Panoramadach: Erfahrungen, Enttäuschung, Erlebnisse...
Moin aus Hamburg,
Vorweg: Nach Recherche unter Q5 hab ich nix explizites, spezielles zum Thread gefunden.
Ich bin ein gebranntes Kind, da ich damals mal ein kleines Kälbchen hatte, ein A2 mit Panoramadach.
Das war das erste Serien-KFZ mit dieser Art Dach.
Ich hatte viel Pech damit und so endete das Ganze mit einer Wandlung.
Meine geplante Kuh sollte ein Panoramadach bekommen.
Ich mach es auch abhängig, wie Eure subjektive Erfahrung so ist.
Mein Fokus richtet sich auf:
Geräusche: Gummi/Scheibe bei Hitze oder Kälte/ Fahrgeräusche.
Dichtigkeit.
Handling mit dem Dach.
Ich danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Ich hab auch das Panoramadach. Es ist richtig, daß etwas Licht bei geschlossenem Dach durchschimmert, bedingt durch die kleinen Löcher im Stoffrollo. Es ist aber nicht soviel, daß Dir bei Sonne der Kopf glüht. Der große Vorteil dieses Stoffrollos liegt darin, daß man bei geöffnetem Dach den Rollo trotzdem schließen kann und somit die Frischluft genießen kann ohne sich der Sonne aussetzen zu müssen. Außerdem dient der luftdurchlässige Stoff dazu die Luftverwirbelungen und Geräusche zu minimieren. Ich fahre meistens so, oder zumindest mit teilweise geschlossenem Sonnenrollo, da ansonsten die Fahrt bei höheren Geschwindigkeiten auf der Landstraße durch die Luftverwirbelungen keinen Spass macht.
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r3tro
P.S: ich habe ebenfalls - aber nur wenige Male - ein leichtes Knarzen bei kalten Temperaturen gehabt, im Grunde nicht der Rede wert. Kann bisher keine Windgeräusche feststellen.
Ach das meinte Hansjoerg mit "Klappern"? Dieses Knarzen habe ich bei niedrigen Temperaturen auch manchmal. Stört mich ja überhaupt nicht.
Spartako
Hallo!
Dito! Das hört sich dann so an, als würden sich die beiden Glasdachhälften etwas gegeneinander verschieben, wenn man über unebenen Boden fährt und sich das Auto deshalb ein wenig verwindet. Das ist aber wirklich minimal und, sobald im Auto normale Temperaturen herrschen, vollständig verschwunden. Ich bin bislang sehr zufrieden mit dem Panoramadach.
Gruß
sash-deli
@Spartako:
Du wechselst aber häufig dein Avatar! Hat aber nix mit dem Avatar-Hype in den Kinos zu tun, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
@Spartako:
Du wechselst aber häufig dein Avatar! Hat aber nix mit dem Avatar-Hype in den Kinos zu tun, oder? 😉
Jedenfalls nicht bewusst. Der davor war ursprünglich ne Reaktion auf einen User. Und bevor man hier glaubt, ich wäre eine Transe, habe ich mal was anderes ausprobiert. 😉
Danke übrigens für Deinen Erfahrungsbericht im anderen Thread. Habe ich Dich eigentlich schon mal gefragt, bei welchem Händler Du bist?
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Habe ich Dich eigentlich schon mal gefragt, bei welchem Händler Du bist?
Hallo!
Nö! 😁 (Ich bin momentan in Stralsund und deshalb beim Autoforum Dürkop & Neu.)
Gruß
sash-deli
Ähnliche Themen
Hi,
eine Frage beschäftigt mich bei dem Thema Panoramadach und Stoffrollo: Wie ist das eigentlich bei diesen -zugegeben- sehr tiefen Temperaturen mit der Kältedämmung?😕
Unser Outlander hat ein kleineres el. GlasSHD, dass mit einem "Schieber" verschlossen/abgedeckt werden kann, der die gleiche Struktur hat wie der eigentliche Fahrzeughimmel. Wenn das Ding offen ist, ist es im Kopfraum schon irgendwie kühler durch die herabfallende Kälte. Da wirkt ein Verschließen richtig fühlbar.
Das große Glasdach kann doch sicher nicht so gut dämmen (bei Wärme und Kälte) wie ein verkleidetes Metalldach, oder?
Angesichts des dünnen "Stofffummels" der im Sommer Schatten spenden soll, stellt sich mir die Frage, ob es im Auto auch bei arktischer Kälte noch gemütlich warm ums Haupt wird?
Es ist eh zu spät, aber ich hab grad gestern nacht den Unterschied sehr stark bemerkt, daher die Frage... 😉
Danke schon mal im Voraus.🙂
P.S. unverb. LT KW 10
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Hi,
eine Frage beschäftigt mich bei dem Thema Panoramadach und Stoffrollo: Wie ist das eigentlich bei diesen -zugegeben- sehr tiefen Temperaturen mit der Kältedämmung?😕Unser Outlander hat ein kleineres el. GlasSHD, dass mit einem "Schieber" verschlossen/abgedeckt werden kann, der die gleiche Struktur hat wie der eigentliche Fahrzeughimmel. Wenn das Ding offen ist, ist es im Kopfraum schon irgendwie kühler durch die herabfallende Kälte. Da wirkt ein Verschließen richtig fühlbar.
Das große Glasdach kann doch sicher nicht so gut dämmen (bei Wärme und Kälte) wie ein verkleidetes Metalldach, oder?
