Pannenstatistik 2005

Toyota

Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg

Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!

Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.

Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?

186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Da das Blättchen ja kostenlos ist, wird es mit Sicherheit nichts richtig schlechtes über deutsche Autos schreiben. Sonst könnte man ja Mitglieder verlieren.

Das ADAC-Magazin ist für Mitglieder kostenlos. Als Mitglied zahle ich aber auch einen schönen Beitrag für die "Sicherheit im Falle des Falles". Dafür das Abertausende Kunden jährlich ihren Beitrag zahlen, ohne auch nur einmal den Dienst in Anspruch genommen zu haben, ist das Magazin wohl das mindeste. Ich bin seit 3 Jahren Mitglied. Und habe noch keinen all zu großen Gegenwert für meine Beiträge erhalten. Was das ganze aber mit deutschen Autos zu tun hat, weiss ich nicht. Es ist ja kein "Only-German-Club". 😁 Auch Citroen- oder Fiat-Fahrern steht die Mitgliedschaft zu. Demzufolge haben sie auch das Recht, zu kündigen, falls der ADAC schlechte Berichte bringt. Obwohl das wohl nicht wirklich ein wichtiger Grund ist. 😉

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


...da in der ADAC-Statistik ja nicht aufgeschlüsselt wird, warum das betreffenede Fahrzeug liegengeblieben ist.

Unter

www.adac.de

kann man pro Fahrzeug zumindest die "typischen" Mängel nachlesen.

Beim Corolla sind das z.B.:

* Überdurchschnittlich viele Batterieausfälle

* Defekte Automatikgetriebe (Benziner 2004)

* Ausgefallene Scheinwerferlampen

* Defekte Motoren (Benziner bis 2002)

* Defekte Scheibenwischergestänge (bis 2001)

zum Vergleich der VW Golf (der für die BJ 2004+2005 "besser" und in den BJ vor 2003 "schlechter" bewertet wird:
* Hoher Ölverbrauch (Benziner bis 2004, Diesel bis 2005)
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel bis 2003, bes. auffällig Benziner 2001)
* Kühlschläuche Marderverbiss
* Kupplung defekt (Benziner bis 2002, Diesel bis 2003)
* Turbolader defekt (Diesel bis 2003)
* Elektr. Fensterheber defekt (bis 2003, bes. häufig 2001)
* Zündspulen defekt (2001 und bes. 2002)

Hallo Interessierte,

ich habe mir zwar nicht alles durchgelesen, möchte aber noch meinen Senf dazugeben.

Audi und VW sind nur und ich betone "nur" deshalb soweit vorn, weil der Konzern ein eigenes ADAC unabhängiges Pannenhilfe System hat.

Jeder Kunde bekommt dies auch eindringlich geimpft, nur darüber seinen Wagen abschleppen zu lassen. Der Kunde bekommt auch empfohlen den ADAC zu kündigen.
Mit jeder Inpektion mit Mobilitätsgarantie erhält er automatisch bis zur nächsten Fälligkeit der Insp. den Schutzbrief sozusagen dazu geschenkt.

Ich selbst bin in einem VW-Audi Haus als Gewährleistungs Sachbearbeiter tätig, und weis daher genau wie es läuft.

Die letzten, die trotzdem noch vom ADAC abschleppen lassen haben keine Inspektion gemacht oder haben nicht zugehört.

Auch wenns mein Arbeitgeber ist, die Autos sind so anfällig, die würden normal auf Niveau von Fiat landen.

Gut so, denn dadurch ist unser Job gesichert....

Ich grüße die ganzen Murkser in WOB und IN. Macht weiter so!

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hallo Interessierte,

ich habe mir zwar nicht alles durchgelesen, möchte aber noch meinen Senf dazugeben.

Audi und VW sind nur und ich betone "nur" deshalb soweit vorn, weil der Konzern ein eigenes ADAC unabhängiges Pannenhilfe System hat.

Jeder Kunde bekommt dies auch eindringlich geimpft, nur darüber seinen Wagen abschleppen zu lassen. Der Kunde bekommt auch empfohlen den ADAC zu kündigen.
Mit jeder Inpektion mit Mobilitätsgarantie erhält er automatisch bis zur nächsten Fälligkeit der Insp. den Schutzbrief sozusagen dazu geschenkt.

Ich selbst bin in einem VW-Audi Haus als Gewährleistungs Sachbearbeiter tätig, und weis daher genau wie es läuft.

Die letzten, die trotzdem noch vom ADAC abschleppen lassen haben keine Inspektion gemacht oder haben nicht zugehört.

Auch wenns mein Arbeitgeber ist, die Autos sind so anfällig, die würden normal auf Niveau von Fiat landen.

