer waren, total eingelaufen und haben gerubbelt), hab ATE Scheiben und Beläge genommen.
Messuhr kann ich von nem bekannten haben, leih ich mir mal aus.
Blöd, dass man am 4Matic kein Radlagerspiel einstellen kann, da heißt es gleich wenn da spiel ist, neue Radlager 🙁
Das Mittengelenk hab ich bestellt, kommt morgen und wird wahrscheinlich am Samstag eingebaut wenn alles glatt läuft.
Die Motor- und Getriebelager prüf ich dann auch am Samstag.
Zitat:
@jpebert schrieb am 7. Juni 2017 um 17:26:38 Uhr:
Und dann, prüfe doch auch Deine Motorlager, evtl. Getriebelager. Feststellbremse anknallen! Kühlerhaube ganz auf. Fahrstufe D rein bzw. R und die Hebung bzw. Senkung Motor beim Gasgeben beobachten. Die sollte minimal sein (1-2cm). Kommt der Motor richtig hoch oder geht ordentlich runter, hast Du einen der möglichen Kandidaten.
Du schreibst immer so, als würdest Du die Ursachen kennen. Schreib' lieber, daß das nur theoretische Überlegungen von Dir sind.
Warum sollten die Motorlager sich bei schönen 70kmh, wo der Motor schnurrt, am Lenkrad durch Vibrationen bemerkbar machen? Und wieso kalt, und warm nicht?
Da ist es doch eher wahrscheinlich, daß es an den Rädern/Bremsen oder dem VTG liegt.
Gab es da nicht mal so Vorfälle mit einem falsch zusammengesteckten Tripodegelenk am VTG?
Harry
An meinem e55 waren beide hydrolager tot... in kalt waren deutlich mehr Vibrationen im Lenkrad zu spüren als in warm.. beim fahren gab es wenig Vibrationen aber ein leichtes schlagen / klappern bei lastwechsel..
Die wurden von einer Werkstatt als gut diagnostiziert.. ein Profi einer anderen Werkstatt ist dann nur aus der Halle gefahren nach der HU und meinte sofort
" Motorlager platt"
Er hat mir auch gezeigt wie der Motor kräftig hochschaukelt.
Nun sind die neu und der Wagen ist viel ruhiger im Kaltstart und es gibt keine Geräusche mehr beim lastwechsel..
Es gibt doch wirklich nichts leichteres, als festzustellen, ob es die Motorlager sind. Man benötigt nur eine zweite Person. Haube auf und Augen auf den Motor. Die zweite Person setzt sich rein und fährt mit reichlich Energiefreisetzung an und sofort wieder bremsen. Zwei/drei Mal und man sieht seht schön, ob sich der Motor hebt oder nur in den Lagern etwas wankt.
@harryW211? Ich weiß es nicht. Ich kann bloß sagen, was ich mit dem geschilderten Befund prüfen würde. Nix Theorie. Wenn ich das Auto vor mir stehen hätte, würde mein Befund möglicherweise anders ausfallen und ich eürde ganz anders vorgehen. Aber so ist es eben.
Der TE würde nicht fragen, wenn es Ihn nicht interessieren würde. Die Option zum ignorieren hat er immer.
Zitat:
@E500... schrieb am 9. Juni 2017 um 20:13:27 Uhr:
An meinem e55 waren beide hydrolager tot... in kalt waren deutlich mehr Vibrationen im Lenkrad zu spüren als in warm.. beim fahren gab es wenig Vibrationen aber ein leichtes schlagen / klappern bei lastwechsel..Die wurden von einer Werkstatt als gut diagnostiziert.. ein Profi einer anderen Werkstatt ist dann nur aus der Halle gefahren nach der HU und meinte sofort
" Motorlager platt"Er hat mir auch gezeigt wie der Motor kräftig hochschaukelt.
Nun sind die neu und der Wagen ist viel ruhiger im Kaltstart und es gibt keine Geräusche mehr beim lastwechsel..
Ja, aber bei Dir gab's eben nicht während der Fahrt (bei 70kmh) Vibrationen, sondern offenbar im Stand. Und genau deswegen sehe ich den Unterschied.
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Juni 2017 um 20:56:00 Uhr:
Es gibt doch wirklich nichts leichteres, als festzustellen, ob es die Motorlager sind. Man benötigt nur eine zweite Person. Haube auf und Augen auf den Motor. Die zweite Person setzt sich rein und fährt mit reichlich Energiefreisetzung an und sofort wieder bremsen. Zwei/drei Mal und man sieht seht schön, ob sich der Motor hebt oder nur in den Lagern etwas wankt.
Es geht aber weniger um defekte Motorlager (die man natürlich auch bei Bedarf reparieren kann), als mehr um die Ursache für die Vibrationen (am Lenkrad) bei Fahrt von 70kmh.
Ich denke nicht, daß sich Vibrationen des Motors bei 70kmh (!!) so bemerkbar auf das Lenkrad auswirken.
Harry
Da hast du vollkommen Recht. Nur bevor man teure Teile tauscht (auf Verdacht), gehe ich immer her und probiere die kostenlosen Maßnahmen aus, um es gleich auszuschließen. Manchmal sind es eben such die unwahrscheinlichsten Dinge, die nicht mehr (richtig)-funktionieren.