Angesichts des dünnen "Stofffummels" der im Sommer Schatten spenden soll, stellt sich mir die Frage, ob es im Auto auch bei arktischer Kälte noch gemütlich warm ums Haupt wird?Es ist eh zu spät, aber ich hab grad gestern nacht den Unterschied sehr stark bemerkt, daher die Frage... 😉
Danke schon mal im Voraus.🙂
P.S. unverb. LT KW 10
Durch meine Größe (1,92) befindet sich mein Kopf relativ nah am Panoramadach und ich kann keinen Unterschied zu meinem Vorgänger ohne Schiebedach fühlen. Egal, ob das Stoffrollo davor ist oder nicht. Allerdings muss das Dach schon geschlossen sein. 😉
Bei den momentanen Temperaturen habe ich eher Probleme mit meinen Händen - zumindest auf den ersten Kilometern. Da wünschte ich mir schon manchmal ein beheizbares Lenkrad.
Spartako
Hallo!
Ich bin auch ein ziemlich "verwöhnter 2-Meter-Warmduscher" und mir ist in Bezug auf eine vielleicht schlechte Wärmedämmung beim Panoramadach nichts Negatives aufgefallen - zumal die Heizung für mein Empfinden und vor allem im Vergleich zu meinen vorigen Diesel-Fahrzeugen die Heizung recht gut funktioniert. Und das Sonnenrollo ist bei mir immer offen.
Da emfinde ich die Ledersitze eher manchmal als unangenehm kalt, aber dafür gibt's ja schließlich die Sitzheizung.
Ich kann mich da nur wiederholen: Ich kann das Panoramadach uneingeschränkt empfehlen solange jemand bereit ist, das Geld dafür zu bezahlen.
Gruß
sash-deli
Also ich habe das Dach mitbestellt. Und ja ich mag den Luftzug, wenn es offen ist, dafür kaufe ich es ja, wenn aus Familiengründen schon kein Cabrio drin ist :-)
Hatte es im Testwagen und auch den leicht gelochten Stoff finde ihc großartig. Denn bei S-Line, schwarzen Sitzen und abgedunkelten Scheiben, ist dier angenehme Lichtschimmer von Oben toll!
Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Denn bei S-Line, schwarzen Sitzen und abgedunkelten Scheiben, ist dier angenehme Lichtschimmer von Oben toll!
Den hast Du aber auch ohne abgedunkelte Scheiben. Allerdings ist es bei mir etwas mehr als nur ein Schimmer. 😉
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Den hast Du aber auch ohne abgedunkelte Scheiben. Allerdings ist es bei mir etwas mehr als nur ein Schimmer. 😉Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Denn bei S-Line, schwarzen Sitzen und abgedunkelten Scheiben, ist dier angenehme Lichtschimmer von Oben toll!Spartako
Ja das ist natürlich klar, aber Grad bei S-Line mit allem in schwarz und abgedunkelten Scheiben, fand ich es ohne das Dach schon etwas arg düster.
Aber so ganz nachvollziehen konnte ich es nie, wenn man einen schwarzen Himmel wählt, dann - um es wieder heller werden zu lassen - sich für das Panoramadach entscheidet und letztendlich das Wageninnere durch getönte Scheiben wieder verdunkelt.
Spartako
Bei mir ist das ganz schnell erklärt.
Bisher hatte ich inen nur S-Line dunkel - super ohne die dunklen Scheiben!
Doch unser Zwerg findet die abgedunkelten Scheiben hinten durchaus angenehmer.
Als kommen die für Kind rein.
Deswegen empfinde die den "Lichtschimmer" als sehr angenehm.
Ich denke, dass war ne schlüssige Erklärung oder ,-)
OT:
Ich bin mir bewusst, dass ich hier eine Minderheitenmeinung vertrete. Ein SUV ohne getönte Scheiben scheint für viele undenkbar. Das merke ich sowohl hier im Forum als auch auf der Straße. In Deinem Fall scheinen Kinder der Grund zu sein, in den meisten Fällen wohl eher nicht.
Nein, ich rede mir das nicht schön (wie hier mal ein User mit Private Glass unterstellte). 😉
Spartako
Ich stimme dir da generell vollkommen zu!
Für viele ist das Privacy Glas aus irgendwelchen Gründen Pflicht.
Ich hätte es ohne Kinder nicht genommen - die sind für mich der Grund! Und NEIN die häßlichen Sonnenrollos wollte ich nicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
OT:Ich bin mir bewusst, dass ich hier eine Minderheitenmeinung vertrete. Ein SUV ohne getönte Scheiben scheint für viele undenkbar. Das merke ich sowohl hier im Forum als auch auf der Straße. In Deinem Fall scheinen Kinder der Grund zu sein, in den meisten Fällen wohl eher nicht.
Nein, ich rede mir das nicht schön (wie hier mal ein User mit Private Glass unterstellte). 😉
Spartako
Nach T-Modellen ohne hintere Verdunklung sind wir (inzwischen Hundehalter) auf den Outlander mit Privacy-Verglasung umgestiegen. Wir empfanden die zusätzliche Wärmedämmung durch die abgedunkelten Scheiben durchaus bemerkenswert und für das Hunde"abteil" sehr angenehm.
Daher kommt nun auch unser Q 5 mit diesem Feature, was sich aus unserer Sicht für unsere Bedürfnislage bewährt hat.