Parallaxenfehler KI?

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leute,

ich hätte da mal ein kleines Problemchen...

und zwar: wenn ich auf der Autobahn fahre und den Tempomat bei beispielsweise Tacho 100 aktiviere, sagt mir das Display immer ziemlich genau 2km/h mehr, sprich 102 km/h. (auch bei 120, 140...)

Da ich davon ausgehe, dass das Tacho (analog) und digital vom gleichen Signal stammen denke ich dass hier ein Parallaxenfehler vorliegt?!
Andere Idee wäre, dass die Nadel vom Tacho mal abgenommen wurde und um eben diese 2 km/h versetzt eingebaut wurde...(Nullpunkt stimmt aber)

Jemand ne Idee dazu?

Nich das es mich dauerhaft stören würde aber es ist mir halt aufgefallen 🙂

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

ich glaube eher das ist eine Krümmung im Zeit-Raumkontinuum.

🙂😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Aber den 1. April haben wir noch nicht😕😉

Bei meinem Mopf sind's 5er-Schritte, hatte den anderen (VorMopf-)Tacho im Kopf...ändert aber nichts an der Tatsache...
Das die Messung nicht exakt ist (vom Gesetz her auch nicht sein darf), sollte auch jedem klar sein...

Und klar KANN man auf einer Uhr wo nur die 12 markiert ist auch Uhrzeiten "dazwischen" abschätzen - aber es geht ja nicht um Schätztechnik, sondern um Messtechnik...

Wenn also der Tacho nur eine 5er-Unterteilung hat, kann man dort 45 oder 50 ablesen, keine 48 und auch keine 47... 😉 Mehr wollte ich euch ja nicht sagen...

Aber interessant, diesen Thread sollte man mal den Fahrern anderer Autos zeigen - die wären wohl froh, solche Probleme zu haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von mb190e20


Da ist der Haken...dein beschriebener "normaler Blickwinkel", der istz so unterschiedlich , wie verschieden große Menschen unterschiedlich, für ihre Verhältnisse "NORMAL" im Auto sitzen....

-> FAZIT, ja es kommt ein Ablesefehler zustande, je nach dem wer , wie "normal" im Auto sitzt.

Gruß Jürgen

Ja, klar. Aber wohl kaum einer schaut genau frontal auf den Tacho, sonst sieht er nicht zu Scheibe raus.

Zitat:

Original geschrieben von amdwolle


Aber den 1. April haben wir noch nicht😕😉

.

Es scheint noch schlimmer zu sein > Radioaktivität ? 😕

.

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08


ich glaube eher das ist eine Krümmung im Zeit-Raumkontinuum.

🙂😁

S. Albert Einstein

win

Zitat:

Original geschrieben von win55



Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08


ich glaube eher das ist eine Krümmung im Zeit-Raumkontinuum.

🙂😁

S. Albert Einstein

Mich erinnert das eher an eine Unterhaltung zwischen Marty und seinem komischen Professor ...(den Namen hab ich vergessen) aus dem Film "Zurück in die Zukunft" ! 😛

Gruß, Bernd

Zitat:

Original geschrieben von xt 3030



Zitat:

Original geschrieben von win55


S. Albert Einstein

Mich erinnert das eher an eine Unterhaltung zwischen Marty und seinem komischen Professor ...(den Namen hab ich vergessen) aus dem Film "Zurück in die Zukunft" ! 😛

Gruß, Bernd

Ich glaube, *Doc* ist ok. 😁

Einspunkteinundzwanzig Gigawatt!

hoffentlich wird der Sehtest bald Pflicht, dann können einige ihre Optik wieder richten lassen

Geht weniger ums Sehen können sondern eher ums Sehen wollen. Mal ein paar Details absichtlich übersehen oder falsch interpretiert, das Ganze garniert mit rotzigem Unterton, und schwupps hat man die Aufmerksamkeit, die im realen Leben möglicherweise fehlt. Bzw. wird man -zumindest hier😉- nicht mehr übersehen.

und wahrscheinlich checkt die Hälfte der Verfasser sinnfreier Beiträge nicht, um was es überhaupt geht.

