Pannenstatistik 2005

Toyota

Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg

Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!

Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.

Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?

186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


bemerkenswert ist die Zufreidensheitsskala in der Tabelle....Lada ganz vorne mit bei😁

Wieso nicht? Wenn die Zuverlässigkeit an oberster Stelle steht, kann ich es mir durchaus vorstellen...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


bemerkenswert ist die Zufreidensheitsskala in der Tabelle....Lada ganz vorne mit bei😁

Grüße Andy

Einem 8.000 €-Auto verzeiht man es, wenn die Verkleidung klappert. Einem 38.000 €-Auto nicht. 😉 Ganz zu schweigen von streikenden Navi-Systemen/Klima/ASR/Memoryfunktion der Sitze usw. Was es bei Lada nicht gibt, kann nicht kaputt gehen. Bei den deutschen Marken trüben solche Macken aber die Zufriedenheit.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Und Toyota hat keinen eigenen Abschleppdienst.

Toyota bitte mich im Fall einer Panne die "Toyota Eurocare-Hotline" anzurufen. Weiß jemand, wer dann den Pannenservice vor Ort übernimmt? Ich weiß, dass es in den 90ern tatsächlich der ADAC war, das Toyota anhand der Pannen "lernen" wollte.

Wie ist das heute? Wenn die nämlich auch einen eigenen Pannendienst beauftragen seh ich keinen Unterschied zu VW etc.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Wieso nicht? Wenn die Zuverlässigkeit an oberster Stelle steht, kann ich es mir durchaus vorstellen...

hmm,Zuverlässigkeit alleine macht ja noch keine Zufriedenheit aus(Fahreigeschaften,Verbrauch;Fahrleistungen,Komfort etc. sollte man nicht unterschätzen)....und Lada dürfte bei der Zuverlässigkeit keine Massstäbe setzen,ich denke eher das Preisleistungsverhältnis und die damit verbundene (geringe)Erwartungshaltung macht den Unterschied....wie schon geschrieben bei einem Neupreis von 8000.- zu 38.000.- Euro dürfte es da schon Unterschiede geben was man von einem Auto erwartet😁

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


hmm,Zuverlässigkeit alleine macht ja noch keine Zufriedenheit aus(Fahreigeschaften,Verbrauch;Fahrleistungen,Komfort etc. sollte man nicht unterschätzen)....und Lada dürfte bei der Zuverlässigkeit keine Massstäbe setzen,ich denke eher das Preisleistungsverhältnis und die damit verbundene (geringe)Erwartungshaltung macht den Unterschied....wie schon geschrieben bei einem Neupreis von 8000.- zu 38.000.- Euro dürfte es da schon Unterschiede geben was man von einem Auto erwartet😁

Das ist auch genau ein Punkt, wieso deutsche Hersteller in J.D Power oft hinter den Japaner landen. Wer Premium Preise fordert, muss auch Premium Qualität bieten. Und hier haben die Deutschen vor einigen Jahren etwas vernachlässig. Das es geht hat Prosche eindrucksvoll bewiesen. Doch wie es aussieht, haben die Deutschen doch kräftigt aufgeholt...

So ist es.

Wenn ich mir heut einen Dacia Logan kaufe und der zeigt nach 6 Jahren erste Rostpickel, so akzeptiere ich es vielleicht eher als bei einem C Benz, der als Neuwagen 60000 DM gekostet hat.
Hier müssen die Deutschen Premiummmarken DEUTLICH nachbessern. Zumal der deutsche Autokäufer auch keine ,,Skrupel'' mehr hat, einen Koreaner oder sonstwas zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Doch wie es aussieht, haben die Deutschen doch kräftigt aufgeholt...

Würde ich so nicht festlegen. Die ADAC-Statistik ist zwar erfreulich. Aber wenn man mal sieht, wie viele Rückrufaktionen es immer wieder gibt (jetzt nicht nur von deutschen Herstellern)... Es gibt sicherlich noch Potentzial zur Verbesserung. 😉

Hi dc-viper,

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Würde ich so nicht festlegen. Die ADAC-Statistik ist zwar erfreulich. Aber wenn man mal sieht, wie viele Rückrufaktionen es immer wieder gibt (jetzt nicht nur von deutschen Herstellern)... Es gibt sicherlich noch Potentzial zur Verbesserung. 😉

wie gesagt: die Technologien werden stetig komplexer, der Vernetzungsgrad steigt, die Zahl der Steuergeräte ebenfalls. Das ganze systematisch zu testen, ist möglich, aber enorm aufwendig. Davor ist KEIN Hersteller gefeit, außer man konstruiert wieder Fahrzeuge wie vor 25 Jahren - aber das will ja auch keiner mehr...