Gut so, denn dadurch ist unser Job gesichert....

Ich grüße die ganzen Murkser in WOB und IN. Macht weiter so!

aja,bisher keinen einzigen Artikel in der Rubrik VW oder Audi sondern ausschliesslich bei Toyota zusammengebracht aber hier gleich ein ganzes Paket an Verdächtigungen einwerfen....😁

natürlich machen dies alle Hersteller,und Toyota gewährt die 3 Jahre Garantie ja auch nur wenn regelmässig alle Wartungen gemacht werden und unterhält selbst einen eigenen Pannendienst der kostemlos unter eine 0800er Nummer reichbar ist.....wo ist da jetzt der Unterschied??

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Hallo aufgebrachter Freund,

es ist aber die Realität...

Und Toyota hat keinen eigenen Abschleppdienst.

VW Audi mit seinen Top ausgestatteten Häusern schon. Aber dies ist auch nötig.

Fragen Sie sich selbst, wie oft waren Sie mit dem Auto schon aus eigentlich Sinnlosen kleinen Gründen gezwungen in die Werkstatt zu gehen oder gebracht zu werden???

Es sind auch keine Verdächtigungen, es sind eigene Erfahrungen. ES IST MEIN JOB !!!

So viele Motorschäden wie TDi Motoren haben, kann einfach nur an mangelnder Qualität liegen.

Mal die Spannrolle oder Rollen mal der Zahnriehmen (ältere). Soviel Arbeit verschafft kein Hersteller seinen Service Partnern.

Ciao

More Statements please...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Und Toyota hat keinen eigenen Abschleppdienst.

Ein "eigener Abschleppdienst" ist immer ne Auslegungssache... VW/Audi hat eine telefonische Auftragsannahme, die an den nächstgelegenen VW-Händler weiterleitet. Und? Guck mal, was Toyota hat:

Zitat:

Toyota Eurocare hilft in ganz Europa.
Selbst einem Toyota kann es einmal passieren, dass er liegen bleibt oder fahruntüchtig ist – sei es auch nur durch versehentlichen Kraftstoffmangel. Auch in diesem Fall lassen wir Sie nicht allein - auch nicht fernab von zu Hause. Denn mit Toyota Eurocare unterstützen wir Sie fast im gesamten europäischen Raum.

Gehört Deutschland nicht auch zu Europa? Ich glaube schon... dieses Zitat stammt übrigens von der Toyota-Homepage.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Mal die Spannrolle oder Rollen mal der Zahnriehmen (ältere). Soviel Arbeit verschafft kein Hersteller seinen Service Partnern.

Ciao

More Statements please...

Geh mal nach Fiat/Alfa Romeo.... 😉

Hallo

Statistiken sind so ein Ding - klar, sie stimmen selten, eigene Erfahrungen zählen mehr.
Zur allgemeinen Pannenstatistik mag ich nur dazufügen, das ein "Krawattenmann" mit seiner S-Klasse sicher nicht einen Reifen ander Autobahn wechseln wird, denn die machen sich selten die Finger schmutzig und lassen mitunter sogar das Pannenspray einspritzen, weil sie nicht wissen das das deren "Pannenrad" ist.
Ein Wagen des Niedrigsegments wird eher als "gebasteltes Auto" auch von dem Fahrer vor Ort ohne Hilfestellung mal eben repariert (Frau Strumpfhose geklaut und als Keilriemen benutzt o.ä.), denke auch dieses verfälscht die Pannenstatistiken, real kann ich dazu sagen, ich habe lange schon Toyota Corolla gefahren, und über die ganzen Jahre nur einmal einen Abschlepper gebraucht, weil das Motormasseband gebrochen war.

Nordjoe

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hallo aufgebrachter Freund,

esSo viele Motorschäden wie TDi Motoren haben, kann einfach nur an mangelnder Qualität liegen.

.

nunja ich fahre seit vielen Jahren neben meinen Japanischen Autos im Alltag die meisten Kilometer mit meinen Audi TDI (60.000km per anno) und hatte noch nie einen Motorschaden,die Fahrzeuge gingen nach meist um die 200.000km-220.000km weg und befanden sind scheckheftgepflegt in bester Gesundheit.....natürlich ist ein Zahnriemenwechsel beim meinem 2,5TDi aufwendig,aber letztendlich kein Motorschaden sondern nunmal so vorgesehen😉

...Toyota hat eine 0800er Nummer wie auch in einem der Vorbeiträge beschrieben,und darüber abgewickelte Schäden erscheinen somit nunmal auch nicht in der ADAC Auswertung😁

Andy

Hallo nochmal abschließend von mir:

Doch, Toyota z.B. leitet die Anrufe an AVD und ADAC weiter, und damit verwischen sie nicht wie z.B. VW Audi durch eigene Schlepper in fast jedem Haus die tatsächliche Statistik.