Hallo,

in dem Fall hat @GrossmeisterB gar nicht so Unrecht. Wo keine Ablesestriche sich auf der Skala befinden wird es mit dem ablesen schwer, hier helfen nur Mittelwerte weiter.

Zitat Wikipedia:
"Parallaxe bei der Ablesung von Skalen

Bei genauen Messungen an Skalen – etwa an einem Maßstab oder einem Thermometer – muss die Ablesung senkrecht zur Skale erfolgen (Parallaxenfehler). Bei elektrischen Zeigermessgeräten erleichtert dies ein Spiegel hinter der Skale: Der Zeiger und sein Spiegelbild müssen zum Zeitpunkt der Ablesung in Deckung stehen.

Aber auch ohne Hilfsmittel kann die richtige Augenposition gefunden werden, wenn man auf die Skalenparallaxe achtet: der Mittelwert aus zwei Extrempositionen ist meist genauer als eine unkontrollierte Ablesung, wenn von einer linearen Skala abgelesen wird. Bei üblichen Außenthermometern kann man die Genauigkeit dadurch von 1 °C auf 0,5 °C verbessern.

Ausdehnungs- und Schleuderthermometer sind am genauesten ablesbar, wenn man sie senkrecht hängen lässt und beim Ablesen waagerecht blickt (wobei das Spiegelbild des eigenen Kopfes an einer Außenscheibe hilfreich sein kann)."

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Hallo,

in dem Fall hat @GrossmeisterB gar nicht so Unrecht. Wo keine Ablesestriche sich auf der Skala befinden wird es mit dem ablesen schwer, hier helfen nur Mittelwerte weiter.

man kann es aber schätzen, ob es genau die Mitte zw. dem 50er Strich und 40 ist (also 45) oder etwas drüber also zw. 46 und 49. Das ist Augenmaß und kein mit hochempfindl. Messgeräten herausgemessener Wert.

Fakt ist, das es so ist😉 Wenn man genau ÜBER dem Tacho (90° zur Zeigerachse) auf diesen blicken würde, zeigt der Zeiger aus diesem Blickwinkel auf gar keine Zahl. Folglich müsste man also stehen.😛

Zitat:

Fakt ist, das es so ist Wenn man genau ÜBER dem Tacho (90° zur Zeigerachse) auf diesen blicken würde, zeigt der Zeiger aus diesem Blickwinkel auf gar keine Zahl. Folglich müsste man also stehen. 

So,

"Korinthenkack Modus an"

wenn du senkrecht zu Tacho stehst, heist das Meßtechnisch, daß du keine Geschwindigkeit ablesen kannst und nicht die Geschwindigkeit "0"

Wenn beim Roulett keine Kugel eingeworfen wird, heisst das ja auch nicht, daß die Null gwewonnen hat.

"Korinthenkack Modus aus"

Ist mir ein Rätsel, wie man bei einem solchen Thema 3 Seiten Post´s zusammen bekommt....könnte mal wieder ein Chips und Cola Thread werden.....

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Hallo,

in dem Fall hat @GrossmeisterB gar nicht so Unrecht. Wo keine Ablesestriche sich auf der Skala befinden wird es mit dem ablesen schwer, hier helfen nur Mittelwerte weiter.

man kann es aber schätzen, ob es genau die Mitte zw. dem 50er Strich und 40 ist (also 45) oder etwas drüber also zw. 46 und 49. Das ist Augenmaß und kein mit hochempfindl. Messgeräten herausgemessener Wert.
Fakt ist, das es so ist😉 Wenn man genau ÜBER dem Tacho (90° zur Zeigerachse) auf diesen blicken würde, zeigt der Zeiger aus diesem Blickwinkel auf gar keine Zahl. Folglich müsste man also stehen.😛

Das ist geschätzt, nicht gemessen...schade, ich dachte der Unterschied wäre mitlerweile deutlich geworden...

Und von oben auf das Messinstrument zu sehen macht ja keinen Sinn, es sei denn man will sich den Kopf an der Scheibe stoßen 😁

Oh man, so eine Ausuferung war echt nicht gewollt...

Wiegesagt, meine Intention, ob an dem KI schonmal gewerkelt wurde, wurde vernichtet, von daher bin ich doch schon zufrieden...

Dank denen die sich nah am Thema gehalten haben!

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen