Panoramadach undicht - Wasserablauf verstopft?
Hallo liebe Gemeinde,
leider ist bei meinem Audi das Panoramadach undicht.
Ich vermute das irgendwo was verstopft ist.
Nach der Waschstraße ist vorne links in der Ecke nass (Foto ist nicht meins, nur um die Stelle zu zeigen).
Hat jemand eine Idee, wo ich was frei machen muss, damit es nicht mehr nass wird?
Wäre für jeden Rat sehr dankbar 😎
Vielen lieben Dank
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Video von den Auto Doktoren, wo sie das Problem genau erklären, da der Herr Parsch auch einen Q5 besitzt und auch das Problem hatte mit dem Wasser eintritt. Mit der Zeit wird dieser Aufgeschrumpfte Anschluss vom Schlauch undicht und dann läuft es in den Innenraum. Die wurden dann mit so einem Selbstverweißendes Band neu abgedichtet, aber dafür muss der Dachhimmel teilsweise gelöst werden usw. Wenn du dies tust dann mach ab besten gleich alle 4 Schläuche dann hast du nämlich gleich Ruhe.
Aber es kann natürlich auch sein das deine Abläufe verstopft sind und deshalb das Wasser nicht ablaufen kann, dass würd ich als erstes prüfen.
50 Antworten
Zitat:
@Kocgiri schrieb am 27. Mai 2018 um 17:01:03 Uhr:
Hallo zusammen,soweit konnte ich das Problem lösen, aber zuerst paar Infos.
Audi wollte nur fürs gucken 400€!!!
Ich bin zu einem Karosseriebauer, dort meinte der Meister das dies eine Krankheit bei Audi ist.
Es gab 3 Möglichkeiten:
1. Abfluss verstopft
2. Leitung ab / Undicht
3. Wanne verzogenbei mir kam Version 4 hinzu.
1. Foto ist die Stelle wo das Wasser eingetreten ist, dort wurde jetzt dicht gemacht.
2. Foto, rechte Seite, dort ist die Stelle noch ok. Möchte euch zeigen wo sich genau das Problem befand.
Ich rate niemandem, das Dachhimmel selber abzubauen, geht lieber zu einem Karosseriebauer, der auf sowas spezialisiert ist.
Mich hat das ganze 100€ gekostet, mit allem, drum und drann!
Der Meister hat 2 Stunden gebraucht.
LG
Ich selber habe den kompletten Himmel abgemacht sowie die entsprechenden Verkleidungen sowie Haltegriffe und auch Sonnenblenfen die man zuvor abmachen muss um den Himmel locker zu bekommen.
Diesen hatte ich auf die 4 Kopfstützen abgelegt damit Ich alle 4 Punkte erreichen konnte wo die Schläuche mit den entsprechenden weißen Gummipropfen (?) auf die Auslässe in den entsprechenden Säulen übergehen.
- Ich habe alle Auslässe überprüft das keine Verstopfung vorliegen
- dann hab ich die Übergänge vom Schlauch auf die Weissen Gummipropfen großzügig und straff mit Vulkanisierband (selbstverschweißend) umwickelt, seit dem ist alles Trocken.
Hatte mich dazu an das Video der Autodoktoren (von Vox) Orientiert.
Hi, sorry das ich erst jetzt antworte. Hast du das Problem noch?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Hab das selbe Problem. Wassereintritt an der A-Säule der Beifahrerseite.
Abläufe sind frei und vor der Feder für den Windstopper wurde abgedichtet. Es läuft jedoch noch immer wie Sau.
Ich habe mal den Himmel in diesem Bereich gelockert und man sieht wo das Wasser reinkommt.
Etwa 3cm vor dem Ablaufschlauch sieht man die Tropfen hängen. Da sind auf dem Rahmen innen so kleine Schlitze im Plastik und da kommt das raus.
Hat irgendwer eine Ahnung wie dass da reinkommen kann?
Zitat:
@Fabian777100 schrieb am 8. September 2020 um 01:20:05 Uhr:
Hallo zusammen.Hab das selbe Problem. Wassereintritt an der A-Säule der Beifahrerseite.
Abläufe sind frei und vor der Feder für den Windstopper wurde abgedichtet. Es läuft jedoch noch immer wie Sau.Ich habe mal den Himmel in diesem Bereich gelockert und man sieht wo das Wasser reinkommt.
Etwa 3cm vor dem Ablaufschlauch sieht man die Tropfen hängen. Da sind auf dem Rahmen innen so kleine Schlitze im Plastik und da kommt das raus.Hat irgendwer eine Ahnung wie dass da reinkommen kann?
