Panoramadach: Erfahrungen, Enttäuschung, Erlebnisse...

Audi Q5 8R

Moin aus Hamburg,

Vorweg: Nach Recherche unter Q5 hab ich nix explizites, spezielles zum Thread gefunden.

Ich bin ein gebranntes Kind, da ich damals mal ein kleines Kälbchen hatte, ein A2 mit Panoramadach.
Das war das erste Serien-KFZ mit dieser Art Dach.
Ich hatte viel Pech damit und so endete das Ganze mit einer Wandlung.

Meine geplante Kuh sollte ein Panoramadach bekommen.
Ich mach es auch abhängig, wie Eure subjektive Erfahrung so ist.
Mein Fokus richtet sich auf:
Geräusche: Gummi/Scheibe bei Hitze oder Kälte/ Fahrgeräusche.
Dichtigkeit.
Handling mit dem Dach.

Ich danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hab auch das Panoramadach. Es ist richtig, daß etwas Licht bei geschlossenem Dach durchschimmert, bedingt durch die kleinen Löcher im Stoffrollo. Es ist aber nicht soviel, daß Dir bei Sonne der Kopf glüht. Der große Vorteil dieses Stoffrollos liegt darin, daß man bei geöffnetem Dach den Rollo trotzdem schließen kann und somit die Frischluft genießen kann ohne sich der Sonne aussetzen zu müssen. Außerdem dient der luftdurchlässige Stoff dazu die Luftverwirbelungen und Geräusche zu minimieren. Ich fahre meistens so, oder zumindest mit teilweise geschlossenem Sonnenrollo, da ansonsten die Fahrt bei höheren Geschwindigkeiten auf der Landstraße durch die Luftverwirbelungen keinen Spass macht.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Habe nun ca 2.000km die letzten Wochen damit gefahren (war im Urlaub) und auch des öfteren das PD offen gehabt sowohl bei kleineren Rundfahrten (bietet sich an bei 30 Grad am Meer) wie auch bei Überlandfahrten. Weder im offenen noch im geschlossenen Zustand habe ich irgend etwas daran zu bemängeln gehabt. Es funktioniert einwandfrei! 🙂

hallo an alle klappernden Panoramadächer....
meines knackt und klappert seit 24.000 km, es wurde schon 2x "eingestellt" in der Audi-Fachwerkstatt, beim zweiten Mal wurde der Rahmen ausgetauscht, bin gespannt wann es wieder losgeht.
Es scheint ein bekanntes Problem zu sein. Übrigens nur im geschlossenem Zustand, offen klappert nichts.
Ab 140 kmh zwitschert und rauscht er Fahrtwind vorne rechts.
Auch das war nach dem "Einstellen" erstmal weg.

O.K. - die Antwort kommt jetzt etwas spät:

Ich habe seit drei Monaten einen Q5 mit Panormadach und genau das gleiche Problem. Nachdem es geregnet hat, kann ich das Dach nicht öffnen, ohne dass der gesamte Innenraum nass wird (d. h. ich muss zunächst ein wenig öffnen und dann direkt ein Tuch zum Trockenwischen parat haben). Nach Prüfung habe ich genau die Problematik des in der Nässe liegenden Windfangs entdeckt (der darüber hinaus gammelt und schimmelt wenn er nicht regelnäßig manuell gtrocknet wird). Ich bin diesbezüglich mit meinem Audi-Lieferanten im Gespräch, wobei man mir sagte, dass daran wohl nicht zu machen sei, da es sich um eine konstruktionsbedingte Problmatik handele.

Diese Antwort ist höchst unzufriedenstellend und das kann so auch nicht akzeptiert werden. Über den Fortgang der Sache melde ich mich!

Das verwundert mich, weil ich das nicht habe. Meiner ist zwar von tausenden Fliegen markiert, aber da gammelt nichts und ich kann das Dach jederzeit öffnen, ohne vom künstlichen Schauer getroffen zu werden. Da muss etwas nicht i.O. oder eine serienmäßige Verschlimmbesserung stattgefunden haben.

Gruß

Stefan
(Drück die Daumen!)

Ähnliche Themen

Hey, danke für die Info. Das lässt hoffen, dass es sich wirklich um einen behebbaren Fehler handelt und kein generelles Konstruktionsproblem ist. Dann hoffe ich mal, dass AUDI die Angelegenheit nun auch mal ernst nimmt und das Problem löst.

Meine Kuh wird jetzt bald 2 Jahre.
kann nur sagen das Dach ist die helle freude, kenne Probleme nur aus diesem thread, bei mir ist alles 1a.

Zitat:

Original geschrieben von Flieger2011


O.K. - die Antwort kommt jetzt etwas spät:

Ich habe seit drei Monaten einen Q5 mit Panormadach und genau das gleiche Problem. Nachdem es geregnet hat, kann ich das Dach nicht öffnen, ohne dass der gesamte Innenraum nass wird (d. h. ich muss zunächst ein wenig öffnen und dann direkt ein Tuch zum Trockenwischen parat haben).

Die Ablaufschläuche wurden aber schon auf Durchgängigkeit geprüft?

Fahre jetzt schon über 25 Jahre nur noch Auto´s mit Schiebe-, Glas- oder Panoramsdach, auch Audi´s.
Feuchtigkeit oder gar Schimmel hatte ich noch nie.
Außer normalem Staub auch keine sonstigen Verschmutzungen.

Hallo,

ich habe vor demnächst mit meinem Q5 für ca. zwei Wochen nach Schweden zu fahren, habe dort keine Möglichkeit den Wagen irgendwo unterzustellen und frage mich ob ich mir bei möglichen, großen Schneemengen oder strenger Kälte Sorgen ums Panoramadach machen sollte.

Was meint ihr?

Zur Info: Nein, ich nehme keinen Dachgepäckträger oder ähnliches mit das die Schneemassen vor dem Panoramadach etwas schützen könnte.

Habe ehrlich gesagt noch nicht in die Bedienungsanleitung geschaut, mache ich noch, glaube jedoch nicht das zu diesem Thema was zu finden ist.

Wünsche allen einen schönen Feierabend.

Gruß
Ronald

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zum Panoramadach kann ich nichts sagen, aber bei mir hat letzten Winter der vom Dach rutschende Schnee (ca. 15cm) den Heckscheibenwischer abgerissen.
Bei einem Golf der ebenfalls dort auf dem Parkplatz stand war genau das Gleiche passiert (die Konstruktion der Wischer ist gleich bzw. ähnlich).

Gruß
Steffen

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Scheibenwischer

Im Normalfall sollte nichts passieren. Wenn natürlich eine Lawiene aufs Auto kommt, dann ist es hin 😁

Es gab am Anfang mal Probleme mit der Kälte und da ist das PD kaputt gegangen. Das ist aber behoben.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich habe das Panorama Dach jetzt seit ca 3 Wochen, fand ich vorher immer scheiße, in allen Autos die ich Mal gefahren bin(keine eigenen).
Nun hatte die neue Q es eben, habe mich aufgrund der restlichen Ausstattung und den Daten dann für dieses Auto entschieden.
Bisher bin ich begeistert, das Dach macht keine Geräusche, in geschlosenem Zustand telefonieren problemlos möglich, selbst bei starkem Regen auf der BaB mit 160kmh.
Mit Kippfunktion auf der Landstraße keine Beschwerde meiner Frau am anderen Ende der Leitung (und sie meckert gerne und schnell wenn's stört)
Das Rollo erfüllt in vollem Umfang seinen Zweck, sowohl bei offenem Dach als auch bei geschlossenem, auf der BaB noch nicht gestestet.

Also Fazit, meine Begeisterung wächst, bei vorheriger totaler Ablehnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen