Panoramadach: Wahrheit oder Geschichten aus Tausend und einer Nacht
Wir hatten(haben) ein Problem mit dem Panoramadach. Das hintere Dachteil, das man nur aufstellen kann, öffnet sich gelegentlich von alleine, manchmal läßt es sich nicht schließen, geht nach dem Schließen von alleine wieder auf. Das hatten wir schonmal reklamiert, damals war angeblich die erneute Initialisierung notwendig, analog der Fensterheber.
Nun kommt's: Angeblich hat das Panoramadach einen Temperatursensor, der bei zu hoher Innentemperatur das Dach aufstellt.
Wahr oder nicht?
Beste Antwort im Thema
manchmal frage ich mich wirklich ob audi tatsächlich der meinung ist, dass nur lottogewinner mit einem iq von 30 so ein premium suv fahren...
ohne worte.... meine schiebedach bekommen sie nach 5 besuchen auch nicht winddicht. beim waschen läuft auch mal wasser in den fussraum, obwohl die abflüsse angeblich sauber sind....
12 Antworten
Habe ich noch nicht gehört! Dass oss ist ein Baustein in meiner mittlerweile akzeptierten Wandlung! Habe viel mit dem Freundlichen über dieses Thema diskutiert - auch wenn ich dein Problem nicht hatte - aber gesagt hat der Freundliche von dieser Funktion noch nie was!
Jamido
Hallo zs,
Hatte ich auch...Resultat war, daß 2 Haltebolzen (oder so) der Halterung des Rollo's dieses hinteren kleinen Schiebedaches gebrochen waren (innen...keiner konnte mir erklären wieso). War nach einiger Recherche in den Meldungen von Audi drin.
Wird bei mir nächstens mitbehoben...wenn es noch soweit kommt :-(
Ggf. mal deinen Händler drauf ansprechen. Schlüsselwort ist wohl das Sonnen-Rollo des hinteren Daches und des Hand-Griffes und wo dieses einrastet..
Bye
der Higgins
Also, ich bin mir zwar nicht sicher, aber was passiert bei einem Wolkenbruch?
Eins weiß ich, es geht bei Regen auf jeden Fall nicht zu.
Das ist auch ein Mangel bei so einem hohen Fahrzeug, keine Warnung bei offenem Dach.
Ansonsten hupt das Ding bei jedem Schei..
doc
manchmal frage ich mich wirklich ob audi tatsächlich der meinung ist, dass nur lottogewinner mit einem iq von 30 so ein premium suv fahren...
ohne worte.... meine schiebedach bekommen sie nach 5 besuchen auch nicht winddicht. beim waschen läuft auch mal wasser in den fussraum, obwohl die abflüsse angeblich sauber sind....
Ähnliche Themen
Da hab ich letztens auch so ein komisches Erlebnis gehabt, ich, die Komfortschaltung (Fernbedienung Fahrzeug Schließen länger gedrückt) weil es angefangen hat zu regnen um die Fenster zu schließen.
Sag ein Freund zu mir... wasdenn die Fenster gehen bei Regen nicht von allein zu?
Hab noch nicht gehört, dass dies von einem Fahrzeughersteller angeboten wir, oder?😕
Obwohl ja nen Regensensor verfügbar wäre.
Das mit der Temperatur ist Blödsinn -- hatte ich auch schon, aber im Winter !! Bei mir hat man vorne den Kippschalter getauscht und seitdem ist es gut...
Zitat:
Hab noch nicht gehört, dass dies von einem Fahrzeughersteller angeboten wir, oder?
sicher, sicher
Daimler, z.B W204 mit Regensensor
Fenster werden geschlossen
und das Schiebedach fährt nach vorne und geht über in Kippstellung
gruss
MB22
Selbst VW und Skoda haben diese Regenschließung, warum Audi nicht (Gleichteile), wissen die wohl nichtmal selber.
So, jetzt kann auch ich was zu dem Thema beitragen:
Am Wochenende hatte ich meine Q von Samstag auf Sonntag in einer Hotel-Tiefgarage abgestellt.
Als ich gestern Nachmittag an's Auto lief, habe ich gleich bemerkt, dass das hintere Schiebedach aufgestellt war. Ich bin mir sicher, dass es zu war, als ich das Auto abgestellt habe.
Als ich den Motor angemacht hatte, hat dann auch der Schalter oben an der Decke ganz brav über die rote LED den geöffneten Zustand des hinteren Daches angezeigt.
Somit stellt sich jetzt auch für mich die Frage - war das Absicht oder ist es ein Bug? 😕
Sonneneinstrahlung schließe ich jetzt mal (in der Tiefgarage) vorsichtig aus 😉
Gruß,
Alex.
Guten Tag die Herren,
also, dass die Fenster und das Schiebedach bei Regen schließen ist möglich und per DiagnoseStecker einstellbar bzw. durch den Freundlichen. Um dies zu testen einfach mit ner Gieskanne Wasser über die scheibe laufen lassen und schon sollten die Fenster zugehen als auch das Schiebedach.
Zitat:
Ein Zitat hier ausm Forum:
Demnach habe ich über VAG-COM mein Regen- / Lichtsensorsteuergerät gesucht und beim Bordnetzsteuergerät gefunden. Dort habe ich meine aktuelle Kodierung herausgeschrieben.
Sie lautete dezimal: 00208933
umgerechnet in hexadezimal: 033025
Die Bytes werden von rechts nach links gelesen, also:
Byte 0: 25 (entspr. in dez. 37% Regensensorkorrekturwert)
Byte 1: 30 (entspr. in dez. 48% Lichtsensorkorrekturwert)
Byte 2: 03 (also: Autobahn- und Regenlicht, aber kein Regenschließen)
Byte 2 ist relevant: Für Regenschließen muß 4 dazuaddiert werden, also muß Byte 2 den Wert 07 haben.
D.h. in hex: 073025
umgerechnet in dez.: 00471077Diesen Wert habe ich als neue Kodierung in das Regen- / Lichtsensorsteuergerät eingegeben und dann ausprobiert.
Regenschließen in MFA eingeschaltet, alle Fenster und Schiebedach komplett geöffnet, Zündschlüssel abgezogen und Wagen verriegelt. Dann mit der Gießkanne über den Sensor (Warten nicht notwendig) und siehe da: nach ca. 10 Sekunden Wartezeit schließen sich alle Fenster und danach das Schiebedach selbsttätig - wie von Geisterhand. Einfach klasse!
Es handelt sich da zwar nicht um einen Q7 sondern um einen A6, da die aber sehr ähnlich sind und die Funktion auch in einem A5 als auch Tiguan, Passat etc vorhanden sind gehe ich davon aus das es bei unseren Dickschiffen auch klappt.
Die einzige offene Frage die ich mir da noch stelle, reicht der Regensensor der ab Werk Serienmäßig verbaut ist oder braucht man den Zusatz Regensensor? (Ich weiß eh nicht was da der Unterschied sein soll).
Ich habe auf alle Fälle den Serie und der reicht mir auch vollkommen...
Grüße
P.S.: Was aber das automatische öffnen angeht bin ich ein wenig ratlos muß ich ehrlich gestehen. Davon habe ich ebenfalls bisher nichts gehört...
Gestern hatte ich meine Q beim 🙂 wobei ich ihn gleich auf das Phänomen mit dem geöffneten, hinteren Schiebedach angesprochen habe.
Ich hatte mir eigentlich nicht viel Hoffnungen auf eine Lösung gemacht - aber siehe da - bei Abholung teilte man mir mit, dass lt. Audi der Stellmotor ausgetauscht werden muss, da der Motor in seltenen Fällen ein CAN-BUS-Signal falsch versteht und sich daraufhin öffnet. Der Stellmotor wurde daraufhin gleich ausgetauscht.
Nun gehe ich davon aus, dass das Problem behoben ist.
Wessen hinteres Schiebedach sich also auch von selber öffnet (also: aufstellt), einfach mal beim 🙂 nachfragen.
Gruß,
Alex.
Guten,
grundsätzlich würde ich sagen, dass alles ok ist, was im Handbuch und techn. Datenblatt beschrieben ist. Das ist die Grundlage für die Nutzung.
Alles, was das Fahrzeug tut, was nicht beschrieben ist, stellt ein Mangel dar.
Wenn also in der Beschreibung nicht ausdrücklich auf Fahrzeuge mit verbauten Hitzesensor mit automatischer Dachöffnung hingewiesen wird (wie der Hinweis auf Fahrzeuge mit Standheizung oder Anhängerkupplung oder Glasdach oder Automatikschaltung etc.), dann muss diese Aussage nicht einfach nur gesagt, sondern nachgewiesen werden. Sonst ist das nichts wert.
Man kann viel sagen, wenn der Tag lang ist. Und auf solche Aussagen würde ich mich nicht einlassen. Dann soll der Helfer einen Computerausdruck machen oder einen auf den Schirm schauen lassen.
Ansonsten: Mängelbeseitigung, Preisminderung oder Wandlung.
LG T.