Hi, kann sein das ich dir etwas helfen kann ... aber auf keinen Fall professionell, da ich es selber nicht zu 100% verstehe, warum es bei mir zu diesem Effekt gekommen ist ... leicht zu finden war es nicht wirklich [Habe es an dieser Stelle dicht „gebastelt“ und nicht repariert, und weis selber, dass es anders wohl besser geht :-/ ]
Eine Frage vorab, hast du die Möglichkeit den Himmel ganz auszubauen? Das habe ich damals am Ende des Tages gemacht, um die letzten Undichtigkeiten vorne an der A-Säule zu finden. Im Bild sieht man gut wo die Tropfen sind, und das es nicht mehr die Schläuche sind
Dann der Test, wenn du den Schlauch unten am Ablauf verschießt, dann oben vorsichtig mit Wasser die Rinne auffüllst bis kurz vor Oberkante / Unterkante Haltegummi Windschutz (Siehe Bild), ob es dann innen tropft?
Wenn ja, geht es weiter, löse die Gummilippe ein gutes Stück an einer Seite (ist nur gesteckt, fang an der Ecke an, kann man nach oben anziehen) und mach den gleichen Test. Bei mir war es ohne Windschtuz dicht, mit tropfte es jede Sekunden in den Innenraum. (Siehe Video)...und nein, per Kapillarwirkung unter der Dichtung hoch und dann im Innenraum runter war es denke ich nicht...
Im Bild mit den zwei Pfeilen siehst du die Stelle, wo das Wasser bei mir (unter anderem) ins Innere gelaufen ist. Die Gummilippe ist gelöst und bis Oberkante „Wasserrinne“ steht Wasser. In diesem Zustand (ohne Gummilippe) war bei mir alles über Stunden dicht. Somit konnte ich andere Undichtigkeiten ausschließen die man noch so hier und da im Netzt findet.
Schau mal ob du dieses Problem hast, bevor ich jetzt noch viel schreibe, ohne das du das Problem überhaupt hast :-)
Zitat:
@HeinerMotortalk schrieb am 8. September 2020 um 20:53:32 Uhr:
Hi, kann sein das ich dir etwas helfen kann ... aber auf keinen Fall professionell, da ich es selber nicht zu 100% verstehe, warum es bei mir zu diesem Effekt gekommen ist ... leicht zu finden war es nicht wirklich [Habe es an dieser Stelle dicht „gebastelt“ und nicht repariert, und weis selber, dass es anders wohl besser geht :-/ ]Eine Frage vorab, hast du die Möglichkeit den Himmel ganz auszubauen? Das habe ich damals am Ende des Tages gemacht, um die letzten Undichtigkeiten vorne an der A-Säule zu finden. Im Bild sieht man gut wo die Tropfen sind, und das es nicht mehr die Schläuche sind
Dann der Test, wenn du den Schlauch unten am Ablauf verschießt, dann oben vorsichtig mit Wasser die Rinne auffüllst bis kurz vor Oberkante / Unterkante Haltegummi Windschutz (Siehe Bild), ob es dann innen tropft?
Wenn ja, geht es weiter, löse die Gummilippe ein gutes Stück an einer Seite (ist nur gesteckt, fang an der Ecke an, kann man nach oben anziehen) und mach den gleichen Test. Bei mir war es ohne Windschtuz dicht, mit tropfte es jede Sekunden in den Innenraum. (Siehe Video)...und nein, per Kapillarwirkung unter der Dichtung hoch und dann im Innenraum runter war es denke ich nicht...
Im Bild mit den zwei Pfeilen siehst du die Stelle, wo das Wasser bei mir (unter anderem) ins Innere gelaufen ist. Die Gummilippe ist gelöst und bis Oberkante „Wasserrinne“ steht Wasser. In diesem Zustand (ohne Gummilippe) war bei mir alles über Stunden dicht. Somit konnte ich andere Undichtigkeiten ausschließen die man noch so hier und da im Netzt findet.
Schau mal ob du dieses Problem hast, bevor ich jetzt noch viel schreibe, ohne das du das Problem überhaupt hast :-)
Also das war bis jetzt glaub ich die Beste erklären die mein problem lösen könnt. Viel dank schonmal dafür.
Bin jetzt noch im urlaub und werde dass so bald wie möglich testen.
Und dann bin ich gespannt wie das dicht bekommen hast. 🙂
Hi, vielleicht hilft es dir ja wirklich. Bezüglich dem Abdichten gab es für mich zwei Wege. Den einen mit dem Anspruch es 100% dicht zu bekommen, und dann den anderen, es so dicht wie möglich zu bekommen, und wenn noch etwas undicht ist, dann aber nur „so wenig wie möglich“ also, dass es nicht mehr stört und der Innenraum nicht nass ist.
Die 100% Lösung habe ich nach einiger Zeit verworfen. Wie zu Anfang geschrieben, habe ich es dich gebastelt. Aber vielleicht kommst du ja weiter als ich :-).
Zu den Details/ Grundlagen.
Soweit ich mich erinnere ist der Werkstoff des Rahmens ein PA6.6 Kunststoff mit Glasfaserverstärkung (glaube 30%). Wenn man jetzt warum auch immer etwas mit diesen Werkstoffen verbinden will, kommt man zum ersten Problem.
PA6.6 als Privatperson/ in der Garage/ in der einfachen Werkstatt zu verbinden. (Schlagwörter: Stoffschluss vs Formschluss, Oberflächenenergie, ...) Wenn du dafür eine Lösung finden kannst, bekommst du alles fest und Dicht. Industrielle ist das kein Problem. Für die Industrie gibt es da viel Lösungen. PA6.6 ist ein sehr üblicher Werkstoff.
Ich habe dafür keine Lösung gefunden, daher etwas verwendet, dass mehr oder weniger gut oder schlecht an der Oberfläche haftet. Daher keine Ahnung ob es bei mir länger als ein/ zwei Jahre dicht ist. (Frage ist, löst sich die Verbindung wenn es öfter warm und kalt wird? Was wenn Flüssigkeit „drunter“ krischt und gefriert?,...)
Der Dichtstoff bei mir haftet ungefähr so, wie Heißkleber auf Glas. Sieht gut aus, aber bitte nicht belasten, sonst geht es an einen Stück einfach ab. Also weit weg von einer guten stoffschlüssigen Verbindung!
Das gute ist (wenn der Dachhimmel ausgebaut ist) hat man genau Platz für so viele Probleklebungen wie man will :-).
Was ich dann gemacht habe kann ich nochmal genauer Schreiben, aber in der Kurzfassung: Dichtung oben ab, Kleber/Dichtmasse drauf und Dichtung „einkleben“.
Dann vom unten alle Löcher zu machen. Die werden nicht mehr benötigt. Die benötigt man bei der Herstellung des Bauteils, danach nicht mehr. Auch wo die Feder ist. Dann von oben noch einen kleinen „Wasserüberlaufschutz“ basteln und schon war es dicht :-).
Noch Tipp für die Vorbereitung, Such vorher was womit du unten den Schlauch von außen dicht verschließen kannst. Bei mir wollte da keiner 30min den Finger drauf halten, warum auch immer ...
... und wenn da alles dicht ist, findet man noch eine Stelle. (Sieht Bild) Man kann den Wassertropfen sehen, und in Hintergrund wie die Löcher „zugeschmiert“ sind.
Wie gesagt, mit eingebauten Dachhimmel schwer zu sehen, ich selber bin Wochenlang ohne Dachhimmel rum gefahren, um zu sehen wo noch überall Wasser ins Auto kommt. Kann man eigentlich gut machen.
Also dank deiner Hilfe ist auch mein Dach dicht. Ich kann es mir so wie du auch nicht erklären aber es lag an der Windabweiserdichtung. Löcher mit silikon zugeklebt und fertig.
Vielen dank.
Hallo,
sind die Schläuche beim A4 auch so zu erreichen wie im Video beim Q5 (Autodoktoren) oder muss dafür der Himmel ab?
Danke und Grüße..
Hallo Fabian777100, super das es bei dir geholfen hat. Hoffen wir mal das unsere Dächer auch langfristig dicht sind :-)
@RBS-Fan_1992: mit viel Mühe und Umstände geht es auch, wenn der Himmel nur „etwas nach unten“ gezogen wird. Großflächig absenken wäre die Empfehlung, wirklich ganz ausbauen muss nicht sein, finde ich.
Zitat:
@Kocgiri schrieb am 27. Mai 2018 um 17:01:03 Uhr:
Hallo zusammen,soweit konnte ich das Problem lösen, aber zuerst paar Infos.
Audi wollte nur fürs gucken 400€!!!
Ich bin zu einem Karosseriebauer, dort meinte der Meister das dies eine Krankheit bei Audi ist.
Es gab 3 Möglichkeiten:
1. Abfluss verstopft
2. Leitung ab / Undicht
3. Wanne verzogenbei mir kam Version 4 hinzu.
1. Foto ist die Stelle wo das Wasser eingetreten ist, dort wurde jetzt dicht gemacht.
2. Foto, rechte Seite, dort ist die Stelle noch ok. Möchte euch zeigen wo sich genau das Problem befand.
Ich rate niemandem, das Dachhimmel selber abzubauen, geht lieber zu einem Karosseriebauer, der auf sowas spezialisiert ist.
Mich hat das ganze 100€ gekostet, mit allem, drum und drann!
Der Meister hat 2 Stunden gebraucht.
LG