Gruß
Verso

So ein Youngtimer hat aber heut auch noch was. 😉
Etwas, was die neueren mehr und mehr vermissen lassen - Charakter.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


So ein Youngtimer hat aber heut auch noch was. 😉
Etwas, was die neueren mehr und mehr vermissen lassen - Charakter.

wo Du recht hast,hast Du recht....😁

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Davor ist KEIN Hersteller gefeit, außer man konstruiert wieder Fahrzeuge wie vor 25 Jahren - aber das will ja auch keiner mehr...

Gruß
Verso

Ehrliche Antwort? Ich fände es saugeil, wenn VW nochmal den Golf II bringt! Z. B. als Golf "Student" oder so. Natürlich mit aktuellen Motor wegen Abgasnorm (z. B. aus dem Fox). Und das zu den Preisen wie vor 20 jahren... bloß halt in € umgerechnet. Das Ding wird 100%ig ein Renner bei den Menschen, die keine 20.000 € für ein vernünftiges Auto ausgeben wollen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Ehrliche Antwort? Ich fände es saugeil, wenn VW nochmal den Golf II bringt! Z. B. als Golf "Student" oder so. Natürlich mit aktuellen Motor wegen Abgasnorm (z. B. aus dem Fox). Und das zu den Preisen wie vor 20 jahren... bloß halt in € umgerechnet. Das Ding wird 100%ig ein Renner bei den Menschen, die keine 20.000 € für ein vernünftiges Auto ausgeben wollen! 🙂

Hm, allein aus Gründen der Sicherheit wird das wohl nicht möglich sein, auch wenn der Golf II seinerzeit ein wirklich gelungenes Auto gewesen ist...

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Ehrliche Antwort? Ich fände es saugeil, wenn VW nochmal den Golf II bringt! Z. B. als Golf "Student" oder so. Natürlich mit aktuellen Motor wegen Abgasnorm (z. B. aus dem Fox). Und das zu den Preisen wie vor 20 jahren... bloß halt in € umgerechnet. Das Ding wird 100%ig ein Renner bei den Menschen, die keine 20.000 € für ein vernünftiges Auto ausgeben wollen! 🙂

Irgendwie geht bei solchen Wünschen immer unter, dass es so etwas wie eine Inflation gibt und ein Golf II in Relation zu den damaligen Einkommen keineswegs preiswerter war als heute ein Golf V 😉!

Damals wie heute waren für ein ausreichend ausgestattetes Exemplar so vielleicht 10 Monatsnettogehälter fällig. Nur ist der Golf II höchstens mit dem heutigen Polo zu vergleichen (den bekommt man schon für 7? Monatsgehälter), vom Vorsprung in Sachen Sicherheit und Servicekosten sowie Farleistungen mal abgesehen. Ich bleibe dabei, nie waren Autos so billig wie heute, nur leider wachsen halt auch die Ansprüche!

gruss paff, nach Golf I -IV nun A2 und A4

Wenn Du den Golf II wieder haben willst, kauf nen Fox. Keine Servolenkung, trister Innenraum, kein ESP, kein gar nix. Sogar vom Platz her nicht so ein riesiger Unterschied. Und er ist viel sicherer und günstiger als der Golf II.

Der abgebildete RX-7 war leider eine ziemliche Porsche 924-Kopie.
Wenn schon alte Japaner, dann Autos wie den RX-5, den 2000 GT,
oder den Mazda Cosmo, den Subaru XT oder mein Liebling, der 73er Toyota Crown.
http://www.toyotaoldies.de/PPP/2005/Bild70.jpg
Die skurrilen Autos eben.

Gruß
Markus

Habe gerade gesehen, dass der Golf in der Pannenstatistik ziemlich weit vorne liegt. Das deckt sich nur irgendwie überhaupt nicht mit der Realität. Die Gölfe in meiner Firma hängen des öfteren am Abschlepphaken (allerdings am Abschlepphaken von VW und nicht des ADAC). Es handelt sich durchweg um Golf IV-Variant 1.9 TDI, Alter 1-3 Jahre. Mit einem japanischen Fahrzeug habe ich hingegen noch keine Panne erlitten.
Die ADAC-Pannenstatistik habe ich schon für Mumpitz gehalten, als Toyota noch die ersten Ränge belegt hat. Kundenzufriedenheitsumfragen (wie J.D. Power) sind doch viel aussagekräftiger, weil die Ergebnisse nicht in Zusammenhang mit einer Institution stehen und die Eigenschaften des Fahrzeuges ganzheitlich erfasst werden und nicht auf Pannen beschränkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen