Panoramadach b8 Variant facelift zu empfehlen?
Habe vor ein Passat Variant facelift zu kaufen was sagt dir möchte das Auto gerne ein paar Jährchen fahren werden die nach der Zeit undicht worauf muss ich achten beim panoramadach??
Lg
29 Antworten
Das Fahrzeug ist 3 Jahre alt und hat 60 T km gelaufen und das Fahrzeug ist 3 Jahre alt und hat 200T km gelaufen bedeutet für mich, dass das Fahrzeug deutlich mehr "Bewegung" in der Karosse etc. hatte und es wäre meine Ableitung, dass eher das Fahrzeug mit 200T km eine Undichtigkeit hätte. Nur meine laienhafte Ableitung.
Dazu kommt natürlich auch ob es draußen Stand: Regen, Frost, UV-Einstrahlung, Hitze etc. - also die "Randbedingungen". Kann man aber auch außer acht lassen. Manchmal steckt die Lösung aber auch im "Detail"...
Also ich kann nur soviel dazu schreiben. Habe täglich zur Arbeit eine Straße zu bewältigen die leider unter aller Sau ist. Da rede ich nicht einmal von Schlaglöcher sondern eher von extremster Unebenheit. Ich denke es macht einen großen Unterschied welche Fahrbahnbedingungen vorliegen. Denn die Verwindung der Karosserie spielt hier eine nicht untergeordnete bei den Brüchen der Dachkassetten.
Dann kann mein Fahrzeug ruhig 200tsd km auf der Uhr haben und hat den größten Teil der Kilometer nur ebene Autobahnen und Landstraßen gesehen. Egal wie alt der Wagen in dieser Zeit geworden ist. Andersherum kannst du einen 3 Jahre alten Wagen größtenteils auf sehr schlechten Straßen bewegen und hast dann vielleicht schon nach 50.000km einen „Dachschaden“.
Also alter und Laufleistung……naja.
Ich habe jetzt erst 100.000km runter in den 8 Jahren seit seiner Herstellung.
Dach knarzt munter vor sich hin aber es ist dicht.
Und noch etwas. Wer garantiert mir denn das die Diagnose einer Werkstatt (Kassette gebrochen) immer den Tatsachen entspricht? Ich möchte natürlich niemandem etwas unterstellen aber der Laie glaubt doch an seine Werkstatt und lässt, wenn er nicht mehr in der Garantie ist, schweren Herzens reparieren.
Ich kann deshalb nur jedem empfehlen (bei Wassereintritt aus dem Dachbereich)vor einem Besuch einer Werkstatt einmal mit einer kleinen Gießkanne den Test mit den Abläufen zu machen.
Könnte ein paar hundert Euro sparen.
Meine Bilanz: im B7 von 2013 - 2022 nie Probleme mit dem Dach, im Sommer praktisch immer auf Kippstellung, bei schönem Wetter auch mal ganz offen.
B8, BJ 2022, bis jetzt ebenfalls keine Probleme, auch im Sommer immer gekippt, häufig offen.
Ich würde auf das Dach keinesfalls verzichten wollen, schon allein deswegen, weil es immer hell im Wagen ist. Zudem Cabriofeeling light ohne Nachteile.
Dach wird allerdings immer in einer guten Vertragswerkstatt nach Vorschrift gewartet bzw. geschmiert.
Der Vorschlag ist gut, da mehr LL - mehr Öffnungen, Bewegungen, Belastungen der Mechanik. Also fortschreitende Abnutzung.
Bei mir EZ 05/17, 95tkm… aber noch nie einen Dachkoffer gesehen.
Ähnliche Themen
Also ich habe ein fl und bisher keine Probleme mit dem Dach. Beim A6 vorher hatte ich knarzen könnte aber auch das Armaturenbrett gewesen sein.
Und wenn man als Alternative ein Cabrio betrachtet relativiert sich das mit den Kosten schnell ??
Zitat:
@LuckyChuck schrieb am 14. August 2023 um 20:34:56 Uhr:
...
Dach wird allerdings immer in einer guten Vertragswerkstatt nach Vorschrift gewartet bzw. geschmiert.
VW hat ja einen separaten Wartungspunkt für das Dach. Wenn man jetzt mit dem Fahrzeug in "Michis Werkstatt" fährt und sich nachher wundert warum es nicht mehr gangbar ist bzw. auf Kulanz von VW hofft nach Ablauf der Garantie, dann wird es natürlich schwer.
PS: Ich hoffe hier kennt keiner einen Michi 😁
Also, das Pano-Dach meines vFL B8 (BJ 2019) funktioniert seit 70tkm, mal sehen wie lange. Garantieverlängerung ins 6 Jahr habe ich selbstverständlich dazu genommen. 🙂
Mein B8 hatte schon diverse Kleinigkeiten, aber das Dach, wie die Frisur auch, halten 😁
Hallo zusammen,
zurzeit fahre ich einen 2016 er Passat mit Panoramaglasdach.
Da hätte ich schon 2 mal Probleme mit Undichtigkeiten und vorallem das 2. Mal hinten wär's mit 800 Euro relativ teuer.
Klar das Auto ist mittlerweile 8 Jahre alt und hat 240.000 km auf der Uhr.
Nun wirds Zeit für einen neueren Passat. Das Facelift vom B8 soll's werden.
Eigentlich wollte ich kein Auto mit Panoramaglasdach mehr und auch die Chefin sagt sie will keines mehr.
Nun hab ich aber einen B8 gefunden der mir echt gut gefallen würde und wo so auch alles passt.
Aber. ... Er hat wieder ein Glasdach....
Wie sind eure Erfahrungen? Der neue wäre ein 2023 er Baujahr. Ist's noch immer schwierig mit den Dächern bei VW?
Danke und LG Christian
Meiner ist 05/2023 zugelassen und hat NULL Probleme bei jetzt ziemlich exakt 30.000 km Laufleistung. Allerdings kann halt sicher keiner bei einem 2023er Baujahr, da Du es ja extra erwähnst, 5 oder 6 Jahre in die Zukunft schauen.
Wenn mit Chefin nicht Deine Frau gemeint ist, dann würde ich das Risiko eingehen ;-)
PS: mein ehemaliger GTE aus 08/2020 hat auch Null Probleme mit dem Schiebedach. Jetzt 80.000 km gelaufen.
Hi,
Da hast du Recht. Das kann keiner vorraus sehen.
Aber wurde da eventuell konstruktiv etwas geändert?
Mit Chefin ist die Chefin Zuhause gemeint ! 🙂 also meine Frau.
Ich muss trotzdem sagen das so ein Dach fein ist weils im Auto einfach heller ist.
Mitfahrer staunen auch immer.
LG Christian
Meins ist letzte Woche trotz intakter und freier Abflüsse in den Innenraum übergelaufen. Sinnflutartiger Sturzregen und der Wagen stand am Hang geparkt, mit der front bergab. Jemand aus dem Forum hat 2l/min Abflussrate angegeben...
Nur als Hinweis für die Nichtwisser der Glasfachfahrer. Nasse Mittelkonsole und Tropfende Deckenleuchte is echt kacke, kann ich euch versichern.
Es lief vom Regenfang in den windschott und von dort aus in den Motor des Dachs.
Ich persönlich fand's bis dahin ganz schick... Braucht halt pflege, immer schön die rinnen und Abflüsse putzen und alle Dichtungen pflegen. Ich mach's vierteljährlich..
https://www.motor-talk.de/.../...se-ueberlasten-moeglich-t7910418.html
Deins bedeutet welches Bj. und km-Stand?
Also ich würde nie mehr ein VW-Auto mit Glasdach kaufen. Beim vorherigen (geleasten) 2017er GTI TCR wurde der Rahmen in 3 Jahren tatsächlich 4x (!) erneuert: 3x auf Garantie und 1x auf Kulanz (wo ich noch zuzahlen durfte) ... Danke VW!
Beim meinem jetzigen (gekauften) 2017er Arteon klapperte das Panodach anfangs nur - und ging dann irgendwann gar nicht mehr auf. Diagnose für 56,40 € bei VW: 1x bitte neu für ... +2TE! Dafür kann ich ja jahrelang ins Solarium gehen! ... Nun bleibt es eben zu.
Fazit: Nie wieder ein VW mit Panodach - es sei denn im Leasing mit Garantie über die gesamte Zeit!
(Ansonsten sind die Autos aber top!)
6 min Batterie stützen für 14€
Stattlich!
Auch bei mir.
Passat Alltrack mit 4 Jahren und 140.000 km Ablauf trotz offizieller Wartung undicht.
Dann nach 6 Jahren und 160.000 km wieder undicht. Ablaufschlauch im Kofferrraum war lose und flutete den Reserveradmulde.
Ich kenne den Aufbau jetzt und weiß genau wo ich drauf schauen muss.
Explizit suchen nach Panoramadach würde ich nicht, aber wenn sonst alles passt wäre es kein K.O. Kriterium für mich.
Es hat halt auch seine positiven Seiten wenn es schön hell ist im Innenraum.