Guten Abend...

Ich geh jetzt zu einer Valburgis Feier trink ein oder zwei Bier und freu mich am Dienstag wieder viele Liegenbleiber bearbeiten zu dürfen... Bei VW Audi die geilsten Marken in D

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hallo nochmal abschließend von mir:

Doch, Toyota z.B. leitet die Anrufe an AVD und ADAC weiter, und damit verwischen sie nicht wie z.B. VW Audi durch eigene Schlepper in fast jedem Haus die tatsächliche Statistik.

Guten Abend...

Ich geh jetzt zu einer Valburgis Feier trink ein oder zwei Bier und freu mich am Dienstag wieder viele Liegenbleiber bearbeiten zu dürfen... Bei VW Audi die geilsten Marken in D

dann sag mir mal warum Toyota dann diese 0800er Nummer schaltet wenn der Betroffene den ADACdierkt eventuell schneller bekommt??

Deine Polemik im Schlusswort macht Deine gesamten Beiträge unglaubwürdig.....wenn man ein Produkt so grausam findet sollte man sich einen Job dort suchen wo man sich besser aufgehoben fühlt

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


dann sag mir mal warum Toyota dann diese 0800er Nummer schaltet wenn der Betroffene den ADACdierkt eventuell schneller bekommt??

Weil nicht jeder bei ADAC ist? Ich schätze mal, das die Rechnung dann zu Toyota wandert. Komisch ist, das selbst Mazda einen eigenen Pannendienst bietet, und das ohne ADAC. Die haben ja noch einen schlechteren Händlernetz als Toyota...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hallo nochmal abschließend von mir:

Doch, Toyota z.B. leitet die Anrufe an AVD und ADAC weiter, und damit verwischen sie nicht wie z.B. VW Audi durch eigene Schlepper in fast jedem Haus die tatsächliche Statistik.

Tja, so ist es aber nicht. Wie ich weiter oben schon gepostet habe, gehen in die Statistik nur diejenigen Fälle ein, die auch vom ADAC Pannennotruf aufgenommen wurden. Toyota hat dadurch also keinen "Wettbewerbsnachteil".

Ich hoffe, dass sich diese Erkenntnis langsam durchsetzt 😉

Hallo CelicaST185,

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hallo nochmal abschließend von mir:

Doch, Toyota z.B. leitet die Anrufe an AVD und ADAC weiter, und damit verwischen sie nicht wie z.B. VW Audi durch eigene Schlepper in fast jedem Haus die tatsächliche Statistik.

Guten Abend...

Ich geh jetzt zu einer Valburgis Feier trink ein oder zwei Bier und freu mich am Dienstag wieder viele Liegenbleiber bearbeiten zu dürfen... Bei VW Audi die geilsten Marken in D

es mag schon sein, daß Eurocare die Anrufe an einen Pannenhilfsdienst wie AVD oder ADAC weiterleitet. Ich denke jedoch, daß Toyota wie alle anderen Hersteller so klug waren und per vertraglicher Vereinbarung eine Aufnahme der Panne in die Statistik logischerweise unterbinden. Nach dem Motto "Wer zahlt, schafft an" kann ich mir nichts anderes vorstellen.

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Weil nicht jeder bei ADAC ist? Ich schätze mal, das die Rechnung dann zu Toyota wandert. Komisch ist, das selbst Mazda einen eigenen Pannendienst bietet, und das ohne ADAC. Die haben ja noch einen schlechteren Händlernetz als Toyota...

Naja, schlechter als Toyota geht nun wirklich nicht!!

Im Umkreis von etwa 50km hab ich 2 Mazda händler (ok, einer ist FOrd/Volvo/Mazda), KEINEN Toyota, mehrere Opel und VW Händler, auch Honda ist vertreten...
Ja, sogar ein Subaru Händler ist in der Nähe.

Der nächste Toyota Händler ist aber etwas weiter weg -> Eutin (~70km), Raisdorf (~100km), Lübeck (~80km)...
Das Hamburg mit Toyota Händlern vollgepflastert ist, das ist mir reichlich egal, da ich davon nix hab...

Hallo,

jetzt wird das ganze etwas öffentlicher....http://auto.t-online.de/c/76/95/90/7695904.html

bemerkenswert ist die Zufriedensheitsskala in der Tabelle....Lada ganz vorne mit bei😁

Grüße Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen